Auto & Politik
-
Bremsen für mehr Reichweite
Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst effizient. Neben der optimalen Nutzung der eingesetzten Energie beim Fahren haben sie aber noch einen weiteren Vorteil: Sie gewinnen beim Bremsen Energie zurück. In einer umfangreichen Untersuchung hat der ÖAMTC nun in Zusammenarbeit mit dem ADAC Effizienz und Vorteile der sogenannten Rekuperation genauer unter die Lupe genommen. „Je nach Fahrzeugmodell können bis zu 50 Prozent der bei einer Fahrt verwendeten Energie beim Bremsen durch die Rekuperation zurückgewonnen werden“, fasst ÖAMTC-Techniker Florian Merker…
-
70 Jahre „Über-Flügler“
New York am 6. Februar 1954. Die International Motor Sports Show öffnet – und Mercedes-Benz überrascht die Weltöffentlichkeit mit einem vollkommen unerwarteten Auto. Die Marke präsentiert ihren Supersportwagen 300 SL, Typenbezeichnung W198. Den spektakulären Auftritt des silberglänzenden Coupés unterstreichen seine Flügeltüren, damals einzigartig in einem Serienfahrzeug und bis heute ein faszinierendes Detail. Mercedes-Benz ist sich der Bedeutung des 300 SL bewusst und inszeniert ihn gebührend. Der Star steht auf dem Messestand leicht erhöht auf einem runden Podest, das mit einem…
-
Die Anatomie des Crashs
Die technische Sensation beginnt mit einem sehr lauten Knall. Mit 60 km/h rammt eine Vorrichtung mit Stoßbarriere die orangefarbene C-Klasse Limousine und trifft sie voll in der Seite. Die Innovation sitzt bei diesem Seitenaufprall-Versuch in einem Gestell an der Hallendecke über dem Fahrzeug: Ein Linearbeschleuniger dient als Röntgenquelle. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, dem Ernst-Mach-Institut (EMI) in Freiburg, hat Mercedes-Benz den weltweit ersten Röntgencrash mit einem realen Pkw durchgeführt. An Bord waren auf der stoßzugewandten linken Seite zwei Dummys…
-
Volvo lädt schneller
Volvo Cars wird als erster Automobilhersteller Partner von Breathe Battery Technologies und erhält damit Zugang zur patentierten Algorithmus-gestützten Ladesoftware des Unternehmens. Die in der nächsten Generation von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommende Technik verkürzt die Ladezeit und verbessert so das gesamte Fahr- und Ladeerlebnis. Integriert in die von Volvo Cars selbst entwickelte Batteriemanagement-Plattform künftiger Elektroautos, verkürzt sich deren Ladezeit (von zehn auf 80 Prozent) um 15 bis 30 Prozent bei unveränderter Energiedichte und Reichweite der Hochvoltakkus. Diese schnellere Aufladung soll über…
-
KI hilft der Industrie
Das Schlagwort des 7. Deutsch-Österreichischen Technologieforums der Deutschen Handelskammer in Kooperation mit Fraunhofer Austria lautete „Transformation“. Am Podium referierten maßgebende Branchenvertreter von Beckhoff Automation über Siemens, die Innio Group bis zu AccuPower und Leag. Rund 150 Gäste verfolgten die Vorträge mit Interesse, Podiumsdiskussionen luden zur aktiven Teilnahme ein. Die Moderation übernahm Wilfried Sihn, Senior Advisor bei Fraunhofer Austria Research. „Digitalisierung und neue Technologien sind der Schlüssel, um verantwortungsvolles Handeln der Gesellschaft und Wirtschaft sicherstellen zu können.“ Auch Vito Cecere, deutscher…
-
Exklusive Strom-Tankstelle
Die sechs DC-Schnellladesäulen in Koblach an der Rheintalautobahn stehen ausschließlich Porsche-Fahrer:innen zur Verfügunhg. Die Stromtankstelle ist rund um die Uhr geöffnet, bietet eine hohe Lade-Performance im angenehmen Ambiente sowie die zentrale Abwicklung der Ladekosten. Alle Elektro- und Plug-in-Hybrid-Modelle von Porsche werden hier mit zertifiziertem Grünstrom versorgt. Aktuell leisten die Schnellladesäulen maximal 300 kW, sind aber für noch schnelleres Laden bis zu 400 kW je Ladepunkt vorbereitet, welches zukünftig möglich sein wird. In der verglasten Lounge sorgen freundliche Farben und helles…
-
Rekordergebnis für BMW Österreich
2023 erzielte die BMW Group in Österreich erneut ein Rekordjahr: Mit einem Umsatz von rund 8,9 Milliarden Euro – das bedeutet ein Plus von über 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr – erzielte das Unternehmen den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte. Das BMW Group Werk Steyr verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von über 4,2 Milliarden Euro ein Rekordergebnis. Auch das Engagement in den Wirtschaftsstandort wurde konsequent fortgeführt: So investierte man 2023 361 Millionen Euro in Österreich – rund eine…
-
Nachhaltigkeit im Autohaus
Der Autohandel spielt als Bindeglied zwischen Herstellern und Endkunden eine wichtige Rolle beim Wandel der Automobilindustrie in Richtung Nachhaltigkeit. Laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY unter 23 Automobilhändlern und Händlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben bereits 26 Prozent der Händler eine ausformulierte Nachhaltigkeitsstrategie. „Bei vielen Händlern herrscht aber noch großer Nachholbedarf. Viele wissen nicht, mit welchen Aktivitäten sie Nachhaltigkeit in die Praxis umsetzen können“, sagt Andrea Weinberger, Partnerin im Bereich Sustainability bei EY. Die Hauptursache:…
-
Denso feiert 75. Geburtstag
Gegründet 1949 unter dem Namen „Nippondenso“ etablierte sich das japanische Unternehmen als internationaler Tier-1-Automobilzulieferer und Anbieter von Thermo-, Antriebs-, Mobilitäts-, Elektrifizierungs- und Elektroniksystemen. Für Automobil- und andere Hersteller ist Denso – gemessen am Umsatz – heute der zweitgrößte Teile- und Systemanbieter der Welt. Das globale Fortune-500-Unternehmen verfügt über ein breit gefächertes Produktportfolio und einen weitreichenden globalen Einfluss. In den kommenden Jahren will das Unternehmen verstärkt die Themen Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität in den Fokus nehmen. Meilensteine Denso brachte in seiner Unternehmensgeschichte…
-
ZKW erhält Lighting Star Award
Das Wieselburger Unternehmen wurde in München von der Branchengemeinschaft DVN (Driving Vision News) mit dem „Lighting Star Award“ für „Best front lighting design“ prämiert. Die Auszeichnung würdigt das innovative Frontbeleuchtungsdesign, das ZKW für die animierten „Thorhammer“-LED-Scheinwerfer des Volvo EX90 entwickelt hat. Dabei teilt sich das Tagfahrlicht beim Umschalten auf Fernlicht nach oben und unten und gibt den Blick auf den Hauptscheinwerfer frei. „Wir freuen uns besonders über den Award, der die aufwändige Entwicklung dieser einzigartigen, markentypischen Frontbeleuchtung belohnt“, erklärt Wilhelm…