Autoindustrie
-
Motorenbauer: Bekenntnis zum Klimaschutz
Die Kfz-Branche will nicht länger Buhmann der Klimaschützer sein, betonte Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien, in seiner Eröffnungsrede am Wiener Motorensymposium. Die ausgebuchte Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt fand vom 26. bis 28. April 2023 in der Wiener Hofburg statt. Thomas Schmall, Technikvorstand der Volkswagen AG, zeigte in seinem Vortrag Europas enormen Aufholbedarf bei der Batterie, dem wichtigsten und teuersten Teil von Elektromobilen. Sie kommt…
-
Wunderbatterie aus Berlin
Das deutsche Schwefel-Batterie Startup theion will mobile und stationäre Energiespeicher revolutionieren und ha sein Team auf nun 19 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern vergrößert. Im Rahmen seiner Expansionsstrategie bezog das Startup zudem einen 1.800 Quadratmeter großen Neubau in Berlins führendem Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Auf vier Stockwerken nahe dem Campus der Humboldt Universität zu Berlin wird das theion Team die Entwicklung der Schwefelkristall-Batterien in den kommenden Jahren weiter vorantreiben. Erfolgreiche Tests „Nach erfolgreichen Tests mit Knopfzellen haben wir die…
-
Energiewende am Motorensymposium
Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums war die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Faktum ist: Das Thema Nachhaltigkeit stellt eine anhaltende Herausforderung für die Branche dar. Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, Executive Vice President der Robert Bosch GmbH Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien und Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) sprachen über die Herausforderung der Klimaneutralität. „Wir werden alle…
-
TTTech macht Autos cybersicher
Das moderne Auto bietet zahlreiche Softwarefunktionen, für die der N4 Network Controller als zentrales Gateway dienen kann. Das Steuergerät ermöglicht unter anderem Over-the-Air-Software-Updates und bietet alle Voraussetzungen, um Cybersecurity nach dem ISO-Standard 21434 zu gewährleisten. „Mit der Einführung des N4 bringen wir die modernste Technologie in jedes Fahrzeug und schaffen dadurch neue Möglichkeiten für Automobilhersteller. Diese können nun Over-the-Air-Updates implementieren und abonnementbasierte Geschäftsmodelle einführen, um ihre Kunden auf innovative und zeitgemäße Art und Weise zu bedienen“, sagt Friedhelm Pickhard, CGO…
-
Deutsche Autobauer fürchten Chinesen
Laut der deutschen Presseagentur DPA wurde die bedeutende asiatische Automesse „Auto Shanghai 2023“ mit einer Kampfansage der deutschen Autohersteller eröffnet. Die Elektrifizierungs-Strategie für den chinesischen Markt werde „mit Hochdruck vorangetrieben“, verkündete Volkswagen-Chef Oliver Blume. Der Hintergrund: Volkswagen und die deutsche Autoindustrie insgesamt befinden sich in China in einer schwierigen Lage. Etwa jedes vierte in China verkaufte Auto fährt bereits elektrisch. Doch anders als bei Verbrennungsmotoren spielen deutsche Marken bei Elektroautos in China bislang kaum eine Rolle. Es dominieren dort einheimische…
-
Rolls-Royce setzt auf E-Fuels
Die Unternehmen Rolls-Royce, Woodward L’Orange und WTZ Roßlau arbeiten seit Anfang des Jahres 2023 am neuen Verbundvorhaben „MeOHmare“, das die Entwicklung eines schnelllaufenden Verbrennungsmotors für Schiffe bis Ende 2025 zum Ziel hat. Das großvolumige Aggregat soll mit grünem Methanol CO2-neutral betrieben werden können. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem erfahrenen Verbund aus Motorenhersteller, Einspritzsystemanbieter und Forschungsinstitut den Methanolmotor erfolgreich aufs Wasser bringen“, sagt Daniel Chatterjee, der bei Verbundkoordinator Rolls-Royce Power Systems für Technologiestrategie und Nachhaltigkeit verantwortlich ist. Nachhaltiger Kraftstoff…
-
Crash-Warnung am Handy
Mit dem Preis würdigt das deutsche Global Entrepreneurship Centre technologische Innovationen und unternehmerische Initiativen mit einem Nachhaltigkeits- und Klimaschutzfokus. Den Best Technology Award verlieh Stefan Maly, CEO und Gründer der Cyclingworld Europe,dieses Jahr dem Unternehmen „Joynext“ für deren Lösung „V2X for VRU“ (Vehicle to Everything für Vulnerable Road User, also schwache Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer). Mit der eingereichten Technologie widmet sich Joynext, ein in Dresden ansässiges Software-Entwicklungsunternehmen, dem Thema Sicherheit im Straßenverkehr. Die innovative Lösung: Per Handy-App werden alle Verkehrsteilnehmer direkt…
-
Das neue Auto-Nervensystem
Continental kooperiert künftig mit Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG bei der Entwicklung serverbasierter Fahrzeugarchitekturen. Ziel ist eine aufgeräumte und effiziente Elektrik/Elektronik Architektur mit zentralen High Perfomance Computern und wenigen, leistungsfähigen Zone Control Units statt wie bisher bis zu hundert und mehr einzelnen Steuergeräten. „Mit unserer neuen Architektur-Lösung machen wir das Automobil fit für die Zukunft. Die Kooperation mit Infineon ist jetzt ein wesentlicher Schritt, diese Entwicklung schnell für unsere Kunden zu realisieren“, sagt Gilles Mabire, CTO Continental Automotive. Für ihre ZCU-Plattform…
-
Batterie-Trends 2023
Anlässlich des Internationalen Tages der Batterie gibt Aiways einen Einblick in die aktuellen Batterie-Trends. „Die Batterie wird in diesem Jahr 222 Jahre alt, und es ist bemerkenswert, wie weit sich die Technologie in dieser Zeit entwickelt hat“, erklärt Alexander Klose, Executive Vice President Overseas Operations bei Aiways.“ Bis zum Jahr 2030 wird die weltweite Nachfrage nach Batterien voraussichtlich um etwa 30 Prozent steigen und sich damit 4.500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr nähern, wobei die Wertschöpfungskette für Batterien zwischen 2020 und…
-
Sion-Programm eingestellt
Die Einstellung des Sion-Programms spiegelt die Entscheidung des Unternehmens wider, sich angesichts der schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt auf ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell zu konzentrieren – rund 90 % des Finanzierungsbedarfs für 2023 wurden durch das Sion-Programm verursacht. Das Portfolio an Solarlösungen des Unternehmens umfasst aber auch Software und Hardware wie Leistungselektronik. Diese wird bereits von 23 Geschäftspartnern in Europa, Asien und den USA eingesetzt und in einer Vielzahl von Fahrzeugen, darunter Autos von anderen OEMs, Busse, Kühlfahrzeuge und Wohnmobile,…