Auto & Politik
-
Heute investieren, um morgen zu wachsen
Der Neubau entsteht zwischen dem für die Verwaltung genutzten Hauptgebäude und der Halle, in der sich die Additivproduktion und das Lager für Rohstoffe und Aerosoldosen befinden. Im ersten Quartal wurden die Arbeiten begonnen. Etwas mehr als ein Jahr Bauzeit ist veranschlagt. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund fünf Millionen. Euro. „Der Neubau ist ein unbedingtes Muss, wenn wir unseren Wachstumskurs beibehalten wollen“, sagt Geschäftsführer Günter Hiermaier. „So modernisieren und vergrößern wir unsere Abfüllkapazitäten. Und mit dem zusätzlich gewonnen Platz können wir Prozesse…
-
Autos als Opfer von Cyber-Attacken
Ransomware-Angriffe sind laut „Branchenlagebild Automotive“ des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit die größte operative Bedrohung der Cyber-Sicherheit. Die Automotive-Branche fordert daher für die Informationssicherheit von ihren Lieferanten immer öfters TISAX-Assessments ein, die in drei Schutzklassen (Level) unterteilt werden. Davon betroffen sind auch viele der rund 900 österreichischen Kfz-Zulieferer. Die CIS – Certification & Information Security Services GmbH reagiert darauf und bietet neben Level-3- jetzt auch Level-2-Assessements an. CIS ist ein österreichisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Zertifizierung…
-
E-Autos: Das sind die Preis-Leistungs-Sieger
Bei Preisen von zwei Euro und mehr für einen Liter Kraftstoff überlegen immer mehr Menschen in Deutschland: Soll mein nächster Neuwagen vielleicht ein Elektroauto sein? Das Angebot an E-Fahrzeugen wächst kontinuierlich und fast wöchentlich kommen neue Modelle hinzu – in allen Preissegmenten. Doch bei aller Begeisterung für das elektrische Fahrerlebnis, in einem Punkt sind Deutschlands Autofahrer immer noch skeptisch: Was ist mit der Reichweite? Und muss ich für mehr Reichweite automatisch auch mehr bezahlen? Oder bin ich vielleicht mit günstigeren…
-
Oldtimer-Auktion: Die Highlights aus Stuttgart
Galerie öffnen 6 Alle anzeigen In den Stuttgarter Messehallen herrschte beste Stimmung: Nach einem Jahr Corona-Pause öffnete die Retro Classics erneut ihre Pforten für Händler, Sammler und Enthusiasten aus aller Herren Länder. Vom 21. bis 24. April überzeugte das einzigartige Messe-Konzept mit einem breit gefächerten Angebot hochwertiger Fahrzeuge aus sämtlichen Epochen der Automobilgeschichte, einem riesigen Teilemarkt, interessanten Sonderschauen und zahlreichen Highlights im Rahmenprogramm. Rund 80.000 Besucher wurden gezählt, ein deutliches Plus zur Veranstaltung im Jahre 2020. Live-Auktion als Highlight Ein…
-
„…dann spielt’s Granada“
Eine abgeknickte Steckverbindung einer Ladeeinheit kann bei Wassereintritt böse Folgen haben. © Hans-Jörg Bruckberger Wer Andreas Nunberg und Emanuel Wulgarellis kennen lernt, der merkt schon nach wenigen Minuten, dass der Beruf für Sie mehr ist als nur ein Job. Ihre Augen leuchten, wenn sie aus der Praxis berichten und ja, man kann sagen, sie sind für ihren Job Feuer und Flamme. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ponierarbeit Die beiden Kfz-Sachverständigen bieten mit der gemeinsamen Firma WN-Technical Training Ausbildung…
-
Dacia schafft Meilenstein
Ein Duster Extreme in Urban Grey, der gerade vom Band gelaufen ist, wird für ein symbolträchtiges Erinnerungsfoto in Pose gesetzt. Es handelt sich um das 10-millionste Dacia-Fahrzeug, das seit der Gründung der Marke produziert wurde. Das ist die Aufteilung: 2,6 Millionen Dacia Sandero & Sandero Stepway, seit 2017 das meistverkaufte Fahrzeug an Privatpersonen in Europa. 2,3 Millionen Dacia 1300 (und Varianten) 2,1 Millionen Dacia Duster, seit 2018 der meistverkaufte SUV an Privatkunden in Europa 1,95 Millionen Dacia Logan und Logan…
-
DAT-Barometer: Auto-Abos bei Profis kaum relevant
Auch auf die Fuhrparks wirkt sich der Rohstoffmangel und die damit verbundenen Lieferschwierigkeiten aus. So würden 88 Prozent der Fuhrparkleiter eine Vertragsverlängerung bestehender Fahrzeuge seitens der Leasinggesellschaft annehmen. Um die Mobilität zu erhalten und Zeiten bis zur Lieferung eines neuen Fahrzeuges zu überbrücken, greifen 70 Prozent der Fuhrparkleiter auf eigene Poolfahrzeuge zu, und 64 Prozent geben an, auf Pkw von Autovermietungen zurückzugreifen. Auto-Abos werden von zehn Prozent und Carsharing-Angebote von nur vier Prozent als Alternative für den Erhalt der Mobilität…
-
Die Milliardenzeche, die die Autofahrer zahlen
Der ÖAMTC schäumt: Im vergangenen Jahr hat die ASFINAG einen Jahresüberschuss von 755 Millionen Euro erwirtschaftet. Finanziert durch die Mauteinnahmen holt sich der Bund als Eigentümererneut einen Gewinnanteil – diesmal in der Höhe von 200 Millionen Euro. „Seit 2011 wurden damit rund 1,5 Milliarden Euro an Mauteinnahmen an den Bund überwiesen, anstatt die Straßeninfrastruktur zu verbessern oder die Schulden der ASFINAG weiter zu senken“, erklärt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung. „Sämtliche Mauteinnahmen müssten eigentlich – wie auf der Rückseite jeder Vignette zu…
-
Dieser Pick-up hat 1026 PS
Eigentlich lautet der Firmenleitspruch ja „Hennessey makes cars go faster“, genau genommen „Hennessey makes fast cars go faster“. Die von John Hennessey gegründete Tuningfirma Hennessey Performance Engineering (HPE) macht Supersportwagen gelinde gesagt noch etwas sportlicher. Aber auch die in der USA so beliebten Pick-up-Trucks hat die Kleinserienschmiede aus der texanischen Sealy im Repertoire. Und weil in Texas bekanntlich alles größer ist, lässt man sich hierbei nicht lumpen. Besonders mächtig ist der auf einen Dodge RAM TRX basierende Hennessey Mammoth 1000…
-
Mahle kommt langsam wieder in die Spur
Der Automobilzulieferer Mahle hat im Jahr 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen Umsatz und Ertragskraft steigern können, stellt sich aber auf zunehmende Probleme für die globale Autobranche ein. Erst Corona, dann Halbleitermangel, jetzt der Krieg in der Ukraine und massiv steigende Kosten – der Stuttgarter Konzern gibt sich vorsichtig und verzichtet deshalb auf Prognosen für das laufende Jahr. „Während Mahle die Belastungen in den vergangen zwei Jahren zu einem großen Teil übernommen hat, bin ich überzeugt, dass in der jetzigen Situation Automobilhersteller…