Auto & Politik
-
Die Oldtimerszene blüht
Die Studie wurde im Auftrag von Christian Schamburek, Herausgeber und Autor des Oldtimer Guide und Generalsekretär des Kuratoriums Historische Mobilität Österreich durchgeführt. Aktueller Anlass: Umweltthemen, Fragen bezüglich der zukünftigen Mobilität, Regierungskonstellationen, die Pandemie, der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, Inflation und der Anstieg der Energiepreise haben deutliche Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die Frage war, welche Auswirkung diese Entwicklungen auf das Marktsegment der historischen Fahrzeuge haben. Automobile Milliardenwerte Fazit der Studie: Herr und Frau Österreicher lieben klassische Automobile und…
-
Sono Sion überzeugt in Hollywood
Sono Motors hat seinen Sion, das weltweit erste preiswerte Solar Electric Vehicle (SEV), erfolgreich in den USA vorgestellt. Hunderte Besucher:innen, darunter auch Whoopi Goldberg, zeigen nach Mitfahrten großes Interesse an erschwinglicher Solarmobilität.Die Tour beinhaltete einen Stopp auf dem Times Square in New York City sowie das Läuten der Nasdaq „Closing Bell“. Sono Motors feiert damit das fast einjährige Jubiläum als Nasdaq-notiertes Unternehmen. Ziel der Tour war es, Amerikaner:innen das Konzept der Solarmobilität mit dem Sion näherzubringen, sowie Interesse und Begeisterung…
-
E-Mobilität: Neue Chancen für Zulieferer
Klebespezialist tesa steuert die neue Klebedichtung ACXplus 76730 Box Seal bei, die neben der sauberen Abdichtung von Batteriepacks auch Nachbesserungen oder eine spätere Demontage des Batteriepacks problemlos möglich macht, Vulkan Technic liefert das passende Applikationskonzept, und Liebherr verantwortet als Generalunternehmer die maschinelle Umsetzung. Gemeinsam bringen die Partner eine voll automatisierte Montagelinie für Batteriepacks auf den Markt. Für die Verklebung und Montage dieser Batteriesysteme waren bisher viele einzelne Ansprechpartner nötig. Jetzt können Kunden alles aus einer Hand bekommen, indem Klebebandproduzent, Sondermaschinenbauer…
-
Winterreifen bei Plusgraden
„Unabhängig von der situativen Winterreifenpflicht sollten die Reifen gewechselt werden, sobald die Außentemperaturen unter sieben Grad fallen“, rät Josef Nußbaumer, Obmann des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel. Denn die spezielle Gummimischung lässt Winterreifen bei niedrigen Temperaturen auch auf trockener Fahrbahn besser auf dem Asphalt haften als Sommerreifen. „Bei nassem Untergrund ist ein guter Grip noch wichtiger“, weiß Michael Peschek, Reifenexperte des Salzburger Landesgremiums Fahrzeughandel. Risiko Haftpflicht An erster Stelle sollte die Überprüfung der Profiltiefe stehen. „Weist der Reifen eine Profiltiefe von weniger…
-
Anfang und Ende der E-Mobilität
Vor 50 Jahren berichtete die „Kfz WERKSTÄTTE“ über den Automobilsalon in Genf, der mit einer Sonderschau unter dem Titel „Unsere Luft in Gefahr“ aufwartete. Highlight dieser Ausstellung war das erste Modell aus dem Hause British Leyland, das gänzlich abgasfrei unterwegs war. Der zweisitzige Elektro-Stadtwagen wurde von der Firma Crompton Leyland Electricars unter Verwendung serienmäßiger Fahrwerksteile des Austin Mini gebaut. Der Antrieb erfolgte über zwei je 3,9 PS starke Elektromotoren, die von einer 24zelligen 48 Volt Batterie gespeist wurden. Damit erreichte…
-
Photovoltaik rechnet sich
Fast jeder Kfz-Betrieb hat ein Dach übern Kopf. Zig Quadratmeter Dachfläche, die bei Sonnenschein zur wertvollen Stromgewinnung genutzt werden könnte. Photovoltaikanlagen sind gerade jetzt, wo die Strompreise davon galoppieren, schwer angesagt. Wer die letzten Jahre investiert hat, konnte die Amortisationszeit durch die aktuelle Preisexplosion dramatisch verkürzen. Wie wichtig Energieunabhängigkeit sein kann, erzählt uns Alexander Moldan, Geschäftsführer von Auto Pirnbacher, der sein Autohaus in St. Johann im Pongau mit rund sieben Millionen Euro Investment zukunftsfit gemacht hat. Rund zwei Millionen Euro…
-
Autoreifen: Die „grünen“ Gummis
Wetterextreme und Naturkatastrophen zeigen uns immer häufiger, dass der Klimawandel in vollem Gang ist. Die Automobilindustrie und deren Produkte gelten als maßgebliche CO2-Produzenten, es muss daher gegengesteuert werden. Denn Produkte, die der Umwelt schaden, sind immer schwieriger zu verkaufen. Auch die Reifenindustrie setzt massiv auf die Nachhaltigkeitskarte und versucht mit teils großem Aufwand, die Gummis so grün wie möglich zu bekommen. Dabei gibt es verschiedene Zugänge, die alle ihren Teil dazu beitragen, dass der ökologische Fußabdruck der Reifenindustrie in den…
-
Neue Regeln für die §57a-Überprüfung
Nach einem sechs Monate dauernden Abstimmungsprozess wurde am 30. Juni dieses Jahres die 10. Novelle der Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung durch das BGBl. II Nr. 258/2022 kundgemacht. „Als Vertreter der Bundesinnung freut es mich, dass viele unserer Vorschläge für eine Präzisierung in diese Novelle Einzug gefunden haben“, kommentiert Bundesinnungsmeister Roman Keglovits-Ackerer die Kundmachung und bedankt sich für die Unterstützung und Kooperation beim zuständigen Bundesministerium und seinen Partnern. Zu beachten seien nun die unterschiedlichen Zeitpunkte des Inkrafttretens der Verordnung, da bis dahin…
-
AIT forscht an klimafreundlichen Batterien
Elektrofahrzeuge gehen wesentlich effizienter mit Energie um als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Dennoch stellt die ressourcenschonende, nachhaltige und klimaverträgliche Herstellung von Batteriezellen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Hier setzt das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ (Langtitel: „Carbon Neutral European Battery Cell Production with Sustainable, Innovative Processes and 3D Electrode Design to Manufacture“) an: Gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und Industrie werden…
-
Goldgräberstimmung bei E-Mobilitäts-Zulieferern
Vitesco Technologies, Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität, konnte allein in den letzten beiden Halbjahren Aufträge im Elektrifizierungsgeschäft im Wert von rund 10 Milliarden Euro verbuchen. Und es geht weiter: Kürzlich verbuchte das Unternehmen einen Großauftrag im Bereich Thermomanagement von einem globalen Kunden mit einem Gesamtvolumen von mehr als einer Milliarde Euro. Das Thermomanagementsystem dient zur Regelung des optimalen Temperaturbereichs für Hochvoltkomponenten von batterieelektrischen Fahrzeugen. E-Mobilität wächst weiter Beim Kapitalmarkttag 2022 stellte das börsennotierte Unternehmen Investoren und Analysten…