Hyundai setzt auf KI

    Um die Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität zu beschleunigen, geht die Hyundai Motor Group eine Partnerschaft mit Nvidia ein.

    Preisgekrönte Fahrzeugsicherheit

    Stefan Poledna, Erfinder und Mitbegründer der Wiener TTTech Auto AG, gewinnt den MotorTrend SDV Innovator Award 2025.

    Die Motorentrends 2025

    Auf dem 46. Internationalen Motorensymposium werden ab 14. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die aktuellen Entwicklungen der Fahrzeugtechnik vorgestellt.

    Auto & Politik

    • Featured Image

      Motorenbauer: Bekenntnis zum Klimaschutz

      Die Kfz-Branche will nicht länger Buhmann der Klimaschützer sein, betonte Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien, in seiner Eröffnungsrede am Wiener Motorensymposium. Die ausgebuchte Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt fand vom 26. bis 28. April 2023 in der Wiener Hofburg statt. Thomas Schmall, Technikvorstand der Volkswagen AG, zeigte in seinem Vortrag Europas enormen Aufholbedarf bei der Batterie, dem wichtigsten und teuersten Teil von Elektromobilen. Sie kommt…

    • Featured Image

      Wunderbatterie aus Berlin

      Das deutsche Schwefel-Batterie Startup theion will mobile und stationäre Energiespeicher revolutionieren und ha sein Team auf nun 19 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern vergrößert. Im Rahmen seiner Expansionsstrategie bezog das Startup zudem einen 1.800 Quadratmeter großen Neubau in Berlins führendem Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Auf vier Stockwerken nahe dem Campus der Humboldt Universität zu Berlin wird das theion Team die Entwicklung der Schwefelkristall-Batterien in den kommenden Jahren weiter vorantreiben. Erfolgreiche Tests „Nach erfolgreichen Tests mit Knopfzellen haben wir die…

    • Featured Image

      Energiewende am Motorensymposium

      Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums war die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Faktum ist: Das Thema Nachhaltigkeit stellt eine anhaltende Herausforderung für die Branche dar. Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, Executive Vice President der Robert Bosch GmbH Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien und Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) sprachen über die Herausforderung der Klimaneutralität. „Wir werden alle…

    • Featured Image

      Neuer Chef bei Stellantis Austria

      Markus Wildeis ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in der Automobilbranche tätig. Der gelernte Kfz-Meister ist nach zehn Jahren diverser Führungstätigkeiten im Automobileinzelhandel seit 2008 in verschiedenen nationalen und internationalen Managementpositionen für den FCA Konzern tätig gewesen, bevor er als Managing Director die FCA Austria GmbH bis 2021 führte. Zuletzt leitete er die erfolgreiche Neuorganisation der Stellantis Landesgesellschaften in der Schweiz, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Griechenland und einigen Balkanstaaten. Automobiles Importgeschäft Markus Wildeis hat per 2.…

    • Featured Image

      Stromtanken: Ladetarife im Vergleich

      E-Auto-Fahrer:innen haben in Österreich die Qual der Wahl: Allein bei den 45 größten Betreibern von Ladestationen stehen über 300 Tarife mit unterschiedlichsten Konditionen zur Auswahl. Roaming-Lösungen ermöglichen an fast jedem der 18.000 öffentlichen Ladepunkte die individuelle Auswahl von Strom-Anbieter und Tarif. Hier den Überblick zu behalten ist speziell für Neueinsteiger:innen schwer – daher präsentiert der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit Chargeprice den „ÖAMTC Ladekompass“, eine unkomplizierte und kostenlose Vergleichsmöglichkeit öffentlicher Ladetarife für Elektrofahrzeuge. Markus Kaiser, ÖAMTC-Experte für E-Mobilität, fasst zusammen: „Mit…

    • Featured Image

      TTTech macht Autos cybersicher

      Das moderne Auto bietet zahlreiche Softwarefunktionen, für die der N4 Network Controller als zentrales Gateway dienen kann. Das Steuergerät ermöglicht unter anderem Over-the-Air-Software-Updates und bietet alle Voraussetzungen, um Cybersecurity nach dem ISO-Standard 21434 zu gewährleisten. „Mit der Einführung des N4 bringen wir die modernste Technologie in jedes Fahrzeug und schaffen dadurch neue Möglichkeiten für Automobilhersteller. Diese können nun Over-the-Air-Updates implementieren und abonnementbasierte Geschäftsmodelle einführen, um ihre Kunden auf innovative und zeitgemäße Art und Weise zu bedienen“, sagt Friedhelm Pickhard, CGO…

    • Featured Image

      Deutsche Autobauer fürchten Chinesen

      Laut der deutschen Presseagentur DPA wurde die bedeutende asiatische Automesse „Auto Shanghai 2023“ mit einer Kampfansage der deutschen Autohersteller eröffnet. Die Elektrifizierungs-Strategie für den chinesischen Markt werde „mit Hochdruck vorangetrieben“, verkündete Volkswagen-Chef Oliver Blume. Der Hintergrund: Volkswagen und die deutsche Autoindustrie insgesamt befinden sich in China in einer schwierigen Lage. Etwa jedes vierte in China verkaufte Auto fährt bereits elektrisch. Doch anders als bei Verbrennungsmotoren spielen deutsche Marken bei Elektroautos in China bislang kaum eine Rolle. Es dominieren dort einheimische…

    • Featured Image

      Wann kommt die Taxidrohne?

      Wie funktioniert eine Taxidrohne? Was sind Charging Robots? Und was passiert, wenn die Kameras autonomer Fahrzeuge Verkehrszeichen nicht richtig lesen können? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa vier Tage lang bei der Mobility Mission Linz im Rahmen des EU-Projekts RECIPROCITY nach. Eingeladen und das Programm zusammengestellt hatte der Automobil-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Die Teilnehmer:innen kamen aus Albanien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Norwegen, Österreich, Rumänien, Tschechien, der Türkei, der Ukraine und…

    • Featured Image

      Steigender Strombedarf für E-Autos

      Im flächendeckenden High Power Charging (HPC) Ladenetz von Smatrics EnBW verzeichnete man im heurigen Osterreiseverkehr deutliche Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr. Von Karfreitag bis Ostermontag wurde österreichweit um 82 Prozent mehr Strom geladen. „Dank der dichten Netzabdeckung ist E-Mobilität alltagstauglich geworden. Am Osterwochenende waren unsere Ladestationen auf Hochtouren im Einsatz. Das ist eine gute Nachricht für die E-Mobilität, aber vor allem eine gute Nachricht für das Klima“, freut sich Hauke Hinrichs, Geschäftsführer Smatrics EnBW. Am traditionell reisestarken Osterwochenende waren nicht…

    • Featured Image

      Risiken und Chancen des Wandels

      100 Interessierte waren der Einladung ins Oberbank Donau-Forum gefolgt. Automobil-Cluster-Manager Florian Danmayr stellte die Referent:innen vor. In allen Vorträgen ging es darum, mit welchen Technologien die Transformation hin zu einer umweltfreundlichen, klimaneutralen Mobilität bewältigt werden kann. Anna Grimm vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe zeigte mit ihren Studien, Statistiken und Prognosen: Es gibt nicht die eine Lösung. „Das Verbrenner-Aus ist kein Wettbewerbsnachteil für die europäische Automobilindustrie, sondern die logische Folge einer Entscheidung, die die Autohersteller ohnehin schon…

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    TEST