Auto & Politik
-
Bosch setzt auf die richtigen Pferde
„Konzernweit haben wir im Vorjahr 10 Prozent vom Umsatz mit E-Bike-Motoren gemacht, heuer rechnen wir bereits mit 20 Prozent“ sagte Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich anlässlich der Pressekonferenz zum Geschäftsabschluss. Bosch beliefert weltweit zahlreiche Fahrradhersteller mit seinen Performance-starken Mittelmotoren und verdient damit bald ebenso viel Geld wie mit seiner gesamten Haushaltsgerätesparte inklusive Herde, Backöfen, Waschmaschinen, Trockner, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Kaffeemaschinen und Kleingeräte. In Österreich war die Umsatzentwicklung von Bosch im Vorjahr sektoral…
-
Neues ARBÖ-Zentrum in Salzburg
Nach rund einjähriger Bauzeit wurde das neue Prüfzentrum an der Münchner Bundesstraße 117 in der Stadt Salzburg fertiggestellt. Der Neubau verfügt auf 1.300 Quadratmetern über drei Durchfahrtsboxen in denen zeitgleich an bis zu acht Fahrzeugen gearbeitet werden kann. Zusätzlich wurde ein Reifendepot für bis zu 1.800 Reifen und ein großzügiger Schulungsraum errichtet. „Damit“, so Peter Rezar, Präsident der ARBÖ-Bundesorganisation, „haben wir die perfekten Bedingungen, um unsere Services in der gesamten Region Salzburg nicht nur professionell umzusetzen, sondern noch weiter ausbauen…
-
Drängeln ohne Strafe
Das Unterschreiten des Sicherheitsabstands durch zu knappes Auffahren auf das voranfahrende Fahrzeug gilt als Nötigung und steht unter Strafe. Aus dem Blickwinkel der Energieeffizienz des Autoverkehrs bringt das Fahren im Windschatten jedoch ein enormes Sprit- und Stromsparpotenzial mit sich und ist daher aus dieser Perspektive wünschenswert. Die Entwickler autonomer Fahrzeuge wollen daher das sogenannte „Platooning“ durch den Einsatz von Sensorik und drahtlosen Kommunikationstechnologien technisch möglich machen. Ziel ist es, mehrere hintereinander fahrende Fahrzeuge elektronisch zu vernetzen, um die Sicherheit und…
-
E-Mobilität made in Austria
Die am Münchner Messegelände veranstaltete Power2Drive Europe verzeichnet bereits im Vorfeld sowohl von Aussteller- als auch Besucherseite ein starkes Interesse an neuen Produkten und Lösungen für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur. Notwendig wurde daher die Vergrößerung der Ausstellungsfläche auf 13.000 Quadratmeter in zwei Messehallen. Auch im Außengelände gibt es dieses Jahr mehr Platz und Möglichkeiten für Demonstrationen auf insgesamt 4000 Quadratmeter. Hier werden Testfahrten veranstaltet, um E-Mobilität für die Messebesucher direkt erlebbar zu machen. Schon im vergangenen Jahr war der „eCar Test…
-
Kfz-Teilehandel: Wettbewerb in Gefahr
„Eine Reparaturklausel ermöglicht mehr Wettbewerb bei Fahrzeugteilen. Darum ist die rasche Umsetzung und Anwendung in der EU und Österreich notwendig und wichtig“, sagt Sascha Öllinger, Obmann des Verbandes der freien Kfz-Teilehändler Österreichs. Die überfällige Einführung und Anwendung einer Reparaturklausel in der europäischen Designschutz-Richtlinie wäre aus Sicht der Fahrzeughalter eine wichtige Maßnahme in Zeiten hoher Inflation. Die für Verbraucher positive Wirkung einer Reparaturklausel hat die EU-Kommission bereits im Jahr 2020 in einer Marktstudie festgestellt. Demnach waren in jenen Mitgliedsstaaten, die keine…
-
Banner expandiert nach China
Banner expandiert über den Batterieproduzenten Leoch mittels einer Lizenzpartnerschaft auf dem chinesischen Markt, wobei auch gemeinsam innovative Anwendungen für neue Einsatzbereiche verfolgt werden sollen. „Gemäß unserer „Agenda 2030“, bei der wir auf die Erschließung neuer Märkte in Asien und Amerika, die Kooperation mit Partnern außerhalb Europas und die Öffnung gegenüber neuen Technologien setzen, wollen wir eine markante Position in einem der weltweit größten Absatzmärkte für Starter- und Bordnetzbatterien aufbauen“, so Andreas Bawart. der kaufmännische Geschäftsführer der Banner Gruppe. Bisher war…
-
Die Zukunft des „Autolandes“ Österreich
Die österreichischen Automobilimporteure präsentierten kürzlich gemeinsam mit dem Economica Institut für Wirtschaftsforschung die Neuauflage der Studie „Leitbranche Automobilwirtschaft – Volkswirtschaftliche Leistung und innovative Dynamik“. Auftraggeber waren der Fachverband Fahrzeugindustrie, das Bundesgremium Fahrzeughandel sowie die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik. „Österreich darf zurecht als Autoland bezeichnet werden, und man darf auch darauf stolz sein. Mehr als 350.000 Beschäftigte rund ums Auto zeigen, wie wichtig dieser Sektor für Beschäftigung und Wohlstand in Österreich ist“, betonte Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. Phase der Transformation…
-
Motorenbauer: Bekenntnis zum Klimaschutz
Die Kfz-Branche will nicht länger Buhmann der Klimaschützer sein, betonte Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien, in seiner Eröffnungsrede am Wiener Motorensymposium. Die ausgebuchte Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt fand vom 26. bis 28. April 2023 in der Wiener Hofburg statt. Thomas Schmall, Technikvorstand der Volkswagen AG, zeigte in seinem Vortrag Europas enormen Aufholbedarf bei der Batterie, dem wichtigsten und teuersten Teil von Elektromobilen. Sie kommt…
-
Wunderbatterie aus Berlin
Das deutsche Schwefel-Batterie Startup theion will mobile und stationäre Energiespeicher revolutionieren und ha sein Team auf nun 19 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern vergrößert. Im Rahmen seiner Expansionsstrategie bezog das Startup zudem einen 1.800 Quadratmeter großen Neubau in Berlins führendem Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Auf vier Stockwerken nahe dem Campus der Humboldt Universität zu Berlin wird das theion Team die Entwicklung der Schwefelkristall-Batterien in den kommenden Jahren weiter vorantreiben. Erfolgreiche Tests „Nach erfolgreichen Tests mit Knopfzellen haben wir die…
-
Energiewende am Motorensymposium
Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums war die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Faktum ist: Das Thema Nachhaltigkeit stellt eine anhaltende Herausforderung für die Branche dar. Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, Executive Vice President der Robert Bosch GmbH Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien und Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) sprachen über die Herausforderung der Klimaneutralität. „Wir werden alle…