Auto & Politik
-
Mehr Holz im Auto von morgen?
Holz im Automobilbau ist nicht neu: Vertäfelungen und Innenraumelemente gibt es schon lange aus dem Naturrohstoff. Doch der Holzcluster Steiermark möchte einen Schritt weitergehen und Holz-Hybrid-Materialien tiefer in die Automobilfertigung von morgen einplanen. Die Chancen: Weniger Rohstoffabhängigkeit, geringeres Gewicht, geringere CO2-Belastung. Umfangreiche Forschung Geschäftsführer Christian Tippelreither vom Holzcluster Steiermark ortet in der Mobilitätsbranche zunehmend Aufbruchsstimmung für Holzleichtbauteile. Dafür sind erfolgreiche Forschungsprojekte wie Wood.C.A.R. und CARpenTiER maßgeblich verantwortlich, da diese international für Beachtung gesorgt haben, sowie ein nachhaltigeres Mindset: „Natürlich bestehen…
-
Der Volta Zero rollt vor
Groß war der Andrang zahlreicher Mitarbeiter von Steyr Automotive, die vergangene Woche die Möglichkeit nutzten, ein Vorführfahrzeug aus der künftigen Auftragsfertigung für Volta Trucks zu besichtigen. Die Meinung stand schnell fest: „Ein richtig cooler Truck!“ Die Neuentwicklung des schwedischen Start-Ups wird zu 100 Prozent elektrisch betrieben und ist somit die emissionsfreie Lösung für den urbanen Raum. Zahlreiche neu gedachte Elemente, wie der Niederflureinstieg und Schiebetüren auf beiden Seiten der Fahrerkabine, die großzügige Glasfront, die zentrale Fahrerposition sowie diverse Kameras, Sensoren und…
-
Den Kopf habe ich nie in den Sand gesteckt
Herr Prost – unser letztes Interview mit Ihnen als Geschäftsführer von Liqui Moly. Hand aufs Herz: Befürchten Sie einen Pensionsschock? Ich gehe freiwillig und selbstbestimmt. Ich muss ja nicht in den Ruhestand, ich will es. Und natürlich bin ich nach mehr als 50 Jahren im Berufsleben sehr aufgeregt, weil ich nicht genau weiß, was mich erwar- tet. Nie hatte ich sowas wie Freizeit, Zeit für mich. Da war immer die Arbeit und seit geraumer Zeit die Verantwortung über ein Unternehmen und jetzt 1.000 Mitunternehmer*innen. Das…
-
Der Krieg belastet den Palettenmarkt
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen der EU werden den europäischen Palettenmarkt stark beeinflussen. Die European Pallet Association e. V. als der Dachverband der Hersteller und Reparateure von sogenannten EPAL-Ladungsträgern unterstützt die Sanktionen der EU in der Hoffnung, dass diese dazu beitragen werden, den Krieg, die Gewalt und die Vertreibung von Menschen schnell zu beenden, wie es in einer aktuellen Aussendung heißt. Durch den Krieg in der Ukraine ist dort allerdings die Produktion von EPAL Europaletten in vielen…
-
Info-Stammtische für Kfz-Betriebe in Salzburg
Beim Tennengauer Kfz-Stammtisch dabei waren (v.l.): Gregor Steinkellner (Garanta Versicherung), David Jochimstal (Wirtschaftskammer Salzburg), Josef Nußbaumer (Obmann Salzburger Landesgremium Fahrzeughandel), Alexandra Haitzmann (Berufsschuldirektorin), Gerhard Wallinger (Kfz-Werkstätte/Adnet), Walter Aigner (Innungsmeister Salzburger Kfz-Techniker) und Wolfgang Hiegelsperger (Wirtschaftskammer Salzburg). © Neumayr Nach einer 2-jährigen coronabedingten Pause informieren die Wirtschaftskammer-Funktionäre in Salzburg wieder bei Gesprächs-Stammtischen die Kfz-Betriebe in den Regionen aus erster Hand über brandaktuelle Themen. Zu besprechen gibt es genug. Denn die heimische Kfz-Branche hat derzeit an vielen Fronten zu kämpfen. Lieferschwierigkeiten der…
-
METRO treibt E-Mobilität voran
Für METRO ist Elektromobilität Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie. Aus diesem Grund treibt der Großhändler sein Engagement für diese alternative Mobilität weiter voran. In diesem Jahr werden weitere Schritte gesetzt, die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu implementieren. eTruck-Test in Graz Die e-LKW Zukunft hat in Österreich schon 2018 mit zehn zugelassenen e-LKWs begonnen. Der eTruck von METRO war einer davon. Der drei Jahre dauernde Praxiseinsatz (2018-2021) und die daraus gewonnenen Erfahrungen haben zur Entwicklung und damit zur Serienreife der heutigen…
-
Stellantis stellt seine neue, langfristige Strategie vor
stellantis-stellt-unternehmensstrategie-dare-forward-2030-vor-47687
-
Russland erschüttert auch die Autoindustrie
russland-erschuettert-auch-die-autoindustrie-47677
-
Continental macht E-Autos winterfest
Elektroakkus fühlen sich weder bei Sommerhitze noch bei Winterkälte wohl. Kälte verlangsamt die elektrochemischen Prozesse, die Akkuspannung sinkt und es droht eine für die Batterie schädliche Tiefenentladung. „Elektrische Energie, die durch die falsche Temperatur verloren gegangen ist, lässt sich nicht mehr zurückgewinnen“, weiß Patrick Handritschk, der sich bei Continental mit Lösungen für das Thermalmanagement beschäftigt. Faktum ist, dass die Leistungsfähigkeit einer elektrischen Fahrzeugbatterie am höchsten in einem Temperaturkorridor zwischen 15 und 40 Grad Celsius ist. Naheliegend daher, dass das von…
-
Busfahren mit Wasserstoff
Nachdem der Hyundai Elec City Stadtbus im Heimatmarkt Südkorea seinen tagtäglichen Praxiseinsatz erfolgreich meistert und seit Juni 2021 bei zahlreichen Busbetreibern in ganz Europa kurzzeitgetestet wird, geht man in Österreich im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in die Langzeiterprobung. Der Hyundai Fuel Cell Bus misst 10,99 Meter in der Länge, 2,49 Meter in der Breite, hat einen Radstand von 5,4 Meter, eine Höhe von 3,47 Meter und verfügt über eine Kapazität von 25 Sitzplätzen (inkl. Fahrersitz) und bis zu 36…