Allgemein
-
In diesem EU-Land fahren die ältesten Autos
Europas Fahrzeugflotte ist im Jahresvergleich älter geworden, was in Anbetracht der krisenbedingten Rückgänge beim Neuwagenverkauf nicht weiter verwundert. 11,5 Jahre ist das durchschnittliche Alter eines europäischen Pkw laut Angaben der Herstellervereinigung ACEA. Lkw sind im Schnitt sogar 13 Jahre alt. Für Werkstätten sollte es somit genug zu tun geben. Interessant sind aber auch die Unterschiede innerhalb der Europäischen Union. Dies, zumal diese mitunter beträchtlich sind. Die ältesten Fahrzeuge sind im Batikum sowie in Rumänien unterwegs. In Rumänien ist ein durchschnittlicher…
-
Nutzen Sie die letzten Tage der Investitionsförderung
nutzen-sie-die-letzten-tage-der-investitionsfoerderung-45587
-
VW und Mercedes-Benz haben aufgegeben
Herr Dzihic, wie lässt sich das Coronajahr 2020 für Ford in Österreich zusammenfassen? Für den Automarkt war es ein sehr bescheidenes Jahr. Da gibt es nix schönzureden. Aber für Ford war es erfolgreich: Wir wurden erstmals Nummer 1 bei den Nutzfahrzeugen und konnten zum fünften Mal in Folge unseren Marktanteil steigern. Wie hat das geklappt? Indem wir gemeinsam mit unseren starken Händlern das Unmögliche möglich gemacht haben. Wir hatten die Wahl im Frühjahr den Kopf in den Sand zu stecken,…
-
Online-Verkauf von Neufahrzeugen: Tesla zeigt wie’s geht
online-verkauf-von-neufahrzeugen-tesla-zeigt-wies-geht-46168
-
Die Sache stinkt gewaltig!
„Stinker werden teurer“. So erklärte Werner Kogler die Steuerpläne der Regierung. Jener Mann, der politische Gegner gern des billigen Populismus bezichtigt, glänzt damit auch nicht gerade als Intellektueller. Die gesamte Regierung überzeugt nicht mit besonnener Sachpolitik. Vor allem die NoVA für leichte Nutzfahrzeuge macht keinen Sinn. Eine Steuer kann neben einer Umverteilung zwei Zwecke erfüllen: einen Fiskal- oder einen Lenkzweck. Die Regierung postuliert letzteres. Dazu müsste es freilich alltagstaugliche Alternativen geben, was bei Lkw kaum der Fall ist. Tatsächlich werden moderne…
-
Das meistverkaufte Auto der Welt
Das international tätige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Focus2Move.com hat die Verkäufe der Fahrzeugmodelle für das Jahr 2020 analysiert und ausgewertet. Laut Focus2Move.com führt Toyota das weltweite Pkw-Modell-Ranking an. Der Toyota Corolla ist seit Jahrzehnten der globale Bestseller und auch im Jahr 2020 auf dem Weltmarkt der meistverkaufte Pkw. Von der Toyota Corolla Familie wurden insgesamt 1.134.262 Fahrzeuge verkauft. Gleich dahinter folgt aber bereits der Toyota RAV4 mit 971.516 Fahrzeugen, der in dem – durch die Corona-Pandemie – schwierigen Jahr sogar 1,9 Prozent gegenüber 2019 zulegen…
-
Denzel hat mit MG große Pläne
MG steht seit 1924 für englisches Roadsterfeeling. In den letzten knapp 100 Jahren hat die Marke MG viel erlebt. Seit 2007 gehört sie zur Shanghai Automotive Industrie Corporation (SAIC), dem 7. größten Automobilhersteller der Welt. SAIC ist die klare Nummer eins in China und fertigte zuletzt sieben Millionen Fahrzeuge im Jahr, kooperiert beispielsweise auch mit Volkswagen und Daimler. Die Wolgang Denzel Auto AG hat nun den Generalimport von MG für Österreich übernommen und möchte damit durchstarten. Hansjörg Mayr, Vorstandsmitglied der Denzel AG, sagt:…
-
Bilderbuchkarriere im Autohandel
KFZ WIRTSCHAFT: Herr Kostelecky, Sie haben 1989 als Autoverkäufer bei Citroën D. Freytag begonnen und sind nach mehreren Stationen als Verkaufs- und Marketingleiter im März 2010 zum Geschäftsführer von Mitsubishi in der Denzel Autoimport GmbH berufen worden. Welche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen haben Ihnen bei Ihrer Karriere am meisten geholfen? ANDREAS KOSTELECKY: Das Fundament für meine heutige Position ist neben meiner Erfahrung im Vertrieb sicher der MBA Automotive, den ich an der FH Kufstein erworben habe. Denzel hat ja diese Form…
-
VW holt gegen Tesla auf
© Block-Builders.de Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 46.211 reine E-Autos aus dem Hause Volkswagen neu zugelassen, während es nur 16.698 Teslas waren. Bei den Neuzulassungen von reinen Stromern in Deutschland landet VW klar an der ersten Stelle, gefolgt von Renault und anschließend Tesla. Bei einem Vergleich über alle Antriebsarten hinweg tritt deutlich zutage, dass Tesla bei weitem nicht an die Größe von Volkswagen heranreicht. VW brachte im vergangenen Jahr weltweit 5,32 Millionen Pkw auf die Straßen, Tesla lediglich rund…
-
NoVA: Fuhrparkverband macht gegen Steuerkeule mobil
Ist die neue NoVA für Nutzfahrzeuge noch zu verhindern? Unter diesem Motto veranstaltete der Fuhrparkverband Austria (FVA) eine – selbstredend online abgehandelte – Info-Veranstaltung für seine Mitglieder. Die Interessenvertreter machten einmal mehr unmissverständlich klar, was sie von den NoVA-Plänen der Regierung halten – nämlich gar nichts! „Ich möchte betonen, dass auch wir für eine Reduktion des Schadstoffausstoßes sind. Aber das ist einfach nicht der richtige Weg“, sagt FVA-Obmann Henning Heise. Er will die von der Regierung beschlossenen Änderungen (die NoVA…