Auto & Politik
-
Der Quantencomputer als Beifahrer
Mehrere Automobilhersteller wie Toyota, die Volkswagen-Gruppe, Ford Motors, die BMW-Gruppe und Mercedes-Benz sind bereits Partnerschaften mit Quantencomputing-Unternehmen eingegangen, um diese Technologie für verschiedene Anwendungen zu nutzen. Bewährt hat sich die Technologie bereits bei der Entwicklung von Autobatterien und der Optimierung der Konnektivität, nun soll sie auch bei fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) eingesetzt werden. Hersteller Tesla beispielsweise will die Quanten-KI für seine zukünftige Full Self-Driving (FSD)-Lösung nutzen. Automotive Cybersecurity-Experte VicOne betont, dass dafür allerdings ein zuverlässiger Schutz vor Cyberangriffen benötigt wird. Künstliche…
-
Wasserstoff im Tank
automotive.at: Herr Geringer, Sie sind Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik ÖVK und Organisator des alljährlich in der Wiener Hofburg veranstalteten internationalen Wiener Motorensymposiums. Welche Themen stehen dieses Frühjahr am Programm? Bernhard Geringer: Ein Schwerpunkt ist dieses Jahr der klimaneutrale Antrieb, unter anderem mit Brennstoffzelle und Wasserstoffmotor sowie natürlich reine Elektroantriebe und diverse Hybrid-Lösungen. Darüber hinaus stehen im Fokus die Energieträger für die Mobilität sowie der Weg der Automobilindustrie zum autonomen Fahrzeug. Für diese spannende Diskussion konnten wir das Wiener…
-
Batterie-Trends 2024
Die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen und der Ausbau der erneuerbaren Energien treibt die weltweite Nachfrage nach Batterien an. Vor allem Technologien, Lieferketten sowie Nachhaltigkeit und Recycling werden die Branche in diesem Jahr beschäftigen. Einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen bieten die ees Europe, die größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, und die Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Sie finden im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft,…
-
Keine Pannenhilfe ohne Datenzugang
„Damit nicht wieder die Konsument:innen draufzahlen, muss die EU dringend handeln!“, fordert ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold. „Erstens gibt es bis heute keine konsumentenfreundliche Regelung für Daten aus dem Auto. Im Gegenteil: Mehr denn je bestimmen die Auto-Hersteller über diese Daten. Zweitens wird ein aktuelles EuGH-Urteil von den Herstellern konsequent ignoriert. Um den Druck auf die Verantwortlichen zu erhöhen, haben wir die größte Mitglieder-Aktion in der Geschichte des Clubs gestartet“, fasst Schmerold zusammen. Zugang eingeschränkt Bei ihren Einsätzen sind die Gelben Engel…
-
Motorenexperten plädieren für Vielfalt
Mehrere Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen warnen davor, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen in Richtung Null zu bringen. Michael Fleiss, CEO des Antriebsentwicklers Aurobay Europe, Rebecca Yates, Vice President beim Energiekonzern bp, Arnd Franz, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO des globalen Autozulieferers Mahle, Karl Rose, ehemaliger Chefstratege der Abu Dhabi National Oil Company ADNOC und Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik ÖVK, sprachen am 45. Internationalen Wiener Motorensymposiums über Strategien zur Erreichung von…
-
Haute Couture für MG
Jozef Kabaň wurde als neuer Vice President des Global Design Centers von SAIC Motor verpflichtet und verantwortet in dieser Position künftig das Design von MG-Produkten. Der international renommierte Designer kann auf ein beachtliches Portfolio zeitgemäßen Automobildesigns verweisen. So bereitete er etwa 2014 mit dem Škoda VisionC die aktuelle Designsprache der Marke vor und setzte sie anschließend in zahlreiche Fahrzeuge von Škoda um. Mit dem Design des Bugatti Veyron gab er auch im Luxus-Segment ein Aufsehen erregendes Statement ab. Der 51-jährige…
-
50. Geburtstag der Kompaktklasse
Am 29. März 1974 startete Volkswagen in Wolfsburg die Serienproduktion des Golf. Niemand ahnte damals, dass dieser Kompaktwagen – der Nachfolger des legendären Käfers – zum erfolgreichsten Volkswagen und meistverkauften europäischen Auto aller Zeiten avancieren würde. Der kantige Fünfsitzer mit Heckklappe traf den Zeitgeist, wurde zum Namensgeber seiner Klasse und begleitete in den letzten 50 Jahren weltweit Generationen von Menschen. Bis heute folgten dem ersten Serien-Golf mehr als 37 Millionen Exemplare. Rein rechnerisch entschieden sich damit an jedem einzelnen Tag…
-
Rekordergebnis für Santander
Mike Schwaiger, Chief Commercial Officer der Santander Consumer Bank Österreich, strahlt: „Mit einer Bilanzsumme von 4,98 Milliarden Euro schreiben wir 2023 erneut ein Rekordergebnis!“ Der Gewinn nach Steuern war im Vorjahr um fünf Prozent auf 60,6 Millionen Euro angestiegen, wobei die Bank vor allem von den Leitzinserhöhungen der EZB und dem anhaltenden Wachstum im Kreditneugeschäft profitierte. Doch auch die internen Entscheidungen trugen maßgeblich zum Erfolg bei. „Es ist wie im Fußball – du brauchst die richtigen Leute an den richtigen…
-
Harmonische Schadensregulierung
„Die Rate der sogenannten Glattläufer, also die Schadensregulierungen ohne Probleme, liegt bei uns in Österreich bei über 98 Prozent – das ist ein einzigartiger Wert in Europa“, betonen Chef-Sachverständiger Alexander Bayer und Franz Ofer, Mitglied des Vorstandes der Bundesinnung. In der neuen Ausgabe des Podcasts „AutoFunk“ der Bundesinnung für Fahrzeugtechnik (www.autofunk.at) sprechen die beiden Experten mit Moderator Erich Pomassl unter anderem über die Arbeitsweise und die neuesten Resultate des Lack- und Karosseriebeirates. Dort arbeiten Reparatur- und Versicherungswirtschaft zusammen, begegnen einander…
-
Bremsen für mehr Reichweite
Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst effizient. Neben der optimalen Nutzung der eingesetzten Energie beim Fahren haben sie aber noch einen weiteren Vorteil: Sie gewinnen beim Bremsen Energie zurück. In einer umfangreichen Untersuchung hat der ÖAMTC nun in Zusammenarbeit mit dem ADAC Effizienz und Vorteile der sogenannten Rekuperation genauer unter die Lupe genommen. „Je nach Fahrzeugmodell können bis zu 50 Prozent der bei einer Fahrt verwendeten Energie beim Bremsen durch die Rekuperation zurückgewonnen werden“, fasst ÖAMTC-Techniker Florian Merker…