Auto & Politik
-
Leoni steigt aufs Gas
leoni-steigt-aufs-gas-44765
-
Die CO2-Bilanz der Elektroautos
Der Siegeszug der Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten. In den vergangenen Wochen und Monaten konkretisierten mehrere große Autohersteller ihren Kurswechsel. Allen voran der mächtige VW-Konzern, der bis 2030 die Hälfte seines gesamten Modellangebots auf E-Autos umgestellt haben will und bis 2050 eine konzernweit komplett ausgeglichene CO2-Bilanz anstrebt. Rivale Renault ist noch ambitionierter: Die Franzosen wollen bis Ende des Jahrzehnts bereits neun von zehn Neuwagen mit reinem Elektroantrieb anbieten. Angefacht wird der Transformations-Ehrgeiz von der Politik: Die EU-Kommission hat soeben das lange erwartete Klimapaket „Fit…
-
Bugatti wird kroatisch
bugatti-wird-kroatisch-45581
-
Lieferengpässe sind das Symptom, aber nicht die Ursache des Problems
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Sagt man im Fußball. Nach der Krise ist vor der Krise, muss man in der Wirtschaft sagen. Frei nach dem Motto „Die nächste Krise kommt bestimmt“. Dass aber die eine, die Corona-Pandemie, noch nicht einmal ausgestanden ist, die andere jedoch, nämlich globale Lieferengpässe bei wichtigem Rohstoffen und Bauteilen, bereits wütet, ist schon bemerkenswert. Tatsächlich hängt beides zusammen, es werden aber schon auch strukturelle Defizite deutlich, die, vor allem in Europa, ein Stück weit…
-
Autohersteller kennen keine Krise
Die weltweite Automobilindustrie ist stark ins neue Jahr gestartet: Der Gewinn stieg auf ein neues Rekordniveau, und der weltweite Pkw-Absatz legte zwar um 15 Prozent zu, lag mit 16,9 Millionen Fahrzeugen aber immer noch neun Prozent niedriger als im ersten Quartal 2019. Der kumulierte Umsatz verfehlte trotz eines Anstiegs um zehn Prozent noch um ein Prozent das Niveau des ersten Quartals 2019. Besonders gut schnitten die deutschen Autokonzerne ab, die bei Umsatz, Gewinn und Marge deutlich bessere Ergebnisse vorweisen konnten…
-
Wachablöse am Automarkt: Tesla und die jungen Wilden
Die Transformation der Autoindustrie ist in vollem Gange, Elektrifizierung und Digitalisierung sind die Schlagwörter, Konzerne wie Tesla oder VW in aller Munde. Die KfZwirtschaft hat genauer hingeschaut und festgestellt, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist und einige Aspekte des Wandels noch nicht im kollektiven Bewusstsein verankert sind. Das Auto der Zukunft unterscheidet sich deutlich von dem Auto, das man seit Jahrzehnten kennt. Die Autoindustrie befindet sich dementsprechend in einem radikalen Wandel – hin zu alternativen Antrieben, digitaler Vernetzung…
-
Das schlechteste Autojahr seit 33 Jahren
Galerie öffnen 12 Alle anzeigen Das Jahr 2020 ist Geschichte. Und aus Sicht der heimischen Automobilwirtschaft kann man nur sagen: sind wir froh darüber. „Es war das schlechteste Autojahr seit 33 Jahren“, sagt Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure bei einer digitalen Pressekonferenz, die sonst traditionellerweise den Auftakt der Vienna Autoshow bildet. Es ist vor allem eine Zahl, die deutlich macht wie dramatisch 2020 für die heimische Automobilwirtschaft war: -24,5 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen. In absoluten Zahlen: nur 248.740 Stück. Zum Vergleich:…
-
Alles neu bei Renault
Galerie öffnen 5 Alle anzeigen Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender der Groupe Renault, hat große Pläne. Mit dem Strategieplan „Ranaulution“ stellt er den fränzosischen Hersteller komplett um. Dabei will der ehemalige Seat-CEO in drei Phasen vorgehen: Erholung – bis 2023 liegt der Fokus auf der Verbesserung der Margen und der Cash-Generierung Erneuerung – bis 2025 sollen neue Fahrzeugsegmente erschlossen werden. Das Ziel: die Rentabilität steigern Revolution – ab 2025 soll sich das Geschmäftsmodell vermehrt auf Technologie, Energie und Mobilität ausrichten. Ziel: Die…
-
PHS: Corona hinterlässt Spuren
„Wir gehen davon aus, dass der österreichische Pkw-Markt 2020 bei rund 245.000 Neuzulassungen zu liegen kommen wird. Damit ist das die niedrigste Marktzahl seit 1987,“ sagte Hans Peter Schützinger, Sprecher der Porsche Holding Geschäftsführung, und fügte hinzu: „Wir rechnen damit, dass wir in diesem schwierigen Jahr mit den Volkswagen Konzernmarken in Österreich etwas mehr als 90.000 Zulassungen erzielen und mit dem höchsten Marktanteilswert in unserer Geschichte (36,7 Prozent) abschließen werden. In Anbetracht der schwierigen Rahmenbedingungen sind wir mit diesem Ergebnis zufrieden.“ Während die Neuwagenmärkte weltweit in diesem Jahr um 16 Prozent…
-
Das kostet die Corona-Krise
Die Corona-Krise hat die Autobranche weltweit Milliarden gekostet und tief in die roten Zahlen gedrückt. Einer Analyse des Beratungsunternehmens EY zufolge summierten sich die operativen Verluste der 17 größten Autokonzerne im zweiten Quartal auf fast elf Milliarden Euro – nach knapp 22 Milliarden Euro Gewinn im zweiten Quartal des Vorjahres. Nur sechs Hersteller mussten keine roten Zahlen verbuchen, einzig Tesla schnitt im Zeitraum April bis Juni sogar besser ab als im Vorjahr und sprang laut EY auch gleich an die Spitze…