Auto & Politik
-
Kfz-Neuerungen 2025
Prinzipiell rät der Mobilitätsclub allen Autokäufern, aufgrund der aktuellen und geplanten Besteuerungen noch stärker auf niedrige CO2-Emissionen und damit einen niedrigen Verbrauch zu achten. Das schone Umwelt und Geldbeutel. Denn mit dem Jahreswechsel kommt es zu einer weiteren Steigerung der nationalen CO2-Bepreisung von 45 auf 55 Euro je Tonne CO2. An den Zapfsäulen bedeutet dies eine Erhöhung von rund drei Cent für die Konsument:innen. Insgesamt ist die nationale CO2-Bepreisung damit 2025 inklusive Umsatzsteuer bei Benzin für 15 Cent und bei…
-
Stellantis und CATL bauen Batteriefabrik
Das Gemeinschaftsunternehmen soll eine große europäische Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterieanlage im spanischen Saragossa bauen. Das vollständig klimaneutrale Batteriewerk wird in mehreren Phasen und Investitionsplänen umgesetzt. Die Anlage soll bis Ende 2026 am Stellantis-Standort Saragossa in Spanien in Betrieb gehen. Sie wird vorbehaltlich der Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge in Europa sowie der anhaltenden Unterstützung der Behörden in Spanien und der Europäischen Union eine Kapazität von bis zu 50 GWh erreichen. Das 50:50-Joint-Venture von CATL und Stellantis soll das LFP-Angebot von Stellantis in…
-
85 Jahre Göttinger Ei
Gespannt beobachtete der deutsche Automobilingenieur Karl Schlör die Zeiger der Mess-Skala am Windkanal, als der von Hochleistungsturbinen entfachte Sturm das tropfenförmige Blechkleid seines Experimentalfahrzeugs erfasste. Nach Abschluss der Versuchsreihe brach an der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen Jubel aus: Mit einem sensationell niedrigen Cw-Wert 0,186 war es Schlör gelungen, die damals windschlüpfrigste Großraumlimousine der Automobilgeschichte zu konstruieren. Ein Rekord, der bis heute nicht übertroffen wurde. Der „Schlörwagen“, auch „Göttinger Ei“ oder „Flügel auf Rädern“ genannt, hatte sieben Sitzplätze, der Lenker saß…
-
BMW testet E-Motor
Nur zehn Monate nach Start des Anlagenaufbaus war es Mitte November so weit: Der erste E-Motor verließ das BMW Group Werk Steyr Richtung neues Automobilwerk der BMW Group im ungarischen Debrecen, um dort in Erprobungsfahrzeugen eingesetzt zu werden. „Erste E-Motoren der sechsten Generation lieferte unser Werk in Steyr bereits seit September für intensive Tests an die Zentrale in München. Seit kurzem verschicken wir auch E-Motoren direkt in unser neues Werk in Debrecen, wo sie in Erprobungsfahrzeuge eingebaut werden“, erklärt der…
-
Post baut E-Flotte aus
Bereits seit März 2022 beschafft die Post für die Zustellung ausschließlich E-Fahrzeuge. Auch bei den Dienstfahrzeugen mit ihren speziellen Anforderungen – Vertriebstermine, Außendienst, Pool-Fahrzeuge, etc. – wird der E-Antrieb zur Norm. Bei Neuanschaffungen kommen fast ausschließlich E-Fahrzeuge zum Zug, Verbrennungsmotoren werden sukzessive ausgemustert. „Mit der BMW Group setzen wir auf einen europäischen Hersteller, der leistungsfähige E-Fahrzeuge zu attraktiven Gesamtkosten über den Lebenszyklus anbietet und zudem Motoren in Österreich produziert. Hinzu kommen kurze Lieferzeiten und ein flächendeckendes Werkstattnetz. Unsere fast 700…
-
Carports liefern Sonnenstrom
Die 2022 gegründete Anywhere.Solar GmbH mit Sitz in Salzburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Photovoltaik-Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Das Unternehmen setzt auf die Doppelnutzung bereits bestehender Flächen und bietet mit seinem „Voltwings“-Portfolio flexible und ästhetisch ansprechende Lösungen für die moderne Energieversorgung. Das erste Projekt der neuen Serie wurde im Oktober realisiert, ein weiteres Projekt steht im Salzburger Lungau vor der Tür – hier geht es dem Kunden neben der Lademöglichkeit um den Witterungsschutz, da die…
-
Schaeffler schließt Berndorf
Der Vorstand der Schaeffler AG hatte bereits am 5. November 2024 strukturelle Maßnahmen in Europa angekündigt, die auf eine langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zielen. Nun werden Details zu den betroffenen europäischen Standorten veröffentlicht. So sei die Sparte Bearings & Industrial Solutions mit anhaltender Konjunkturschwäche, strukturellen Problemen sowie erhöhter Wettbewerbsintensität konfrontiert. Vom rückläufigen Volumen in der Verbrennungstechnologie sei vor allem die Sparte Powertrain & Chassis betroffen. In der Sparte Bearings & Industrial Solutions ist daher geplant, die Produktion am Standort Berndorf…
-
BMW steht zu Österreich
Angesichts der aktuellen Hiobsbotschaften aus der österreichischen Zulieferindustrie sollten die positiven Entwicklungen nicht übersehen werden. Good News sind beispielsweise aus Steyr zu hören. So entscheidet man sich beim Kauf eines BMW oder MINIs für ein Produkt mit Wertschöpfung aus Österreich. Denn unter allen Modellzugängen dieses Jahres wurden etwa die Hälfte der Motoren im BMW Group Werk Steyr in Oberösterreich produziert. Bei sechs der insgesamt 23 Modellzugänge kommen die Motoren zu 100 Prozent aus Österreich. Auch im Bereich der Entwicklung besticht…
-
Österreichs Batterie-Exzellenz
Professor Stefano Passerini, Senior Expert Advisor am AIT Austrian Institute of Technology, zählt zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dies bestätigt die renommierte Liste der „Highly Cited Researchers“ des Datenunternehmens Clarivate. Die jährlich veröffentlichte Liste hebt jene Forscherinnen und Forscher hervor, deren wissenschaftliche Arbeiten international besonders häufig zitiert werden und die damit einen außergewöhnlichen Einfluss auf die Forschungsgemeinschaft ausüben. Die „Highly Cited Researchers“-Liste umfasst für 2024 insgesamt 6.636 Forschende aus 59 Ländern. Diese gehören zu dem obersten 0,1 Prozent…
-
Volksbegehren gegen Auto-Teuerung
Die gesamte Automobilbranche steht unter einem enormen Druck: Inflation, steigende Treibstoffkosten und immer höhere Steuern machen das Autofahren für immer mehr Menschen zu einem schwer leistbaren Luxus. Branchenkenner Gerhard Lustig und seine Mitstreiter:innen wollen dagegen ein Zeichen setzen und Druck auf die Politik ausüben. „Das Auto muss für alle Bürger leistbar bleiben, auch weil zehntausende Arbeitsplätze daran hängen, Ihrer inbegriffen! Wenn wir alle zusammenarbeiten, werden wir unsere Ziele erreichen“, so Lustig. Der passionierte Kämpfer für das Recht auf individuelle Mobilität…