Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Neue Regeln für den Batterie-Kreislauf

      Die ökologischen Anforderungen entlang des gesamten Batterien-Lebenszyklus, die in der neuen EU-Batterieverordnung festgelegt sind, beziehen sich beispielsweise auf den CO2-Fußabdruck, die Langlebigkeit, Anforderungen zur Entnehmbarkeit bzw. Austauschbarkeit, den Rezyklateinsatz sowie die Sammlung, Wiederverwendung und das Recycling am Lebensende. Entsorgungsspezialist Saubermacher unterstützt Autohändler und Werkstätten mit maßgeschneiderten Services für die Kreislaufwirtschaft mit E-Auto Batterien. Neue Pflichten Im Jahr 2023 wurden in Österreich knapp 40 Prozent mehr E-Pkws zugelassen als im Jahr davor – das sind bereits 20 Prozent der Neuzulassungen. Das…

    • Featured Image

      Macht Wasserstoff das Rennen?

      Von 24. Bis 26. April werden über 1.000 Teilnehmende aus 25 Nationen beim Motorensymposium in der Wiener Hofburg erwartet. Einen Vorgeschmack auf die inhaltlichen Höhepunkte bot im Rahmen eines Pressegesprächs Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und Veranstalter des Symposiums. Wie wichtig ein Wettbewerb der Technologien für die gesamte Branche ist und welche Rolle Wasserstoff im Mobilitätszirkus spielen wird, erläuterten Uwe Dieter Grebe, Vorstand für Business Development, International Operations, Powertrain Engineering und Racing bei der Grazer AVL…

    • Featured Image

      KFZ-Bezirksstammtisch in Salzburg

      Mit einer „Roadshow“ touren die Kfz-Branchenvertreter der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) durchs Bundesland Salzburg. Angeführt von Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel und Innungsmeister der Salzburger Kfz-Techniker, sowie Walter Aigner informieren sie im Rahmen von Bezirksstammtischen die Kfz-Betriebe aller Salzburger Regionen aus erster Hand über aktuelle Projekte, Trends und Entwicklungen. Herausforderungen 2024 Auch 2024 steht die gesamte Kfz-Branche wieder vor einigen Herausforderungen durch klimapolitische Regulatorien und anhaltenden Auswirkungen der Energie-, Inflations- und Zinspolitik. Aber auch Themen wie der fortlaufende Ausbau…

    • Featured Image

      Autofunk mit CITA Präsident

      Gerhard Müller, Leiter der Ressorts Politik und Wirtschaft beim TÜV Süd, ist gleichzeitig Präsident des International Motor vehicle inspection committee (CITA). Müller engagiert sich schon seit elf Jahren im Weltverband der Fahrzeugprüforganisationen. In seiner Rolle als Präsident konnte er unter anderem maßgeblich dazu beitragen, CITA fit für die zukünftigen Herausforderungen zu machen. Nach Überarbeitung der CITA-Strategie wurden daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt, wie z.B. die Mitgliederstruktur angepasst, die Arbeitsgruppen neugestaltet und effizienter gemacht, die Anzahl von internationalen Webinaren und Konferenzen erhöht…

    • Featured Image

      Fester Glaube an e-fuels

      Am 26. Jänner 2024 erfolgte die Gründung der IFE Austria GmbH, wobei IFE für Innovative Flüssige Energie steht. Das Konsortium aus mehreren mittelständischen Unternehmen will die Herstellung von e-fuels vorantreiben. Geschäftsführer der IFE GmbH sind Jürgen Roth (Tank Roth GmbH) und Bernd Zierhut (Doppler Holding GmbH), zwei Vertreter der Investorengesellschaften, die aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Mineralölgeschäft und der Erfahrung mit flüssigen Energieträgern den Erfolg dieses Unternehmens sicherstellen wollen. CO2-neutraler Kraftstoff „Ich beschäftige mich schon seit Jahren federführend mit dem…

    • Featured Image

      Motoren-Elite in Wien

      Das Internationale Wiener Motorensymposium widmet sich 2024 intensiv dem Thema der Treibhausgas-Neutralität: Von der Herstellung von E-Fuels über Grünstrom für E-Fahrzeuge reicht die Bandbreite bis zu den Stärken des Wasserstoff-Verbrennungsmotors als emissionsfreien Antrieb. Mehr als 80 hochrangige Experten aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden von 24. bis 26. April 2024 in der Wiener Hofburg den über 1.000 erwarteten Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern technologische und strategische Neuigkeiten aus der Welt der Antriebssysteme präsentieren. Die Themen Nachhaltigkeit, Energieversorgung und Ökonomie…

    • Featured Image

      Rechnungshof: Pkw-Emissionen zu hoch

      Die CO2-Reduktionsziele der EU für neue Pkw können nicht erreicht werden, solange wichtige Voraussetzungen fehlen. Dies geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Trotz hochgesteckter Ziele und strenger Anforderungen stoßen die meisten Pkw auf Europas Straßen immer noch so viel CO2 aus wie vor 12 Jahren. Elektroautos könnten der EU auf dem Weg zu einer emissionsfreien Fahrzeugflotte zwar helfen, doch bei den Bemühungen dazu müsste ein Gang hochgeschaltet werden, so die Prüfer. Ausweg Elektrifizierung Seit 2010 ist…

    • Featured Image

      Vernetzte Autos als Hacker-Zielscheibe

      VicOne, Anbieter von Cybersicherheitslösungen für die Automobilindustrie, veranstaltete auf der Automotive World in Tokio Ende Jänner sein erstes Ethical-Hacking-Event „Pwn2Own Automotive 2024“. Ziel war es, die Herausforderungen der Cybersicherheit in der Automobilindustrie zu erforschen und zu bewältigen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Konkret unternahmen 17 White Hat Hacker-Teams bzw. Einzelpersonen aus neun Ländern, darunter auch Deutschland, insgesamt über 50 unterschiedliche Hacking-Ansätze in vier Kategorien: „Tesla“, „In-Vehicle Infotainment (IVI)“, „EV Chargers“ und „Operating System“. Die Teilnehmer kämpften um Bargeld und…

    • Featured Image

      Carsharing mit Kreditkarte

      Flexible Mobilitätslösungen können für Unternehmen sowie Mitarbeiter:innen eine attraktive Alternative zu klassischen Fuhrparks sein. Das österreichische Unternehmen Eloop bietet solche Lösungen im Rahmen seines elektrischen Carsharings im Raum Wien und Umgebung an. Im Rahmen einer neuen Kooperation mit dem globalen Zahlungsnetzwerk Visa profitieren Karteninhaber:innen von Visa Businesskarten dabei von exklusiven Angeboten. „Großstädte und traditionelle Firmenfuhrparks haben eines gemeinsam: Es gibt viele Autos, doch die meisten davon werden nur selten gefahren. Im Sinne des Platzangebots, der Nachhaltigkeit und auch der Kosten…

    • Featured Image

      Mit Biosprit zum Klimaziel

      Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will. Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung: „Der NEKP stellt im Verkehrssektor die Weichen für mindestens ein Jahrzehnt – die darin festgeschriebenen Maßnahmen sind auch für die kommenden Regierungen bindend. Im Frühjahr 2024 wird also entschieden, ob Mobilität auch in Zukunft ein leistbares,…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST