Auto & Politik
-
ARBÖ deckt sich mit Ladestationen ein
Mittlerweile bewegen sich mehr als 70.000 Elektrofahrzeuge auf den österreichischen Straßen. 33.000 E-Autos wurden allein im Jahr 2021 verkauft, und der Trend zur lokal emissionslosen Autofahrt wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Damit steigt auch der Bedarf an Ladepunkten. Derzeit gibt es in Österreich noch ausreichend Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, allerdings muss auch die Infrastruktur mit den steigenden Neuzulassungen Schritt halten. Deshalb kooperiert der ARBÖ mit dem Kärntner Ladeinfrastrukturhersteller go-e und stattet österreichweit alle seine Standorte mit mobil verwendbaren go-e-Ladestationen aus.…
-
Die Zukunft ist elektrisch und autonom
die-zukunft-ist-elektrisch-und-autonom-46723
-
E-Autos: Suche nach neuen Standards
Zugegeben, das wirtschaftliche Interesse ist offenkundig, dennoch ist das Thema aber tatsächlich auch im Sinne der Allgemeinheit sinnvoll: Visa hat einen Aufruf zur Standardisierung der Systeme zur nahtlosen und kompatiblen Zahlung an Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa gestartet: Die europäische Ladeinfrastrukturbranche sollte sich dafür einsetzen den Verbraucher*innen die Freiheit zu geben, mit der Methode ihrer Wahl zu bezahlen – in erster Linie durch offene und interoperable Zahlungssysteme, so der Kreditkartenriese. Derzeit gibt es keinen einheitlichen Industriestandard für die Akzeptanz von…
-
Verbrenner immer noch beliebt
verbrenner-immer-noch-beliebt-46769
-
Deutsche EnBW steigt bei Smatrics ein
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG übernimmt über ihre Tochtergesellschaft EnBW mobility+ AG & Co.KG 25,1 Prozent der Anteile an der Verbund-Tochter Smatrics. Über die Details der Transaktion wurde Vertraulichkeit vereinbart. Der Deal steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Bereits 2020 hatten Smatrics und die EnBW das gemeinsame Tochterunternehmen Smatrics EnBW gegründet. Mit bereits rund 250 DC-Schnellladepunkten betreibt das Joint Venture das größte Schnellladenetz in Österreich – und treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran. „Wenn der…
-
Überraschung: Das sind die wertvollsten Autokonzerne der Welt
ueberraschung-das-sind-die-wertvollsten-autokonzerne-der-welt-46196
-
Nanu: Die Autoindustrie verdient so viel wie nie
Trotz Halbleitermangel und Lieferengpässen: Die weltweite Automobilindustrie hat im ersten Halbjahr mehr Gewinn erwirtschaftet als je zuvor. Die 16 größten Autokonzerne der Welt erzielten im ersten Halbjahr insgesamt einen operativen Gewinn von 71,5 Milliarden Euro – nach einem Verlust von 4,1 Milliarden Euro in der ersten Hälfte des Vorjahres. Die durchschnittliche Marge kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von -0,7 Prozent auf 8,8 Prozent – und damit auf den höchsten Stand mindestens seit 2004, als die Analyse erstmals durchgeführt wurde. Die…
-
Leoni steigt aufs Gas
leoni-steigt-aufs-gas-44765
-
Die CO2-Bilanz der Elektroautos
Der Siegeszug der Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten. In den vergangenen Wochen und Monaten konkretisierten mehrere große Autohersteller ihren Kurswechsel. Allen voran der mächtige VW-Konzern, der bis 2030 die Hälfte seines gesamten Modellangebots auf E-Autos umgestellt haben will und bis 2050 eine konzernweit komplett ausgeglichene CO2-Bilanz anstrebt. Rivale Renault ist noch ambitionierter: Die Franzosen wollen bis Ende des Jahrzehnts bereits neun von zehn Neuwagen mit reinem Elektroantrieb anbieten. Angefacht wird der Transformations-Ehrgeiz von der Politik: Die EU-Kommission hat soeben das lange erwartete Klimapaket „Fit…
-
Bugatti wird kroatisch
bugatti-wird-kroatisch-45581