Auto & Politik
-
BMW steht zu Österreich
Angesichts der aktuellen Hiobsbotschaften aus der österreichischen Zulieferindustrie sollten die positiven Entwicklungen nicht übersehen werden. Good News sind beispielsweise aus Steyr zu hören. So entscheidet man sich beim Kauf eines BMW oder MINIs für ein Produkt mit Wertschöpfung aus Österreich. Denn unter allen Modellzugängen dieses Jahres wurden etwa die Hälfte der Motoren im BMW Group Werk Steyr in Oberösterreich produziert. Bei sechs der insgesamt 23 Modellzugänge kommen die Motoren zu 100 Prozent aus Österreich. Auch im Bereich der Entwicklung besticht…
-
Österreichs Batterie-Exzellenz
Professor Stefano Passerini, Senior Expert Advisor am AIT Austrian Institute of Technology, zählt zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dies bestätigt die renommierte Liste der „Highly Cited Researchers“ des Datenunternehmens Clarivate. Die jährlich veröffentlichte Liste hebt jene Forscherinnen und Forscher hervor, deren wissenschaftliche Arbeiten international besonders häufig zitiert werden und die damit einen außergewöhnlichen Einfluss auf die Forschungsgemeinschaft ausüben. Die „Highly Cited Researchers“-Liste umfasst für 2024 insgesamt 6.636 Forschende aus 59 Ländern. Diese gehören zu dem obersten 0,1 Prozent…
-
Volksbegehren gegen Auto-Teuerung
Die gesamte Automobilbranche steht unter einem enormen Druck: Inflation, steigende Treibstoffkosten und immer höhere Steuern machen das Autofahren für immer mehr Menschen zu einem schwer leistbaren Luxus. Branchenkenner Gerhard Lustig und seine Mitstreiter:innen wollen dagegen ein Zeichen setzen und Druck auf die Politik ausüben. „Das Auto muss für alle Bürger leistbar bleiben, auch weil zehntausende Arbeitsplätze daran hängen, Ihrer inbegriffen! Wenn wir alle zusammenarbeiten, werden wir unsere Ziele erreichen“, so Lustig. Der passionierte Kämpfer für das Recht auf individuelle Mobilität…
-
Magna baut Hybridantrieb
Im Zuge umfassender Elektrifizierungsstrategien gewinnen Hybridlösungen bei OEMs weltweit an Bedeutung. In diesem dynamischen Umfeld konnte sich Magna mit einem führenden chinesischen OEM den ersten Auftrag für sein Dedicated Hybrid Drive (DHD) Duo System sichern. Das DHD Duo Zwei-E-Motoren-Konzept von Magna bietet einen längsorientierten Frontantrieb mit einem innovativen Multi-Speed-Design. Das leistungsstarke 800-Volt-System gewährleistet ein komfortables Fahrerlebnis unter allen Fahrbedingungen. „Unser DHD Duo steht für unser großes Engagement, außergewöhnliche und zugleich umweltfreundliche Fahrerlebnisse zu schaffen“, sagte Diba Ilunga, President Magna Powertrain.…
-
BMW lebt Inklusion
Tina Schmidt-Kiendl ist seit einer Bandscheibenoperation querschnittsgelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen. Die Wirtschaftsingenieurin arbeitet bei der BMW Group als Leiterin Projektmanagement und hat ihr Handicap auf ganz besondere Weise in ihren zweiten Beruf integriert: Als Instruktorin der BMW M Driving Experience hat sie ein spezielles Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Behinderung entwickelt. Bei der BMW AG arbeiten zahlreiche Menschen mit Behinderung. Die Schwerbehindertenquote des Unternehmens lag 2023 bei 6,0 Prozent und damit – wie in den Jahren davor – über…
-
Mit Technik-Optimismus aus der Krise
Die Fahrzeugtechnologie ist im Umbruch – in vielerlei Hinsicht. Die Beliebtheit von Elektroautos nimmt zu. Dort wo der Verbrennungsmotor alternativlos bleibt, forscht man an klimafreundlichen Kraftstoffen. Gleichzeitig hat die Digitalisierung die Branche völlig verändert: Das Auto ist heute ein hochintelligentes IT-Produkt mit Sensoren, Aktuatoren, Computern und ausgeklügelter Software. Und all diese Entwicklungen ereignen sich in einer Phase, in der sich auch die globale Automobilwirtschaft umstrukturiert: Dieselskandale haben das Vertrauen erschüttert, China hat massiv aufgeholt, Europa kann sich nicht mehr auf…
-
Kampf dem Tod im Straßenverkehr
Für die interaktive Online-Weltkarte unter www.dekra-vision-zero.com werten die Dekra Experten kontinuierlich die jeweils neuesten verfügbaren Unfallstatistiken aus. Für insgesamt 29 Länder in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien verzeichnet die Karte jene Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, die seit 2009 in mindestens einem Jahr das Ziel von null Verkehrstoten erreicht haben. Dazu zählen auch sechs Städte in Österreich. Den Dekra Vision Zero Award 2024 erhält das nordrhein-westfälische Rheine. In der Stadt an der Ems mit rund 78.000 Einwohnern gab es…
-
Hybride mit schlechter Klimabilanz
Diesmal am Start: Die vollelektrischen Honda e:Ny1 und Jeep Avenger, die hybriden Honda Civic und Subaru Crosstrek, der dieselgetriebene Mercedes GLC sowie die Benziner Mini Countryman und Skoda Karoq. „So unterschiedlich wie die Antriebsarten sind auch die Ergebnisse: Während die E-Autos die Höchstwertung von fünf Sternen erreichen, schaffen zwei der drei Verbrenner sowie ein Hybrid drei Sterne. Am Ende des Feldes haben wir mit dem Mini Countryman wieder einen Benziner und – ganz hinten – den hybriden Subaru Crosstrek mit…
-
E-Autos als Stromspeicher
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor immer neue Herausforderungen. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das geregelte Laden von Elektroautos, das in Kombination mit der bidirektionalen Ladefunktion eine nachhaltige Nutzung von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher ermöglicht. Vehicle to Grid ermöglicht die Abgabe von elektrischem Strom aus den Antriebsakkus von Elektroautos zurück ins öffentliche Stromnetz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen können bidirektional ladefähige Fahrzeuge nicht nur elektrische Energie aus dem Netz beziehen, sondern auch in Zeiten hoher Netzlast…
-
Studie: Die Wende kann gelingen
Die weltweite Autoindustrie steckt in einem Umbruch, der die Branche in den nächsten anderthalb Jahrzehnten massiv verändern wird. Das zeigt der neue „Automotive Outlook 2040“ des Unternehmens für Strategieberatung Roland Berger. Zentraler Faktor ist dabei eine regionale Verschiebung der Märkte: Während die Neuwagenverkäufe im globalen Süden und China stark wachsen und 2040 zusammen rund 60 Prozent des Weltmarkts ausmachen werden, haben die westlichen Märkte den Höhepunkt der Autokonjunktur überschritten. Dennoch bleiben sie neben China der wichtigste Absatzmarkt für die Branche.…