Autoindustrie

  • Featured Image

    Energiediskussion am Motorensymposium

    Mehr als 80 hochrangige Experten aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden von 26. bis 28. April 2023 den über 1.000 erwarteten Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern eine große Bandbreite von technologischen und strategischen Neuigkeiten aus dem Automotive-Bereich näherbringen. Mit Stefan Hartung wird unter anderem der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH über eine Technologieoffensive für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr sprechen. Die Energiewende und ihre Folgen für die Automobilindustrie stellen einen wichtigen Schwerpunkt des Motorensymposiums dar. Klimaneutralität als Ziel…

  • Featured Image

    Heizen kostet Reichweite

    Die tatsächliche Reichweite eines Elektro-Autos hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. „Eines der wichtigsten Kriterien ist die Temperatur: Vor allem auf Kälte reagieren Batterien empfindlich“, erklärt Markus Kaiser, Öamtc-Experte für E-Mobilität. Was das für die 12-V-Bordnetzbatterien sowohl von Elektrofahrzeugen als auch von Autos mit Verbrennungsmotor bedeutet, zeigt ein Blick auf die Pannenhilfe-Statistik des Mobilitätsclubs: Rund ein Drittel aller Einsätze entfallen auf leere oder Schwache Batterien. Bei E-Autos kommt neben dieser physikalischen Tatsache allerdings ein weiterer Punkt hinzu: Weil keine Motoren-Abwärme vorhanden…

  • Featured Image

    Leichtfahrzeuge als Klimaretter

    „Wenn wir auf die wachsende Verkehrsdichte schauen, können immer größere Autos nicht die Antwort sein. Wir brauchen clevere, wandlungsfähige und nachhaltige Konzepte, die uns allen die individuelle Mobilität erhalten – und das ohne Abgase, dafür aber mit Komfort, gewohnter Reichweite und angemessener Geschwindigkeit“, sagt Ralf Haller, Gründer der ElectricBrands AG. Das im norddeutschen Itzehoe ansässige Start-up produziert die Elektro-Leichtfahrzeuge XBUS und Evetta. Sowohl der XBUS, ein modulares bis zu 100 km/h schnelles Universalfahrzeug, als auch Elektro-Kabinenroller Evetta erfüllen die Kriterien…

  • Featured Image

    „Electric Only“ bei Mercedes

    Das Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein: Schon heute verantwortet es neben konventionellen Antriebsaggregaten und Komponenten auch die Produktion von Batterien und Achsen für Plug-in-Hybride und vollelektrische Mercedes-EQ Modelle. Mit dem Start des Mercedes-Benz eCampus hat das Werk vor wenigen Monaten einen weiteren Meilenstein seiner Transformation gelegt. Auch die Fertigung und Montage von elektrischen Antriebseinheiten ab 2024 wurde bereits 2019 im Zukunftsbild des Werks festgeschrieben. Eine Million E-Antriebe Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite haben sich nun im Rahmen einer…

  • Featured Image

    Roboterautos mit Sozialkompetenz

    Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge spielt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Die Roboterautos müssen erkennen können, welche Passanten relevant werden könnten, um sodann deren Verhalten zu erfassen und zu deuten. Den Prototyp eines Systems, das mittels Künstlicher Intelligenz genau das leisten soll, hat nun das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe vorgestellt. Lernfähiges System Will der Fußgänger die Straße überqueren oder nicht? Das ist für Fraunhofer-Forscher Manuel Martin eine Schlüsselfrage. Was ein menschlicher Autofahrer…

  • Featured Image

    Autos zum Wegwerfen

    Vor 50 Jahren berichtete die „Kfz WERKSTÄTTE“, die Vorgänger-Publikation der KFZwirtschaft, über ein originelles Projekt der US-amerikanischen Automobilindustrie: „Das ‚Auto zum Wegwerfen‘ wird nach Ansicht amerikanischer Wissenschaftler schon zu Ende dieses Jahrzehnts Wirklichkeit sein“, hieß es in dem Artikel, und weiter: „Wie die APA dazu meldet, werden in den Vereinigten Staaten bis dahin strikte Abgasbestimmungen in Kraft getreten sein, sodass sich die jetzt gebräuchlichen Kompaktwagen enorm verteuern werden. Der Bau von Mittelklasseautos in der jetzigen Form wird sich also nicht…

  • Featured Image

    Sono Sion überzeugt in Hollywood

    Sono Motors hat seinen Sion, das weltweit erste preiswerte Solar Electric Vehicle (SEV), erfolgreich in den USA vorgestellt. Hunderte Besucher:innen, darunter auch Whoopi Goldberg, zeigen nach Mitfahrten großes Interesse an erschwinglicher Solarmobilität.Die Tour beinhaltete einen Stopp auf dem Times Square in New York City sowie das Läuten der Nasdaq „Closing Bell“. Sono Motors feiert damit das fast einjährige Jubiläum als Nasdaq-notiertes Unternehmen. Ziel der Tour war es, Amerikaner:innen das Konzept der Solarmobilität mit dem Sion näherzubringen, sowie Interesse und Begeisterung…

  • Featured Image

    E-Mobilität: Neue Chancen für Zulieferer

    Klebespezialist tesa steuert die neue Klebedichtung ACXplus 76730 Box Seal bei, die neben der sauberen Abdichtung von Batteriepacks auch Nachbesserungen oder eine spätere Demontage des Batteriepacks problemlos möglich macht, Vulkan Technic liefert das passende Applikationskonzept, und Liebherr verantwortet als Generalunternehmer die maschinelle Umsetzung. Gemeinsam bringen die Partner eine voll automatisierte Montagelinie für Batteriepacks auf den Markt. Für die Verklebung und Montage dieser Batteriesysteme waren bisher viele einzelne Ansprechpartner nötig. Jetzt können Kunden alles aus einer Hand bekommen, indem Klebebandproduzent, Sondermaschinenbauer…

  • Featured Image

    Anfang und Ende der E-Mobilität

    Vor 50 Jahren berichtete die „Kfz WERKSTÄTTE“ über den Automobilsalon in Genf, der mit einer Sonderschau unter dem Titel „Unsere Luft in Gefahr“ aufwartete. Highlight dieser Ausstellung war das erste Modell aus dem Hause British Leyland, das gänzlich abgasfrei unterwegs war. Der zweisitzige Elektro-Stadtwagen wurde von der Firma Crompton Leyland Electricars unter Verwendung serienmäßiger Fahrwerksteile des Austin Mini gebaut. Der Antrieb erfolgte über zwei je 3,9 PS starke Elektromotoren, die von einer 24zelligen 48 Volt Batterie gespeist wurden. Damit erreichte…

  • Featured Image

    Autoreifen: Die „grünen“ Gummis

    Wetterextreme und Naturkatastrophen zeigen uns immer häufiger, dass der Klimawandel in vollem Gang ist. Die Automobilindustrie und deren Produkte gelten als maßgebliche CO2-Produzenten, es muss daher gegengesteuert werden. Denn Produkte, die der Umwelt schaden, sind immer schwieriger zu verkaufen. Auch die Reifenindustrie setzt massiv auf die Nachhaltigkeitskarte und versucht mit teils großem Aufwand, die Gummis so grün wie möglich zu bekommen. Dabei gibt es verschiedene Zugänge, die alle ihren Teil dazu beitragen, dass der ökologische Fußabdruck der Reifenindustrie in den…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST