Allgemein
-
Robo-Autos lernen aus Beinahe-Unfällen
Die objektbasierten Verkehrsbeobachtungssysteme werden von den ALP.Lab Technikern derzeit in Graz und auf weiteren ländlichen und urbanen Kreuzungen in Österreich installiert. „Wir montieren die Sensoren moderner Autos auf Straßenmasten, um Unfälle zu erkennen, die beinahe passiert wären“, erklärt ALP.Lab Geschäftsführer Gerhard Greiner. Für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist vor allem der Kreuzungsbereich eine enorme Herausforderung. Hier begegnen einander Pkw, Lkw und Fußgänger, E-Scooter, E-Fahrräder und Skateboards sowie demnächst auch die erste Generation teilautonomer Fahrzeuge. Die ALP.Lab Verkehrsbeobachtungssysteme nützen Radar, Lidar…
-
Pickerl Schulung: Restplätze im April
Wer also seinen Bildungspass verlängern muss, sollte rasch auf automotive-akademie.at einen der begehrten Restplätze buchen. Die Webinare haben sich bestens bewährt, zur Teilnahme via Zoom sind lediglich ein PC (mit Mikrofon und Kamera) und eine gute Internetverbindung nötig. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und die Verlängerung des Bildungspasses. Die Webinare lassen sich bequem von der Werkstatt oder von zu Hause absolvieren und sind auch im Preis günstiger, als die Präsenztermine. Restplätze gibt es aktuell noch für den 8., 14. und…
-
MG zeigt elektrische Sportlichkeit
Mit dem Konzept-Fahrzeug MG Cyberster, der an den MGB Roadster vergangener Tage erinnern soll, ertestet die Marke sein sportliches Potenzial. Das Konzept-Fahrzeug wurde vom globalen MG-Designteam entworfen. die ersten Skizzen deuten auf eine klassische Cabrio-Form hin. Auf der Shanghai Motor Show (21.-28. April 2021) werden mehr Details präsentiert. Die Eckdaten laut Presseinfo: vollelektrische Architektur mit einer Reichweite von bis zu 800 km, eine Beschleunigung von 0-100 km/h in unter drei Sekunden. Eine 5G-Verbindung für schnellste, drahtlose Kommunikation soll ebenfalls mit…
-
ARBÖ-Sommerreifentest: Gute Ergebnisse, überraschend günstige Sieger
Gemeinsam mit seinen deutschen Testpartnern ACE Auto Club Europa und der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat der ARBÖ neun Sommerreifen des Formats 225/45 R 17 mit dem Golf VIII als Testfahrzeug verglichen. Die unter die Lupe genommene Reifengröße ist passend für Kompakt- und Mittelklasse-Pkw, wie zum Beispiel Audi A3, BMW 1er-, 2er-, 3er-Baureihe, Honda Civic, Mercedes A-, B-, C-Klasse, Opel Astra, Peugeot 308, Seat Leon, Toyota Corolla oder eben VW Golf. Die neun getesteten Reifen wurden von namhaften Reifenherstellern…
-
„Das werden sich jetzt auch die anderen Marken anschauen müssen“
Herr Dr. Thyri, Gratulation zu dem Erfolg, dass jetzt auch der OGH das Urteil gegen Peugeot im Wesentlichen bestätigt hat. Wie fühlt sich das an? Das ist natürlich schön. Es freut mich vor allem für meinen Mandanten, der da ja lange Jahre sehr viel Nerven beweisen musste in dem Verfahren und das ist dann immer schön, wenn es gut ausgeht. Was war Ihre Erwartung: Haben Sie damit gerechnet, dass der OGH das erstinstanzliche Urteil bestätigt? Das weiß man nie. Aber…
-
Neue Führung bei Stellantis Austria
Die Stellantis Gruppe setzt Silvia Rieger als neue Managing Director für den österreichischen Markt ein. Rieger verantwortet damit das gesamte automobile Importgeschäft der Stellantis Gruppe in Österreich – bestehend aus der Citroën Österreich GmbH, der FCA Austria GmbH, der Opel Austria GmbH sowie der Peugeot Austria GmbH. Die erfahrene Automobil-Managerin blickt in ihrer Karriere auf viele Jahre Erfahrung innerhalb der Groupe PSA zurück. Sie leitete die After Sales Aktivitäten der Groupe PSA in Österreich und der Schweiz, anschließend die Marke…
-
Update für AVL Ditest Diagnose
Um den gesamten Leistungsumfang des Diagnosesystems auszunutzen, erhalten Anwender mit der neuen Softwareversion 2021-01 erneut zahlreiche Aktualisierungen unterschiedlicher Funktionen, Fahrzeugmodelle und -varianten. Ein Schwerpunkt des Frühjahrsupdates betrifft Fahrzeuge von Ford und des Volkswagen-Konzerns – insbesondere Modelle der Marken Audi und VW ab dem Baujahr 2017. Neben Updates von diversen Elektroniksystemen enthält die Softwareversion auch unterschiedliche Funktionen für alle Systeme. Zudem liefert das neue Softwareupdate umfassende Messwerte zu diversen Systemen, die für eine schnelle Diagnose und Fehlerbeseitigung unerlässlich sind. „Durch die…
-
E-Umsteiger nehmen Fahrt auf
Laut der jüngsten Umfrage des Gallup Institutes im Auftrag der VAV Versicherungs-AG planen aktuell drei Prozent der Befragten konkret den Kauf eines E-Autos, 16 Prozent wollen eventuell ein solches anschaffen. Unter den Umsteigern befinden sich mit fünf Prozent deutlich mehr Männer als Frauen, von denen lediglich zwei Prozent zum Kauf entschlossen sind. Bei jenen, die für eventuell votieren, sind 17 Prozent Männer und 15 Prozent Frauen. Sven Rabe, Vorstandsvorsitzender der VAV Versicherung: „Elektromobilität im Kfz-Segment einschließlich der Hybridfahrzeuge ist kontinuierlich…
-
Hammerurteil gegen Peugeot bestätigt
Hintergrund ist der Rechtsstreit zwischen dem oberösterreichischen Peugeot-Händler Büchl und Peugeot Austria (PSA), dem Generalimporteur für Peugeot-Fahrzeuge in Österreich, der im Mai 2020 zu einem bahnbrechenden, europaweit viel beachteten Urteil geführt hatte. Die Firma Büchl hatte sich bereits Ende 2018 an das Kartellgericht gewandt, weil sie – ebenso wie offenbar zahlreiche andere Peugeot-Händler in Österreich und Europa – unter scheinbar erdrückenden Vorgaben von PSA zu leiden hat. Das nun erfolgte Urteil der des Obersten Gerichtshofs, der auch als Kartellobergericht fungiert,…
-
„In fünf Jahren entfallen 60 Prozent der Wertschöpfung im Auto auf die Software“
Die Autobranche erlebt eine Transformation, die großen Trends sind E-Mobilität, Connectivity und automatisiertes Fahren, eventuell auch noch alternative Nutzungsmodelle wie Autoabos. Wie schätzen Sie die Entwicklung ein und hat die Coronakrise einen Einfluss? Claus Gruber: Die Branche erlebt in der Tat eine Transformation. Man spricht in dem Zusammenhang häufig von vier wesentlichen digitalen Treibern, die mit „CASE“ abgekürzt werden. CASE steht für Connected Car, Autonomes Fahren, Shared Mobility und Elektromobilität, also für die Kernthemen der Digitalisierung der Automobilindustrie. COVID-19 hatte wie…