Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      E-Fuels im Praxistest

      Der CO2-Ausstoß des Straßenverkehrs muss deutlich sinken, um die Klimaziele zu erreichen. Darüber besteht Konsens, über das „Wie“ wird hingegen noch diskutiert. Für den Öamtc ist klar: Die Elektromobilität spielt dabei eine zentrale Rolle, mit ihr allein wird es sich allerdings nicht ausgehen. „Wir plädieren daher, neben einer Vielzahl an begleitenden Maßnahmen, für den raschen und flächendeckenden Einsatz von alternativen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren“, erklärt Öamtc-Cheftechniker Thomas Hametner. „Der Vorteil: Die Bestandsflotte kann damit je nach Beimengungsgrad zum fossilen Kraftstoff CO2-ärmer…

    • Featured Image

      Forschung für Batterierecycling

      Rasenmäher, Elektroautos, E-Bikes oder Photovoltaikspeicher – viele technische Geräte und Verkehrsmittel werden heutzutage mit einem Akku ausgestattet. „Das sind riesige Mengen an Batterien und letztlich Ressourcen, die in absehbarer Zeit ins Recycling gehen. Dafür gibt es allerdings bisher noch nicht ausreichend Verwertungskapazitäten“, erklärt Bauingenieurin Merle Zorn. Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster forscht sie dazu, wie sich Batterien effizienter recyceln lassen. Zorns Forschung ist eingebettet in das Verbundprojekt DemoSens – Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien…

    • Featured Image

      Roboterautos mit Sozialkompetenz

      Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge spielt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Die Roboterautos müssen erkennen können, welche Passanten relevant werden könnten, um sodann deren Verhalten zu erfassen und zu deuten. Den Prototyp eines Systems, das mittels Künstlicher Intelligenz genau das leisten soll, hat nun das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe vorgestellt. Lernfähiges System Will der Fußgänger die Straße überqueren oder nicht? Das ist für Fraunhofer-Forscher Manuel Martin eine Schlüsselfrage. Was ein menschlicher Autofahrer…

    • Featured Image

      Schlechte Noten für E-Infrastruktur

      Wie die aktuelle AutoScout24-Trendumfrage zeigt, ist der Kauf eines E-Autos derzeit für 55 Prozent der Österreicher:innen vorstellbar. Was die Studie jedoch auch zeigt: die Ladeinfrastruktur wird derzeit noch kritisch gesehen. Trotz des massiven Ausbaus wird sie aktuell nicht gerade positiv bewertet. Gerade einmal 13 Prozent sagen, die E-Infrastruktur sei sehr oder eher gut (3 Prozent sehr gut, 10 Prozent eher gut). Demgegenüber stehen 44 Prozent, die sie eher nicht gut (27 Prozent) oder überhaupt nicht gut (17 Prozent) bewerten.  Mit…

    • Featured Image

      Birner verschmilzt mit Carat

      Die Carat Unternehmensgruppe kann zum Anfang des kommenden Jahres einen bedeutenden Zuwachs in den Reihen ihrer angeschlossenen Handelshäuser verzeichnen. Der österreichische Teilehändler Birner schließt sich als Gesellschafter der Kooperation an. Das Unternehmen wird einer der größten Gesellschafter innerhalb der Unternehmensgruppe sein. „Aufgrund unserer sehr ähnlichen Strukturen und Zielsetzungen werden wir viele Synergien in den Bereichen Einkauf, Marketing und IT realisieren können“, so Christian Gabler, Geschäftsführer der CARAT Unternehmensgruppe. Logistik erweitert Das Familienunternehmen Birner blickt auf eine über 90-jährige Firmengeschichte zurück,…

    • Featured Image

      „Auto-Bashing gefährdet Arbeitsplätze“

      Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) beleuchtete 2021 in einer Studie den Effekt der Autobranche auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaftsleistung in Österreich. Laut Studienautor Herwig Schneider „sichert jeder Arbeitsplatz in dieser Branche indirekt zwei weitere Jobs.“ Zu den 81.700 direkt Beschäftigten kommen nochmals über 193.000 Arbeitsplätze dazu, so die IWI-Studie. Insgesamt summieren sich die Kosten für die Nutzung der Fahrzeuge, die Mehrwertsteuer und Normverbrauchsabgabe beim Kauf sowie die Mineralöl- und Motorbezogene Versicherungssteuer bis hin zur Autobahnmaut für den Fiskus auf zweistellige…

    • Featured Image

      Autos zum Wegwerfen

      Vor 50 Jahren berichtete die „Kfz WERKSTÄTTE“, die Vorgänger-Publikation der KFZwirtschaft, über ein originelles Projekt der US-amerikanischen Automobilindustrie: „Das ‚Auto zum Wegwerfen‘ wird nach Ansicht amerikanischer Wissenschaftler schon zu Ende dieses Jahrzehnts Wirklichkeit sein“, hieß es in dem Artikel, und weiter: „Wie die APA dazu meldet, werden in den Vereinigten Staaten bis dahin strikte Abgasbestimmungen in Kraft getreten sein, sodass sich die jetzt gebräuchlichen Kompaktwagen enorm verteuern werden. Der Bau von Mittelklasseautos in der jetzigen Form wird sich also nicht…

    • Featured Image

      Ideen für stabile Stromnetze gesucht

      Der Anteil der erneuerbaren Energie steigt und führt zu Schwankungen in der Stromerzeugung abhängig von Sonne und Wind. Auch die Zahl der Elektrofahrzeuge hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen und führt zu einem steigenden Energiebedarf. E-Fahrzeuge könnten jedoch auch Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und Energieengpässe langfristig zu überbrücken. Die Batterien von Elektrofahrzeugen können hier einen wichtigen Beitrag leisten: Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten günstiger Netz- oder…

    • Strom tanken beim Einkaufen

      In den nächsten drei Jahren sollen zu den heute bereits 120 E-Lade-Standorten bei Spar, Eurospar und Interspar über 200 hinzukommen. Das Netz des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) wächst damit so stark wie nie zuvor. Insgesamt entstehen dadurch 1.500 neue Ladepunkte in ganz Österreich. Der Ausbau soll aber noch weiter gehen: Bis Ende 2028 sind mindestens 535 E-Ladestandorte geplant. Die Ladestationen haben 11 bis 150 kW Ladeleistung, pro Standort wird es bis zu 6 Ladepunkte geben. Spar-Kunden laden zu den günstigen…

    • Featured Image

      Diesel bleibt teuer

      Der markante Indexanstieg von 10,7 % im heurigen September im Vergleich zum Vormonat August ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000: Die Energiepreise haben nach einem leichten Rückgang im August ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt und bleiben damit weiterhin der zentrale Treiber der Inflation. Fast die Hälfte der aktuellen Inflationsrate von 10,5 % kann direkt auf die Energiepreissteigerungen für Haushalte zurückgeführt werden. Den größten Einfluss haben dabei die Preise für Diesel, gefolgt von den…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"