Auto & Politik
-
Rotax unter Strom
Mit seinen innovativen Antriebssystemen „Made in Oberösterreich“ ist BRP-Rotax der führende Hersteller von Motoren im Freizeit- und Powersportsbereich. Neben der Spezialisierung auf Verbrennungsmotoren für den Powersportsbereich, ist das Gunskirchner Unternehmen auch Vorreiter bei alternativen Antriebsmodellen und beweist dies mit Projekten wie dem emissionsfrei angetriebenen Schneemobil Lynx HySnow mit Brennstoffzelle oder der leistungsstarken E-Kart-Serie. Der kanadische Mutterkonzern BRP geht aber noch einen Schritt weiter und führt bis Ende 2026 in jeder einzelnen Fahrzeuglinie serienmäßig auch Elektromodelle ein. Diese richtungsweisende Strategie ist…
-
Die Wallbox zum Mitnehmen
„No Wallbox, no Problem“ lautet der markige Werbespruch des jungen österreichischen Ladetechnik-Unternehmens, das im März 2021 von Christian Kranz in Graz gegründet wurde. Bereits ein Jahr später kam die innovative Ladelösung NEcharge One auf den Markt und erfreut sich seither wachsender Nachfrage. Der Clou dabei: Die gesamte Ladetechnik ist in einer kleinen schwarzen Box direkt am 5 Meter langen Ladekabel untergebracht, das insgesamt nur 2,5 Kilogramm wiegt. Ein Ende wird einfach in eine Starkstrom-Steckdose oder mit einem Adapter in eine…
-
Ersatzteilmarkt im Umbruch
Der erste Trend aus Sicht von Speed4Trade setzt den Digitalisierungsfokus auf Business-to-Business. Dafür gibt es verschiedene Treiber, wie zum Beispiel die neue, digitalaffine Generation an B2B-Käufern. Dieser Trend zeigt sich auch in den Plattformprojekten der Softwarearchitekten aus dem deutschen Altenstadt. Hier stehen Werkstätten und Servicebetriebe als neue Kundengruppe von Plattformbetreibern sehr häufig im Fokus. Auch etablierte, im B2C-E-Commerce gestartete Online-Pure-Player wie Autodoc oder Kfzteile24 setzen alles daran, Werkstätten mit spezialisiertem Businesskundenprogramm konsequent für sich zu gewinnen und – ebenbürtig dem…
-
Stromtanken: Endlich faire Abrechnung nach Leistung
Bisher konnte mit den „Tanke Wien Energie“-Tarifen ausschließlich nach Ladezeit abgerechnet werden. Ab Oktober 2023 können E-Auto-Fahrer:innen auch die neuen verbrauchsbasierten Tarife abschließen und bekommen künftig ihre geladene Energiemenge einfach und transparent in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet. Auch die Salzburg AG nimmt die jetzt bestehende rechtliche Möglichkeit in Anspruch, bei der E-Mobilität das Laden auch energieabhängig abrechnen zu können. An allen E-Ladepunkten der Salzburg AG können Kund:innen seit 18. September ab 0,45 Euro/kWh laden. Daneben bleibt auch das zeitbasierte „Tanken“ bestehen.…
-
Geld verdienen mit Car-Sharing
Mit einer eigens entwickelten „Tokenization as a Service“-Plattform macht Eloop dieses Konzept künftig auch für andere Anwendungen aus dem Energie- und Mobilitätsbereich verfügbar. Kräftigen Rückenwind erhält das Projekt nun vom Innovationsfonds des Schweizer Energieunternehmens Energie 360°, das auf nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen spezialisiert ist und eine Summe in Millionenhöhe in Eloop investiert. „Wir verstehen ‚Sharing‘ nicht nur als geteilte Nutzung physischer Assets, sondern auch als Beteiligung an den Umsätzen, die diese generieren. Im Fall unseres E-Carsharing-Angebots handelt es sich bei…
-
Platin-Schatz in Brennstoffzellen
Das Brennstoffzellen-Antriebssystem von Bosch ist in Serie. Damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologieunternehmens. In Brennstoffzellen sind sogenannte Platingruppenmetalle (PGM) verarbeitet, zu denen neben Platin auch Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium gehören. Für die Rückgewinnung der wertvollen Rohstoffe lohnen sich daher Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders gut. Platin beispielsweise lässt sich fast vollständig, zu mindestens 95 Prozent, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Daher verfolgt Bosch das Ziel, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. „Mit Recycling machen wir die Stacks wirtschaftlicher und reduzieren zugleich…
-
Stromtanken beim Shopping
KFZ WIRTSCHAFT: Amic Energy ist nach eigenen Angaben größter Privatinvestor von E-Ladestationen in Österreich. Wie viele Stationen sind derzeit in Betrieb, und wie viele sollen noch gebaut werden? GÜNTER MAIER, ANDREAS SERNETZ: Derzeit betreibt Amic Energy neun Standorte mit jeweils zwei bis drei Schnellladesäulen in Wien, Niederösterreich, im Burgenland und in der Steiermark. In den nächsten Jahren soll die Anzahl auf 20 Standorte erhöht werden. Dazu gehören unter anderem alle 13 Standorte der Immofinanz Retail Parks Stop Shop in Österreich.…
-
Burger-Prämie für E-Autos
Der Drive-In von Le Burger in Wiener Neustadt fördert die Elektromobilität auf kulinarische Art und Weise: Wer mit seinem Elektroauto zwischen dem 22. und 24. September in den Drive-in am Zehnergürtel 4 beim Fischapark vorfährt, erhält ein Burgerunikat gratis. Pro E-Auto und Tag gibt es einen Burger, solange der Vorrat reicht. „Wir bei Le Burger sind fest davon überzeugt, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch ist, haben selbst eine kleine Flotte an Elektroautos beschafft und möchten mit dieser Aktion einen…
-
Stellantis eröffnet Zentrum für Batterietechnologie
Stellantis feierte vor wenigen Tagen die Eröffnung seines ersten Batterietechnologie-Zentrums am Standort Mirafiori in Turin. Die 40-Millionen-Euro-Investition in die Entwicklung des hochmodernen Forschungszentrums erweitert die Fähigkeiten von Stellantis, Batteriepacks, Module, Hochspannungszellen und Software zu designen, zu entwickeln und zu testen. Das Zentrum ist das größte in Italien und eines der größten in Europa. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Batterietechnologie-Zentrum von Mirafiori – die meisten von Ihnen Stellantis-Beschäftigte, die sich fortgebildet haben – werden klimatische Belastungstests, Lebensdauertests, die Entwicklung…
-
Autos im Visier von Hackern
Laut einem Bericht der Unternehmensberatung McKinsey verarbeitet ein vernetztes Fahrzeug bis zu 25 Gigabyte Daten pro Stunde. Technologische Verbesserungen bei der Automatisierung und Konnektivität von Fahrzeugen haben zur raschen Entwicklung neuer intelligenter Funktionen in vernetzten Autos beigetragen. Vernetzte Autos sind so zu produktiven Datenerzeugern geworden: Angefangen bei Daten zu Geolokalisierung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Motorleistung, Kraftstoffeffizienz und anderen Betriebsparametern. Aufgrund der enormen Menge gesammelter Daten und der Tatsache, dass sie ständig mit dem Internet verbunden sind und so viele Apps und Dienste…