Auto & Politik
-
Dieser Classic-Mini hat ein spannendes Geheimnis
dieser-classic-mini-hat-ein-spannendes-geheimnis-48997
-
The Tire Cologne: Starkes Comeback
Die The Tire Cologne, die letzte Woche abgehalten wurde, kann nach eigenen Angaben von einem starken Messeverlauf berichten. Insbesondere mit Blick auf die aktuelle geopolitische Lage überzeugte die Messe mit rund 12.000 Fachbesuchern aus 100 Ländern auf ganzer Linie. Die rund 300 ausstellenden Unternehmen und Marken aus 35 Ländern zeigten sich sehr zufrieden mit der erfreulich hohen Besucherfrequenz, der Internationalität und der überzeugenden Qualität der Fachbesucher. Neben der Katalysatorfunktion für das internationale Branchenbusiness konnte die Messe zudem als Thementreiber wichtige…
-
Arbö fordert: Steuern auf Sprit senken
Der Arbö fordert die Bundesregierung auf zu handeln: „Sollte die Bundesregierung tatsächlich – wie mehrere Medien berichten – die CO2-Bepreisung von Treibstoffen von 1. Juli auf 1. Oktober 2022 verschieben, könne dies nur der erste Schritt sein, um die österreichischen Autofahrerinnen und Autofahrer zu entlasten“, so Peter Rezar, Präsident der ARBÖ-Bundesorganisation. Durch die hohe Inflation sei es höchst an der Zeit, an der Steuerschraube zu drehen: In Deutschland hätte die Regierung auf die hohe Inflation bereits reagiert: Dort wurden die Steuern auf Kraftstoffe um 35,2…
-
Autobauer fahren Rekordgewinne ein
autobauer-fahren-rekordgewinne-ein-48916
-
Dieses Auto kostet 135 Millionen Euro
Dieser Rekord ist eindeutig: Ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955 wurde für den Rekordpreis von 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler versteigert. Damit ist der Mercedes der mit Abstand teuerste Oldtimer, der je bei einer Auktion versteigert wurde. Bisher war ein Ferrari 250 GTO, der 2018 versteigert wurde, der Rekordhalter: Der rote Renner, von dem nur 36 Stück gebaut wurden, ging damals für 70 Millionen US-Dollar (heute umgerechnet rund 65 Millionen Euro) weg. Eine absolute…
-
Ein Fest im Zeichen der Bildung
Die technologische Entwicklung ist rasant. Wir brauchen mehr denn je eine Aus- und Weiterbildung für Erwachsene, um damit Schritt halten zu können.“ Mit diesen Worten erklärte Georg Ringseis, Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik Wien, die Motivation hinter jenem Projekt, das nun Ende Mai feierlich eröffnet wurde: der Mobilitätscampus am Freihof 23 in Wien Donaustadt. Auf rund 900 m² wurde ein modernes Ausbildungszentrum installiert. Ringseis will damit auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Zur Eröffnung fanden sich zahlreiche Branchenvertreter ein. Auch vom Österreichischen Wirtschaftsverlag, dessen…
-
In diesem Land ist Sprit billiger als Wasser
Eine aktuelle Studie von Zutobi, einer internationalen Lernplattform für Führerscheinkurse, zeigt, dass die Spritpreise weltweit extrem variieren. Und, dass alles relativ ist. Denn in manchen Ländern kostet ein Liter Benzin fast nichts, in anderen wiederum so viel, dass man in Österreich sogar noch vergleichsweise günstig davon kommt. Hier ist der Sprit am teuersten Am teuersten ist das Tanken laut Zutobi derzeit in Hong Kong. Dort müssen Autofahrer für einen Liter Benzin im Schnitt umgerechnet 2,88 US-Dollar zahlen, dahinter kommt bereits…
-
Führungswechsel bei ZKW
Mit 16. Mai 2022 hat Wilhelm Steger die Position als CEO der ZKW Group übernommen. Der Manager war zuletzt als Top Management Consultant in der Automotive-Branche und im Private Equity Umfeld tätig. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Führungserfahrung in der Automobilindustrie – u.a. bei namhaften Unternehmen wie Siemens VDO, Continental Automotive, Delphi, Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe und Nidec AMEC Europe. Wilhelm Steger löst den bisherigen ZKW CEO Oliver Schubert ab, der sechs Jahre lang das Unternehmen…
-
Betriebsübergabe: Häufig sorgt der Senior-Chef für Ärger
Die Plattform „Betrieb-zu-haben.at“ hat gemeinsam mit dem Managementcenter Nord (MCN) die Betriebsnachfolge-Studie 2022 erhoben. Die Ergebnisse sind hochinteressant: Mehr als 60 % der befragten Übernahme-Berater hat laut der österreichweit durchgeführten Umfrage die Erfahrung gemacht, dass die meisten Konflikte im Familienkreis lauern. Investitionsrückstau und zu optimistische Planungsrechnungen sorgen ebenfalls für Probleme. Zudem werden Unternehmen häufig unter ihren inneren Werten verkauft. Bis 2027 stehen 41.700 KMU zur Übergabe an Aber der Reihe nach: Bis zum Jahr 2027 stehen rund 41.700 kleine und mittlere…
-
Neuwagenmarkt bleibt im Krisenmodus
Der europäische Neuwagenmarkt schrumpft weiter: Im April sanken die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent. Gegenüber dem Vor-Pandemie-Niveau (April 2019) ergibt sich sogar ein Rückgang um 40 Prozent. Weniger Autos wurden in der EU nur im April 2020, auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle, verkauft. In Österreich sanken die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent. Im Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau ergibt sich ein Rückgang um 49 Prozent. Engpässe wohin man schaut Neben der schon seit…