Allgemein
-
Toyotas neuer Europachef
© Toyota Matt Harrison wird neuer Präsident und CEO von Toyota Motor Europe. Der Brite folgt zum 1. April 2021 auf Johan van Zyl, der dieses Amt sechs Jahre inne hatte. Der gebürtige Südafrikaner konzentriert sich als Vorsitzender künftig voll auf die Toyota South Africa Motors – eine Aufgabe, die er seit 2015 in Personalunion auch nach seinem Umzug nach Brüssel ausführte. Mit Matt Harrison tritt eine erfahrene Führungspersönlichkeit die Nachfolge an – auch als Chief Executive Officer (CEO) für die Region Europa…
-
Europas Auto des Jahres ist…
Der Toyota Yaris ist das „Auto des Jahres 2021‘‘. Die vierte Modellgeneration des beliebten Kleinwagens sichert sich alljährlich von Fachjournalisten vergebene Auszeichnung – und tritt damit in die Fußstapfen des allerersten Yaris, der den Titel schon im Jahr 2000 einheimsen konnte. Mit insgesamt 266 Punkten hat der Yaris das Rennen um den Titel „Auto des Jahres 2021‘‘ für sich entschieden. Die Jury lobte insbesondere die Hybridtechnologie, die Fahrspaß und niedrige CO2-Emissionen zu erschwinglichen Preisen ermöglicht – eine Kombination, die auch bei den…
-
Volvo und der Paradigmenwechsel
Galerie öffnen 1 Alle anzeigen Volvo gibt in Sachen Transformation richtig Gas: Bis 2025 sollen 50 Prozent aller Modelle elektrifiziert sein. Ab 2030 gibt es im Volvo-Sortiment keine Verbrennermotoren mehr. Ab da sind die Schweden, die zum chinesischen Geely-Konzern gehören, nur mehr elektrisch unterwegs. Und: Die E-Autos von Volvo sollen ausschließlich direkt vertrieben werden. Wahlweise über das Web oder mithilfe des regionalen Volvo-Partners. Der Volvo XC40 Recharge ist das erste vollelektrische Modell von Volvo, welches bereits jetzt erhältlich ist. Dazu passend…
-
Wasserstoff aus der Tube
Bisher wird gasförmiger Wasserstoff mit 700-fachem Atmosphärendruck in die Drucktanks von Brennstoffzellen-Fahrzeugen gepresst. Die Powerpaste dagegen besteht vor allem aus pulverförmigem Magnesium, das als eines der häufigsten Elemente ein leicht verfügbarer Rohstoff ist. Um das Fahrzeug anzutreiben, befördert ein Stempel die Powerpaste aus einer Kartusche in einen Behälter, in den gleichzeitig Wasser aus einem Wassertank geleitet wird. Hohe Energiespeicherdichte Resultat der Reaktion: gasförmiger Wasserstoff. Der Clou: Nur die Hälfte davon stammt aus der Powerpaste, die andere Hälfe liefert das Wasser…
-
Pkw-Neuzulassungen: Der Tragödie zweiter Teil
Es war ein kurzer Moment der Hoffnung als sich Verkaufszahlen gegen Jahresende 2020 wieder etwas normalisiert hatten und manch ein Experte für 2021 eine Erholung des europäischen Neuwagenmarktes in Aussicht gestellt hatte. Jetzt heißt es allerdings erst wieder „Zurück zum Start“ bzw. in dem Fall zum Fehlstart: Der Jänner war eine einzige Katastrophe! Die Neuzulassungen gingen EU-weit um 24 Prozent zurück und zwar von rund 956.447 Stück auf 726.491 Fahrzeuge. Damit war der Jänner 2021 der schlechteste Auftaktmonat eines Jahres aller…
-
Automotive Akademie: Das Comeback der Grundschulung
Mit einem erweiterten Hygienekonzept fand diese Woche endlich wieder eine § 57a Grundschulung in der Automotive Akademie statt. Die Vorgaben der Regierung wurden dabei selbstverständlich eingehalten (max. 15 Teilnehmer, 2 Meter Abstand, FFP2-Masken, etc…). Zusätzlich wurde mit der Landesinnung vereinbart, dass die Teilnehmer am 1. Schulungstag einen negativen Covid-Test mitzubringen haben. Das hat bestens funktioniert, alle Telnehmer haben den Test gebracht, und die Schulung konnte sicher durchgeführt werden, wie der Lokalaugenschein der KFZ Wirtschaft dokumentiert. Wenn sich die Verordnungen bis dahin nicht…
-
Führungswechsel bei Conti
fuehrungswechsel-bei-conti-44843
-
Neue Aus- und Weiterbildungsstrategie der Bundesinnung
Der Tätigkeitsumfang der Fahrzeugtechniker hat sich in den letzten Jahren massiv ausgeweitet. Das Spektrum der Mindestanforderungen an Mitarbeiter reicht bereits von den klassischen Zerlege- und Zusammenbauarbeiten bis hin zur Datenauslese und -programmierung. Die vielfältigen technologischen Herausforderungen stellen Unternehmer vor große strukturelle Aufgaben. Die Servicierung und die Reparatur von Fahrzeugen fordert Mitarbeiter unterschiedlicher Fachbereiche, aber auch unterschiedlicher Qualifikationsniveaus. Um die Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung Fahrzeugtechnik in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, wurde eine gesamtheitliche Aus- und Weiterbildungsstrategie auf der Grundlage des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) geschaffen. (NQR ist ein Instrument zur…
-
Bundesinnung der Fahrzeugtechnik stellt sich neu auf
In der Konferenz der Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik im Februar 2021 wurde beschlossen, zukünftig durch die Bildung von vier Kompetenz Center (KC) das Wissen der Berufsgruppen Karosseriebautechniker und Kraftfahrzeugtechniker zu bündeln und somit das Leistungsangebot für Mitglieder transparenter zu gestalten. „Ziel der neuen Struktur ist, dass die neuen Kompetenz Center MitgliederService, Lack- und Karosserie, Technik, Aus und Weiterbildung mit kompetenten Experten besetzt sind und geführt von einem Vorsitzenden ein größtmögliches Fachwissen bündeln und unseren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Verfügung…
-
Ford steckt eine Milliarde in den Standort Köln
Aufatmen für alle Mitarbeiter bei Ford am Standort Köln: Der US-Autobauer investiert eine Milliarden US-Dollar in dessen Ausbau mit dem Ziel, das Ford Cologne Eletrification Center zu etablieren. „Der Wettlauf zur Elektrifizierung Europas ist in vollem Gange, und das Ford Cologne Electrification Center wird unsere künftigen Elektrofahrzeuge für Kunden in ganz Europa entwickeln und fertigen,“ erklärte Stuart Rowley, Präsident von Ford Europa. „Mit der Investition bekennt sich Ford zu seinem europäischen Standort für Personenkraftwagen in Deutschland und unterstreicht sein Bestreben, die elektrische Zukunft zu gestalten.“ Ab…