Auto & Politik
-
Gegen die Auto-Teuerung
Gerhard Lustig will die Teuerungen und Beschränkungen für Autofahrer:innen an allen Ecken und Enden evaluieren und Verbesserungen schaffen. Lustig ist zweifellos ein Mann mit Ecken und Kanten, der schon so manchen Strauß mit den Institutionen dieser Republik ausgefochten hat. Wenn es um seine neue Mission geht, gibt sich der Branchenexperte und erfahrene Fachjournalist aber überraschend moderat. „Dieses Volksbegehren ist für einen gemeinsamen Weg und richtet sich gegen niemanden, nicht einmal gegen jene, die das Autofahren per se verteufeln“, sagt er.…
-
Gas geben mit LPG
Die CombiFuel Swiss AG bietet eine auf zahlreichen Fahrzeugtypen erprobte und zertifizierte Technologie an, die es ermöglicht, konventionelle Benzin- oder Dieselmotoren auf emissionsärmeres und dadurch umweltfreundlicheres Flüssiggas (Autogas/LPG) nachzurüsten. So können diese Fahrzeuge länger genutzt werden – mit einem reduzierten ökologischen Fußabdruck. Das neuartige Antriebssystem nutzt derzeit fossiles Flüssiggas, zukünftig jedoch auch BioLPG sowie Dimethylether (rDME) und kann an neuartige synthetische Kraftstoffe angepasst werden. Die Plug-in-Technologie ist derart entwickelt, dass sie neben Pkw-Anwendungen auch für Motoren von Bussen, Lkw, Baumaschinen,…
-
Die Zukunft der freien Reparatur
„Wie wird der freie Reparatursektor in 10 Jahren aussehen?“ So lautete der Titel des Vortrags zum Auftakt der VFT Jahrestagung am Mobilitätscampus in Wien. Fabian Heuken, Consultant bei Roland Berger Automotive, belegte den Mobilitätswandel mit aktuellen Studienergebnissen und daraus abgeleiteten Prognosen. „Nach unseren Erhebungen wird die Nachfrage nach herkömmlichen Ersatzteilen für Verbrenner-Autos bis zum Jahr 2040 um 13 bis 17 Prozent zurückgehen“, erläutert Heuken. Das aufgrund der absehbaren weiteren Verbreitung der Elektromobilität zusätzliche Marktpotenzial an EV-spezifischen Teilen wird europaweit rund…
-
Billigere und bessere Batterien
Gemeinsam arbeiten Forschende am AIT Austrian Institute of Technology und am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) an der Entwicklung von Magnesium-Ionen-Batterien (MIB), die aufgrund ihrer spezifischen Zellchemie eine höhere Energiedichte zu niedrigeren Kosten als Lithium-Ionen-Batterien erreichen können. Hintergrund: Magnesium ist als Rohstoff hierzulande reichhaltig vorhanden, einfach und umweltverträglich abzubauen und hat die benötigten elektrochemischen Eigenschaften. Das größte Hindernis für die weitere Entwicklung von MIBs ist jedoch die Inkompatibilität von Mg-Metallanoden mit herkömmlichen Elektrolyten. Diese Lösungen zersetzen sich an…
-
Die Autofarbe des Jahres 2023
Axalta Coating Systems präsentiert heuer das neunte Jahr in Folge eine Trendfarbe. Auf Basis der Studie „Automotive Color Trends“ wurde „Techno Blue“ zur Trendfarbe gewählt. Der moderne, extravagante Farbton soll den Übergang von der realen zur virtuellen Welt verkörpern sowie die sich verändernde Lebenswirklichkeit samt positiver Zukunftsaussichten hervorheben. „Bei der diesjährigen Farbe handelt es sich um einen leuchtenden Farbton, der Positivität ausstrahlt“, erklärt Hadi Awada, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Global Mobility bei Axalta. „Techno Blue steht in starkem Kontrast…
-
Sion zu Gast in Wien
„Die Verhandlungen mit potenziellen Investor:innen laufen noch, und wir sind zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden und das Sion-Programm fortführen können. Es braucht nur einen letzten Anstoß, noch mehr Vordenker:innen, die ihre Stimme erheben und gemeinsam für diese Wende kämpfen“, so Laurin Hahn, CEO und Mitbegründer von Sono Motors. Das Solar Mobility Unternehmen will mit dem eingesammelten Geld im Sommer dieses Jahres die Vorserienproduktion starten. Auf seiner Roadshow machte der Sion diese Woche auch in Wien Station. Zahlreiche E-Mobilitätsenthusiasten…
-
Laden im Speckgürtel
Die Elektromobilität nimmt in der Mobilitätswende und der Reduktion der Treibhausgasemissionen einen hohen Stellenwert ein. Das Land Niederösterreich formulierte deshalb das Ziel, dass ab 2025 jeder zehnte PKW elektrisch unterwegs sein soll, ab 2030 sogar jeder fünfte. Die Errichtung einer privaten Lademöglichkeit gestaltet sich jedoch besonders im großvolumigen Wohnbau häufig schwierig. Um in diesem Bereich Abhilfe zu schaffen, beschloss die Stadtgemeinde im „Speckgürtel“ südlich von Wien den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur. „Auf diese Weise möchte die Stadt Mödling für ihre…
-
Liqui Moly: Umsatzrekord trotz Krisen
Liqui Moly konnte den Wegfall des russischen Marktes und die allgemein schwierige Situation auf dem Weltmarkt durch seine Strategie und schnelles Handeln ausgleichen. Geschäftsführer Günter Hiermaier ist sehr zufrieden: „In diesen Zeiten ein solches Umsatzergebnis einzufahren, ist der Beleg dafür, dass sowohl unser Teamgeist stimmt, als auch unsere Produkte weltweit sehr gefragt sind.“ 800 Millionen Euro für das Jahr 2022 war das Ziel beim deutschen Schmierstoffspezialisten. Dieses Ziel wurde vor der Covidpandemie, vor dem Konflikt in der Ukraine und vor…
-
Umfrage zur Kalkulation
Die Kalkulation von Schäden wird immer komplexer. Verlassen Sie sich auf das Gutachten eines betriebsfremden Sachverständigen oder kalkulieren Sie selbst? Und welches Hilfsmittel der Kalkulation verwenden Sie? Lassen Sie es uns wissen und nehmen an der kurzen Umfrage unter folgendem Link teil. Vielen Dank! https://survey.marketagent.com/MiniSurvey/Participation/373467f9-90e5-4978-88ea-0229a19a2b6b umfrage-zur-kalkulation-50303
-
Solarauto Sion im Härtetest
Der Sion wird derzeit auf der Applus IDIADA-Teststrecke erprobt. Ziel ist der Abschluss des beschleunigten Testzyklus zur Dauererprobung auf dem Prüfgelände mit schwierigem Untergrund unterschiedlicher Art, was einer Kilometerleistung von 150.000 bei Kund:innen entspricht. Mit diesen Tests wird die strukturelle Haltbarkeit des Fahrzeugs erprobt. Die Dauererprobung ist ein Teil des umfassenden und rigorosen Testprogramms, dem sich der Sion unterziehen muss. Durchgeführt werden die Tests aktuell mit 18 vollständigen Fahrzeugen sowie mehreren Rohkarosserien in den USA, Deutschland, Schweden, Italien und Ungarn.…