Autoindustrie
-
AIT forscht an klimafreundlichen Batterien
Elektrofahrzeuge gehen wesentlich effizienter mit Energie um als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Dennoch stellt die ressourcenschonende, nachhaltige und klimaverträgliche Herstellung von Batteriezellen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Hier setzt das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ (Langtitel: „Carbon Neutral European Battery Cell Production with Sustainable, Innovative Processes and 3D Electrode Design to Manufacture“) an: Gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und Industrie werden…
-
Strom, E-Fuels oder Biosprit – wer wird gewinnen?
Die aktuelle österreichische und größtenteils auch europäische Politik setzt im Pkw-Verkehr auf batterieelektrische Fahrzeuge und stellt dazu beträchtliche finanzielle Förderungen zur Verfügung. Knappe erneuerbare Energie und der hohe Effizienzgrad im Falle einer Direktverstromung sprechen eindeutig für diese Technologie. Doch welche Maßnahmen kommen für den riesigen weltweiten Kraftfahrzeugbestand in Frage, der fast zur Gänze aus Verbrennerfahrzeugen besteht und mindestens bis 2035 weiter anwachsen wird? Diese Frage stellte die GSV im Rahmen ihres Forums „Fahrzeugantriebe bis 2030 – nachhaltig und bestandswirksam“ in…
-
Neuer Mercedes aus alten Reifen
Mercedes-Benz entwickelte in Kooperation mit dem Chemie-Riesen BASF und dem Start-up Pyrum Innovations AG einen Stoffkreislauf, der erstmals die Herstellung von zirkulärem Kunststoff mit Neukunststoff-Eigenschaften für technisch anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Mercedes‑Benz Fahrzeugbauteile ermöglicht. Die Ausgangsstoffe sind Pyrolyse-Öl, das aus Altreifen gewonnen wird sowie zertifiziertes Biomethan aus Landwirtschaftsabfällen. Als erste mit diesem Verfahren hergestellte Bauteile gehen noch in diesem Jahr Bügeltürgriffe in der S-Klasse und im EQE in Serie. Ressourcen sparen „Wir wollen jährlich mehrere hundert Tonnen Altreifen aus Mercedes-Benz Fahrzeugen…
-
Großer Erfolg für Seat Österreich
Jedes Jahr zeichnet der Konzern den weltweit erfolgreichsten Importeur aus – von 75 Ländern. Nach dem erstmaligen Gewinn der Auszeichnung im vergangenen Jahr konnte das Importeursteam von Cupra und Seat Österreich den begehrten Award zum „Importer oft the Year“ auch 2021 gewinnen und somit erfolgreich verteidigen. Als Kriterien für die Vergabe des Preises werden neben Vertriebs- und Servicekennzahlen auch weitere Größen wie Markenimage, Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit und -loyalität herangezogen. Bedeutende Auszeichnung Das spanische Unternehmen Seat ist weltweit in 75 Märkten aktiv, umso…
-
Das ist die neue MINI-Chefin
Ulrike von Mirbach hat per 1. Juli 2022 die Leitung der Marke Mini für Europa übernommen. Zuvor verantwortete Ulrike von Mirbach bereits das Detailkundengeschäft BMW & Mini innerhalb des Projekts „neues Vertriebsmodell Europa“ sowie übergreifend den Aufbau der neuen Vertriebsstrukturen für Mini. Zusätzlich zu ihrer neuen Funktion als Leiterin der Marke Mini für Europa führt sie diese Aufgabe weiter. Ulrike von Mirbach arbeitet bereits seit rund 17 Jahren für die BMW Group. Sie war am Anfang ihrer Karriere unter anderem…
-
So will Ford genug Akkus bauen können
So sieht der Ford-Plan im Detail aus: Ford nutzt weitere Batterietechnologie und hat Verträge über eine jährliche Batteriekapazität von 60 GWh (Gigawattstunden) abgeschlossen, um bis Ende 2023 ein globales Produktionsvolumen von 600.000 Elektrofahrzeugen zu verwirklichen. Erstmals werden in Nordamerika Lithium-Eisenphosphat-Batterien für den Mustang Mach-E (ab 2023) und Anfang 2024 auch für den F-150 Lightning verfügbar sein. Dadurch wird mehr Batteriekapazität für stark nachgefragte Produkte bereitgestellt. Ford hat sich bereits 70 Prozent der erforderlichen Batteriekapazität gesichert, um bis 2026 das jährliche Ziel…
-
Herbert Diess scheidet als VW-Konzernchef aus
Der Volkswagen Konzern baut seine Spitze komplett um: Herbert Diess, 63 Jahre alt, führt seit April 2018 den größten europäischen Automobilhersteller und verkündetet eher überraschend seinen Rücktritt als Vorstandsvorsitzender per 1. September 2022. Zu diesem Zeitpunkt scheidet er auch komplett – im beidseitigen Einvernehmen – aus dem Unternehmen aus. Sein Nachfolger an der Konzernspitze wird Oliver Blume, bisher Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F.Porsche AG. Blume wird damit eine Doppelfunktion inne haben, denn seine Porsche-Positionen legt er nicht zurück. Um…
-
VW liefert mehr E-Autos aus
Es liegt in der Natur der Sache, dass Hersteller immer gerne mit guten Nachrichten nach außen gehen, aber die E-Offensive vom Volkswagen-Konzern dürfte immer mehr greifen. Laut neuesten Meldungen, konnte der Konzern weltweit im ersten Halbjahr 2022 bis Ende Juni 217.100 vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausliefern. Das ist ein deutliches Plus zum letzten Jahr (2021), da waren es im ersten Halbjahr bis Ende Juni 170.900 Stück. Interessantes Detail: Laut dem Konzern seien die Bestellungen der BEVs in Westeuropa um stolze…
-
Ist Aston Martin nun gerettet?
Hinter dem englischen Sportwagenhersteller Aston Martin steht die Aston Martin Lagonda Holding, die maßgeblich in den Händen des kanadischen Milliardärs Lawrence Stroll liegt. Stroll übernahm den Hersteller mehrheitlich, um damit auch in der Formel 1 aktiv zu werden. Dort ist Aston Martin mittlerweile fest integriert, fährt derzeit aber mit Strolls Sohn Lance und Sebastian Vettel als Fahrer (viermaliger Formel 1-Weltmeister) im hinteren Mittelfeld umher. Zuletzt hörte man viel Unangenehmes von Aston Martin: hohe Schulden, negative Finanzlage, fallende Aktienkurse. Nun gibt…
-
Mercedes macht Ernst mit E-Mobilität
Mercedes-Benz richtet sein globales Produktionsnetzwerk auf die Fertigung seines neupositionierten Produktportfolios mit Schwerpunkt auf Elektrofahrzeuge im Luxussegment aus. Die Premium-Automobilmarke bereitet sich darauf vor, bis zum Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden – überall dort, wo es die Marktbedingungen zulassen. Das künftige Produktportfolio konzentriert sich auf drei Produktkategorien: Top End Luxury, Core Luxury und Entry Luxury. Die Mercedes-Benz Werke Sindelfingen, Bremen, Rastatt und Kecskemét werden ab Mitte der Dekade mit der Produktion der neuen Modelle im Top End Luxury, Core…