Autoindustrie

  • Featured Image

    Eisen für den Mustang

    LFP-Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat) sind sehr langlebig, tolerieren aufgrund ihrer hohen Zyklenfestigkeit mehr Lade- und Entladevorgänge und laden auch schneller als zum Beispiel Batterien aus Nickel-Kobalt-Mangan (NCM). Außerdem lassen sie sich wegen der verwendeten Materialien kostengünstiger produzieren als NCM-Batterien. Die Kostenvorteile der LFP-Batterien könnten Ford helfen, die Verkaufspreise seiner Elektrofahrzeuge stabil zu halten oder sogar zu senken. Im Gegenzug ist die Energiedichte von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien bei gleichen Abmessungen grundsätzlich geringer als die von NCM-Batterien – und damit auch die erzielbare Fahrzeugreichweite. Ein weiterer…

  • Featured Image

    Leistungsschub für E-Mobilität

    Graphenmaterialien können die Reichweite, Robustheit, Ladegeschwindigkeit sowie die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien verbessern und damit die Leistung von Elektrofahrzeugen steigern. „Durch die Investition in SuperC unterstützen wir eine zukunftsträchtige Spitzentechnologie. Leistungsfähige Batterien sind ein entscheidender Faktor, um die Elektrifizierung des Straßenverkehres zu beschleunigen und dauerhaft CO2-Emissionen zu reduzieren“, sagt Bernhard Mohr, Leiter der Venture-Capital-Einheit von Evonik. SuperC hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um Graphen mit wenigen Schichten und damit Pasten für Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. Durch die Zugabe von Graphen erhöht…

  • Featured Image

    Der grüne Gesamtsieger

    Der rein elektrische Dacia Spring markiert mit fünf Sternen und der Gesamtnote von 9,9 einen neuen Standard für automobile Nachhaltigkeit. Ein wesentliches Argumente für den agilen Stromer: Dank seines attraktiven Einstiegspreises macht er Elektromobilität auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Der Green NCAP Test (NCAP steht für New Car Assessment Programme) dient als Gradmesser für umweltschonende Automobile. Der Dacia Spring erreicht nicht nur hervorragende 10,0-Ergebnisse im Clean-Air- und Greenhouse-Gas-Index sondern mit 9,8 Punkten auch die nie zuvor erreichte Bestnote von 9,8…

  • Featured Image

    Evetta kommt 2024

    VDL Nedcar ist einer der größten europäischen Auftragsfertiger mit einem Umsatz von über zwei Milliarden Euro. „Wir sind froh, mit VDL Nedcar nicht nur einen Produktionsstandort, sondern auch ein finanziell stabiles, gesundes und innovatives Unternehmen gefunden zu haben, das unsere Fahrzeuge bauen wird“, freut sich Ralf Haller, CEO und Gründer von ElectricBrands, „VDL Nedcar wird uns bei der Weiterentwicklung unserer Flotte kompetent und mit viel Erfahrung unterstützen. Davon werden auch unsere Kunden profitieren, die eines unserer Fahrzeuge bestellen oder bestellt…

  • Featured Image

    Billigere und bessere Batterien

    Gemeinsam arbeiten Forschende am AIT Austrian Institute of Technology und am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) an der Entwicklung von Magnesium-Ionen-Batterien (MIB), die aufgrund ihrer spezifischen Zellchemie eine höhere Energiedichte zu niedrigeren Kosten als Lithium-Ionen-Batterien erreichen können. Hintergrund: Magnesium ist als Rohstoff hierzulande reichhaltig vorhanden, einfach und umweltverträglich abzubauen und hat die benötigten elektrochemischen Eigenschaften. Das größte Hindernis für die weitere Entwicklung von MIBs ist jedoch die Inkompatibilität von Mg-Metallanoden mit herkömmlichen Elektrolyten. Diese Lösungen zersetzen sich an…

  • Featured Image

    Die Autofarbe des Jahres 2023

    Axalta Coating Systems präsentiert heuer das neunte Jahr in Folge eine Trendfarbe. Auf Basis der Studie „Automotive Color Trends“ wurde „Techno Blue“ zur Trendfarbe gewählt. Der moderne, extravagante Farbton soll den Übergang von der realen zur virtuellen Welt verkörpern sowie die sich verändernde Lebenswirklichkeit samt positiver Zukunftsaussichten hervorheben. „Bei der diesjährigen Farbe handelt es sich um einen leuchtenden Farbton, der Positivität ausstrahlt“, erklärt Hadi Awada, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Global Mobility bei Axalta. „Techno Blue steht in starkem Kontrast…

  • Featured Image

    Sion zu Gast in Wien

    „Die Verhandlungen mit potenziellen Investor:innen laufen noch, und wir sind zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden und das Sion-Programm fortführen können. Es braucht nur einen letzten Anstoß, noch mehr Vordenker:innen, die ihre Stimme erheben und gemeinsam für diese Wende kämpfen“, so Laurin Hahn, CEO und Mitbegründer von Sono Motors. Das Solar Mobility Unternehmen will mit dem eingesammelten Geld im Sommer dieses Jahres die Vorserienproduktion starten. Auf seiner Roadshow machte der Sion diese Woche auch in Wien Station. Zahlreiche E-Mobilitätsenthusiasten…

  • Featured Image

    Solarauto Sion im Härtetest

    Der Sion wird derzeit auf der Applus IDIADA-Teststrecke erprobt. Ziel ist der Abschluss des beschleunigten Testzyklus zur Dauererprobung auf dem Prüfgelände mit schwierigem Untergrund unterschiedlicher Art, was einer Kilometerleistung von 150.000 bei Kund:innen entspricht. Mit diesen Tests wird die strukturelle Haltbarkeit des Fahrzeugs erprobt. Die Dauererprobung ist ein Teil des umfassenden und rigorosen Testprogramms, dem sich der Sion unterziehen muss. Durchgeführt werden die Tests aktuell mit 18 vollständigen Fahrzeugen sowie mehreren Rohkarosserien in den USA, Deutschland, Schweden, Italien und Ungarn.…

  • Featured Image

    ZKW: Botschaften am Kühlergrill

    Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentierten ZKW und LG Electronics Vehicle component Solutions gemeinsam ihre Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Als Highlight wurde erstmals das neue Superintegrator-Konzept vorgestellt – ein intelligentes System aus LED-Licht und Display, das eine völlig neue Fahrzeugfront entstehen lässt. Das in Wieselburg entwickelte Konzept ermöglicht unter anderem, die Front softwaregestützt in beliebigem Design erstrahlen zu lassen oder Botschaften anzuzeigen. Darüber hinaus präsentierte ZKW weitere innovative Scheinwerfersysteme, wie das neue Kristalllicht…

  • Featured Image

    Mercedes baut eigenes Ladenetzwerk

    Während der Mercedes-Benz Tech Talks auf der CES 2023 enthüllte Chief Technology Officer Markus Schäfer weitreichende Pläne für die Errichtung eines globalen Mercedes‑Benz High-Power-Charging-Netzwerks. Noch in diesem Jahr soll es in Nordamerika starten, der Aufbau des Netzwerks in Europa, China und weiteren Kernmärkten wird folgen. Bis 2027 wird das Netz mit insgesamt mehr als 400 Ladeparks und über 2.500 High-Power-Chargers (HPC) den nordamerikanischen Kontinent abdecken. Die Schnellladeparks befinden sich in gleichmäßigen Abständen in wichtigen Städten und Ballungszentren in der Nähe…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST