Auto & Politik
-
Liqui Moly: Umsatzrekord trotz Krisen
Liqui Moly konnte den Wegfall des russischen Marktes und die allgemein schwierige Situation auf dem Weltmarkt durch seine Strategie und schnelles Handeln ausgleichen. Geschäftsführer Günter Hiermaier ist sehr zufrieden: „In diesen Zeiten ein solches Umsatzergebnis einzufahren, ist der Beleg dafür, dass sowohl unser Teamgeist stimmt, als auch unsere Produkte weltweit sehr gefragt sind.“ 800 Millionen Euro für das Jahr 2022 war das Ziel beim deutschen Schmierstoffspezialisten. Dieses Ziel wurde vor der Covidpandemie, vor dem Konflikt in der Ukraine und vor…
-
Umfrage zur Kalkulation
Die Kalkulation von Schäden wird immer komplexer. Verlassen Sie sich auf das Gutachten eines betriebsfremden Sachverständigen oder kalkulieren Sie selbst? Und welches Hilfsmittel der Kalkulation verwenden Sie? Lassen Sie es uns wissen und nehmen an der kurzen Umfrage unter folgendem Link teil. Vielen Dank! https://survey.marketagent.com/MiniSurvey/Participation/373467f9-90e5-4978-88ea-0229a19a2b6b umfrage-zur-kalkulation-50303
-
Solarauto Sion im Härtetest
Der Sion wird derzeit auf der Applus IDIADA-Teststrecke erprobt. Ziel ist der Abschluss des beschleunigten Testzyklus zur Dauererprobung auf dem Prüfgelände mit schwierigem Untergrund unterschiedlicher Art, was einer Kilometerleistung von 150.000 bei Kund:innen entspricht. Mit diesen Tests wird die strukturelle Haltbarkeit des Fahrzeugs erprobt. Die Dauererprobung ist ein Teil des umfassenden und rigorosen Testprogramms, dem sich der Sion unterziehen muss. Durchgeführt werden die Tests aktuell mit 18 vollständigen Fahrzeugen sowie mehreren Rohkarosserien in den USA, Deutschland, Schweden, Italien und Ungarn.…
-
ZKW: Botschaften am Kühlergrill
Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentierten ZKW und LG Electronics Vehicle component Solutions gemeinsam ihre Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Als Highlight wurde erstmals das neue Superintegrator-Konzept vorgestellt – ein intelligentes System aus LED-Licht und Display, das eine völlig neue Fahrzeugfront entstehen lässt. Das in Wieselburg entwickelte Konzept ermöglicht unter anderem, die Front softwaregestützt in beliebigem Design erstrahlen zu lassen oder Botschaften anzuzeigen. Darüber hinaus präsentierte ZKW weitere innovative Scheinwerfersysteme, wie das neue Kristalllicht…
-
Förderungen für E-Autos 2023
Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: So erhalten nur mehr soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis Ankaufsförderungen für 2023 gekaufte E-Pkw erhalten. „Neu ist, dass im Jahr 2022 gekaufte E-Autos bei Vorlage eines entsprechenden Kaufvertrags noch in diesem Jahr zur Förderung eingereicht werden können“, erklärt Öamtc-E-Mobilitätsexperte Markus Kaiser. Bestehen bleiben weiterhin steuerliche Begünstigungen, wie etwa die Sachbezugsbefreiung, die Vorsteuerabzugsfähigkeit, der Entfall der Normverbrauchsabgabe sowie der motorbezogenen Versicherungssteuer.…
-
Mercedes baut eigenes Ladenetzwerk
Während der Mercedes-Benz Tech Talks auf der CES 2023 enthüllte Chief Technology Officer Markus Schäfer weitreichende Pläne für die Errichtung eines globalen Mercedes‑Benz High-Power-Charging-Netzwerks. Noch in diesem Jahr soll es in Nordamerika starten, der Aufbau des Netzwerks in Europa, China und weiteren Kernmärkten wird folgen. Bis 2027 wird das Netz mit insgesamt mehr als 400 Ladeparks und über 2.500 High-Power-Chargers (HPC) den nordamerikanischen Kontinent abdecken. Die Schnellladeparks befinden sich in gleichmäßigen Abständen in wichtigen Städten und Ballungszentren in der Nähe…
-
Energiediskussion am Motorensymposium
Mehr als 80 hochrangige Experten aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden von 26. bis 28. April 2023 den über 1.000 erwarteten Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern eine große Bandbreite von technologischen und strategischen Neuigkeiten aus dem Automotive-Bereich näherbringen. Mit Stefan Hartung wird unter anderem der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH über eine Technologieoffensive für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr sprechen. Die Energiewende und ihre Folgen für die Automobilindustrie stellen einen wichtigen Schwerpunkt des Motorensymposiums dar. Klimaneutralität als Ziel…
-
Heizen kostet Reichweite
Die tatsächliche Reichweite eines Elektro-Autos hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. „Eines der wichtigsten Kriterien ist die Temperatur: Vor allem auf Kälte reagieren Batterien empfindlich“, erklärt Markus Kaiser, Öamtc-Experte für E-Mobilität. Was das für die 12-V-Bordnetzbatterien sowohl von Elektrofahrzeugen als auch von Autos mit Verbrennungsmotor bedeutet, zeigt ein Blick auf die Pannenhilfe-Statistik des Mobilitätsclubs: Rund ein Drittel aller Einsätze entfallen auf leere oder Schwache Batterien. Bei E-Autos kommt neben dieser physikalischen Tatsache allerdings ein weiterer Punkt hinzu: Weil keine Motoren-Abwärme vorhanden…
-
Leichtfahrzeuge als Klimaretter
„Wenn wir auf die wachsende Verkehrsdichte schauen, können immer größere Autos nicht die Antwort sein. Wir brauchen clevere, wandlungsfähige und nachhaltige Konzepte, die uns allen die individuelle Mobilität erhalten – und das ohne Abgase, dafür aber mit Komfort, gewohnter Reichweite und angemessener Geschwindigkeit“, sagt Ralf Haller, Gründer der ElectricBrands AG. Das im norddeutschen Itzehoe ansässige Start-up produziert die Elektro-Leichtfahrzeuge XBUS und Evetta. Sowohl der XBUS, ein modulares bis zu 100 km/h schnelles Universalfahrzeug, als auch Elektro-Kabinenroller Evetta erfüllen die Kriterien…
-
„Electric Only“ bei Mercedes
Das Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein: Schon heute verantwortet es neben konventionellen Antriebsaggregaten und Komponenten auch die Produktion von Batterien und Achsen für Plug-in-Hybride und vollelektrische Mercedes-EQ Modelle. Mit dem Start des Mercedes-Benz eCampus hat das Werk vor wenigen Monaten einen weiteren Meilenstein seiner Transformation gelegt. Auch die Fertigung und Montage von elektrischen Antriebseinheiten ab 2024 wurde bereits 2019 im Zukunftsbild des Werks festgeschrieben. Eine Million E-Antriebe Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite haben sich nun im Rahmen einer…