Autoindustrie

  • Featured Image

    Extrem cool: So testet Mercedes den eEconic

    Vor dem bevorstehenden Serienstart in der zweiten Jahreshälfte beweist sich der batterieelektrische Mercedes-Benz eEconic im Wintertest am Polarkreis. Bei frostigen Temperaturen von bis zu -25°C haben Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Special Trucks den für den Kommunaleinsatz vorgesehenen E-Lkw im finnischen Rovaniemi erprobt. Unter anderem testeten die Ingenieure das Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs und die dazugehörigen Systeme bei eisigen Temperaturen. Dabei wurden die Batterien des Fahrzeugs an verschiedenen Ladesäulen aufgeladen, um die Kompatibilität zwischen Fahrzeug und Ladesäule zu überprüfen.…

  • Featured Image

    AutoScout24: Wechsel in der Geschäftsführung in Österreich

    André Eckert, bisheriger Country Manager von AutoScout24 in Österreich, hat im gegenseitigen guten Einvernehmen das Unternehmen verlassen und widmet sich neuen Aufgaben.  Bastian Grühn, der bei der Autoscout24 Gruppe auf globaler Ebene die Funktion Sales Strategy & Operations leitet, übernimmt bis zur Nachbesetzung der Position interimistisch als Country Manager Österreich.  „Wir bedanken uns ausdrücklich bei André Eckert für sein Engagement. Er hat äußerst dynamisch Innovationen im Unternehmen umgesetzt und gemeinsam mit dem Team die Digitalisierung der Branche vorangetrieben“, sagt Michael…

  • Featured Image

    Renault Österreich unter neuer Führung

    Mit Wirkung zum 15. März 2022 wird Martin Labaye neuer Generaldirektor der Renault Österreich GmbH. Er folgt in dieser Funktion auf Thilo Schmidt, der per 15. März Managing Director von Dacia Deutschland und Mitglied des Vorstands der Renault Deutschland AG wird. Martin Labaye wechselt zu Renault Österreich von Renault Adriatic, wo er als Marketingdirektor für mehrere Länder tätig war. Nach einem Ingenieurstudium begann Martin Labaye, gebürtiger Franzose, seine Karriere in der Renault Group im Jahr 2010, als Sales Forecast Manager…

  • Featured Image

    Mehr Holz im Auto von morgen?

    Holz im Automobilbau ist nicht neu: Vertäfelungen und Innenraumelemente gibt es schon lange aus dem Naturrohstoff. Doch der Holzcluster Steiermark möchte einen Schritt weitergehen und Holz-Hybrid-Materialien tiefer in die Automobilfertigung von morgen einplanen. Die Chancen: Weniger Rohstoffabhängigkeit, geringeres Gewicht, geringere CO2-Belastung.  Umfangreiche Forschung Geschäftsführer Christian Tippelreither vom Holzcluster Steiermark ortet in der Mobilitätsbranche zunehmend Aufbruchsstimmung für Holzleichtbauteile. Dafür sind erfolgreiche Forschungsprojekte wie Wood.C.A.R. und CARpenTiER maßgeblich verantwortlich, da diese international für Beachtung gesorgt haben, sowie ein nachhaltigeres Mindset: „Natürlich bestehen…

  • Featured Image

    Der Volta Zero rollt vor

    Groß war der Andrang zahlreicher Mitarbeiter von Steyr Automotive, die vergangene Woche die Möglichkeit nutzten, ein Vorführfahrzeug aus der künftigen Auftragsfertigung für Volta Trucks zu besichtigen. Die Meinung stand schnell fest: „Ein richtig cooler Truck!“ Die Neuentwicklung des schwedischen Start-Ups wird zu 100 Prozent elektrisch betrieben und ist somit die emissionsfreie Lösung für den urbanen Raum. Zahlreiche neu gedachte Elemente, wie der Niederflureinstieg und Schiebetüren auf beiden Seiten der Fahrerkabine, die großzügige Glasfront, die zentrale Fahrerposition sowie diverse Kameras, Sensoren und…

  • Featured Image

    Stellantis stellt seine neue, langfristige Strategie vor

    stellantis-stellt-unternehmensstrategie-dare-forward-2030-vor-47687

  • Featured Image

    Russland erschüttert auch die Autoindustrie

    russland-erschuettert-auch-die-autoindustrie-47677

  • Featured Image

    Continental macht E-Autos winterfest

    Elektroakkus fühlen sich weder bei Sommerhitze noch bei Winterkälte wohl. Kälte verlangsamt die elektrochemischen Prozesse, die Akkuspannung sinkt und es droht eine für die Batterie schädliche Tiefenentladung. „Elektrische Energie, die durch die falsche Temperatur verloren gegangen ist, lässt sich nicht mehr zurückgewinnen“, weiß Patrick Handritschk, der sich bei Continental mit Lösungen für das Thermalmanagement beschäftigt. Faktum ist, dass die Leistungsfähigkeit einer elektrischen Fahrzeugbatterie am höchsten in einem Temperaturkorridor zwischen 15 und 40 Grad Celsius ist. Naheliegend daher, dass das von…

  • Featured Image

    Busfahren mit Wasserstoff

    Nachdem der Hyundai Elec City Stadtbus im Heimatmarkt Südkorea seinen tagtäglichen Praxiseinsatz erfolgreich meistert und seit Juni 2021 bei zahlreichen Busbetreibern in ganz Europa kurzzeitgetestet wird, geht man in Österreich im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in die Langzeiterprobung. Der Hyundai Fuel Cell Bus misst 10,99 Meter in der Länge, 2,49 Meter in der Breite, hat einen Radstand von 5,4 Meter, eine Höhe von 3,47 Meter und verfügt über eine Kapazität von 25 Sitzplätzen (inkl. Fahrersitz) und bis zu 36…

  • Featured Image

    Jetzt auch Alfa und Jeep: Händler-Ärger über Stellantis

    Das starke Geschäft in den USA sowie milliardenschwere Kostenvorteile durch die Fusion von Fiat Chrysler und PSA (mit den Marken Peugeot, Citroen und Opel) haben Stellantis zu einem Rekordergebnis verholfen. Der bereinigte operative pro-forma-Gewinn verdoppelte sich im vergangenen Jahr 2021 nahezu auf 18 Milliarden Euro, wie der Konzern nun mitteilte. In Deutschland mehren sich unterdessen schon wieder kritische Stimmen der Handelspartner, die vor allem mit dem neuen Bonusprogramm des Herstellers unzufrieden sind.  Hohe Margen bei Stellantis Die bereinigte operative Marge…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST