Allgemein

  • Featured Image

    Stop&Go hat einen neuen Chef

    Marderabwehrspezialist Stop&Go mit Markus Spies einenneuen Geschäftsführer an der Unternehmensspitze. Inhaber Hans-Jörg Schelb, der bis dato auch das operative Geschäft leitete, bleibt über die Schelb Holding GmbH, dem Alleingesellschafter der Norbert Schaub GmbH, dem Unternehmen weiterhin eng verbunden.  Markus Spies (54), gebürtiger Freiburger kommt aus dem Mittelstand und war zuletzt langjährig als Prokurist und Geschäftsleitungsmitglied in einem überregional agierenden, namhaften Logistikunternehmen beschäftigt. In dieser Verantwortung steuerte er mehrere Standorte und war Ansprechpartner für Kunden und Mitarbeiter. „Ich freue mich sehr,…

  • Featured Image

    Die Weihe zum Pickerlprüfer

    Das jährliche „Pickerl“ für die Blechkutsche gehört zu jenen Grundbedürfnissen der Österreicher, die auch in Pandemiezeiten gestillt werden müssen. Schließlich ist ein Großteil der Pendler auf den eigenen Pkw angewiesen, während Transporter und Lkw die Haushalte mit mehr oder weniger lebenswichtigen Gütern versorgen. Vor diesem Hintergrund zählen auch die Kfz-Werkstätten zu den systemerhaltenden Dienstleistungsbetrieben, und ihre Mitarbeiter zu den fleißigen Akteuren, die das System am Laufen halten. Hat ein junger Mensch seine Kfz-Techniklehre absolviert und die Lehrabschlussprüfung abgelegt, kann er…

  • Featured Image

    Und täglich grüßt das Murmeltier

    Wer sich mit der Autoindustrie beschäftigt, kommt sich beinahe vor wie der von Bill Murray gespielte Wetteransager im Kultfilm „Und täglich grüßt das Murmeltier“: Man erlebt ein ständiges Déjà-vu. Kaum eine Woche, in der nicht irgendein Autohersteller eine neue Strategie verkündet. Die Inhalte sind freilich praktisch ident: Man verkündet die Transformation in Richtung E-Mobilität. Sogar die Ziele sind häufig die gleichen: Renault möchte ebenso wie VW im Jahr 2025 in der E-Mobilität eine führende Rolle spielen. Das wäre für Jaguar…

  • Featured Image

    Der Niedergang des Empires

    Alle Brit-Fans müssen nun ganz stark sein: Jaguar Land Rover hat unter CEO Thierry Bolloré einen neuen Masterplan, der da heißt: „Reimagine„. Die zwei Marken im Besitz der Tata Gruppe positioniert sich neu am Markt. Jaguar soll ab 2025 nur mehr rein elektrisch fahren und als elektrischen Luxusmarke positioniert werden. Damit ist das Brüllen der Raubkatzen besiegelt.  Das Gesamtunternehmen Jaguar Land Rover soll bis 2039 zum Null-Emissions-Unternehmen werden. Dafür möchte das Unternehmen pro Jahr rund 2,8 Milliarden Euro in die Elektrifizierung und Entwicklung…

  • Featured Image

    „Leute, schaut’s rein“: Der Mängelkatalog ist up to date

    Quizfrage: Sie haben einen Pkw zur Inspektion, dessen Kilometerstand aufgrund eines Pixelfehlers nicht ablesbar ist. Ist das gemäß §57a-Begutachtung ein Mangel oder nicht? „Ich stelle diese Frage gerne in meinen Schulungen“, sagt Rudolf Höll­humer, ein erfahrener Vortragender in §57a-Schulungen, der in der oberösterreichischen Landesinnung Fahrzeugtechnik die Funktion des Bildungsreferenten bekleidet. „Die Antworten sind meist 50:50.“  Des Rätsels Lösung Höllhumer, der sich als langjähriger Meister und Geschäftsführer eines namhaften Autohauses auch in der der Expertenrunde zu §57a engagiert, klärt auf: „Auf…

  • Featured Image

    WKO präsentiert neue Webpage für Corona-Hilfe

    Aufgrund der durch die Corona-Krise bedingten Betroffenheit der österreichischen Wirtschaft hat die Bundesregierung unter Einbeziehung der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) eine Palette an wirtschaftspolitischen Corona-Maßnahmen erarbeitet .Um eine Übersicht für die Vielzahl der nunmehr zur Verfügung stehenden Unterstützungsmaßnahmen zu schaffen, wurden die verschiendene Produkte bzw. Online-Ratgeber entwickelt. Sie dienen insbesondere der Übersicht und Navigation für betroffene Unternehmer, aber auch für deren beratende Bilanzbuchhalter/Wirtschaftsprüfer/Steuerberater:  Online-Überblick (wko.at/corona-unterstuetzungen): Erst-Anlaufstelle und Überblick mit Eckpunkten, sowie weiterführende Links Wird laufend online aktualisiert Online-Ratgeber (ratgeber.wko.at/corona-unterstuetzungen): Individuell nach Angaben des betroffenen…

  • Featured Image

    UK-Taxis kommen nach Österreich

    LEVC (London Electric Vehicle Company) startet mit Grünzweig Automobil auf dem österreichischen Markt. Das Autohaus hat seinen Sitz in Wiener Neudorf und bietet volle Verkaufs- und Kundendienstunterstützung für die wachsende Produktpalette von LEVC – TX Taxi, TX Shuttle und den Elektro-Van VN5.  Im Juli 2021 tritt die neue NoVA-Regelung für Nutzfahrzeuge in Kraft. Dadurch wird ein Anstieg der Nachfrage nach Lieferwagen mit elektrischem Antriebsstrang erwartet, weil Kunden zusätzliche Kosten vermeiden möchten. Die beiden derzeit von LEVC hergestellten Hauptmodelle TX und VN5 sind in Österreich NoVA-befreit.…

  • Featured Image

    Fokus auf die Arbeitszeiten

    Es ist besser geworden, wir haben zuletzt schon etwas mehr Meldungen gehabt“, freut sich Manfred Kubik. Der Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Bundesinnung der Fahrzeugtechnik und oberster Interessenvertreter der Karosseriebautechniker sieht aber noch viel Potenzial nach oben, was die Mitarbeit der Betriebe in Sachen IFL betrifft. Die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL) wurde 2007 als Interessenvertretung für die Karosserie- und Lackierbranche gegründet. Ziel ist es, Fehler und Mängel in den Arbeitszeiten in den gängigen EDV-gestützten Kalkulationssystemen (Eurotax, Schwacke, DAT, Audatex) zu ermitteln…

  • Featured Image

    Recht praktisch: Firmenwagen im Lockdown

    Ein Firmenwagen zur Privatnutzung ist für Arbeitnehmer etwas Angenehmes. Oder wie es der Jurist ausdrücken würde: Die gestattete Privatnutzung eines Firmenwagens stellt einen geldwerten Vorteil aus dem Arbeitsverhältnis dar. Dementsprechend ist dieser Sachbezug auch bei der Berechnung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben zu berücksichtigen. So weit, so fair. Wenn nun aber aufgrund von Homeoffice und Lockdown der schöne Firmenwagen meist nutzlos in der Gegend herumsteht, wird er unverändert als Sachbezug berücksichtigt. Nicht mehr ganz so fair.  Da bisher keine spezifischen Regelungen…

  • Featured Image

    Analyse: Tesla ist kein Autobauer

    405 Prozent. So viel hat die Tesla-­Aktie (WKN: 88160R101, WKN DE: A1CX3T, ISIN: US88160R1014) in zwölf Monaten an Wert gewonnen. Tesla ist damit fast 600 Milliarden Euro wert – vier Mal so viel wie der VW-Konzern, der 2020 aber allein von der Kernmarke VW mehr als zehn Mal so viele Autos verkauft hat. Tesla ist sogar mehr wert als VW, Daimler, BMW, GM, Ford, Stellantis, Honda, Hyundai und Kia zusammen (siehe Grafik)!  Prompt sprechen Beobachter von einer Blase an der Börse, die bald platzen wird.…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST