Allgemein

  • Featured Image

    ZKW mit neuer Mitarbeiter-App

    Sieben Konzern- und sechs Auditsprachen, mehrere Zeitzonen, Angestellte in den Büros, Mitarbeitende in der Produktion, allesamt verteilt auf zwölf Standorte weltweit – in Sachen interner Kommunikation ergeben sich daraus für den Autozulieferer ZKW große Herausforderungen. Eine von einer Grazer Softwareschmiede entwickelte App läutet jetzt eine neue Ära der Kommunikation im Unternehmen ein. Als ein führender Lieferant von Premium-Lichtsystemen und Elektronikmodulen für die weltweite Automobilindustrie beschäftigt die ZKW-Group 10.000 Menschen in Europa, Asien und Amerika. Der Wunsch, alle Mitarbeitenden zeitgleich und…

  • Featured Image

    Schnelle Batterie aus Graz

    © Virtual Vehicle Die Batteriespezialisten des in Graz ansässigen F&E Zentrums „Virtual Vehicle“ entwickeln im Rahmen des EU-Programms „Liberty“ eine innovative Fahrzeugbatterie, die der Elektromobilität endgültig zum Durchbruch verhelfen soll. Der Stromspeicher soll eine Lebensdauer haben, die mit rund zehn Jahren der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor entspricht. Seine maximale Reichweite von 500 Kilometern wird es erlauben, mit einem Elektrofahrzeug beispielsweise von Graz nach München, von Stuttgart nach Brüssel oder von Eindhoven nach Paris zu fahren, ohne unterwegs nachladen zu müssen.…

  • Featured Image

    Stoßdämpfer mit eingebautem Kopierschutz

    Der zum deutschen Industriekonzern Thyssenkrupp gehörende Stoßdämpfer-Spezialist Bilstein hat für Premiumhersteller die automatische Dämpfkraftverstellung DampTronic X entwickelt, die unter dem Namen „Regelbarer Schwingungsdämpfer“ und dem Aktenzeichen 10 2015 102 478.0 patentiert wurde. Das elektromagnetisch verstellbare Dämpfungssystem passt das Fahrwerk automatisch an Kurven und Bodenwellen an und steigert so signifikant die Fahrzeugstabilität. Um den speziellen Anforderungen von Edel-Sportwagen gerecht zu werden, ging Bilstein eine enge Entwicklungskooperation mit den Herstellern des neuen Maserati MC20 und des Porsche 911 (992) ein,  die als…

  • Featured Image

    Mercedes kennt keine Krise

    Exakt 590.999 Pkw hat Mercedes-Benz Cars im ersten Quartal 2021 weltweit verkauft. Das waren um 22,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Angetrieben wurde der Retail-Absatz von einer positiven Dynamik am chinesischen sowie am US-amerikanischen Markt. In der Region Asien-Pazifik stieg der Absatz von Mercedes-Benz um 46,6 Prozent, in China gar um 60,1 Prozent, womit dort ein neuer Absatzrekord von 222.520 ausgelieferten Fahrzeugen erzielt wurde. Zum Vergleich: In Nordamerika wurden im ersten Quartal 88.318 Einheiten verkauft, was einem Absatzplus…

  • Featured Image

    AustrianSkills 2021 in Salzburg

    In Salzburg werden rund 400 Teilnehmer erwartet. Die eigentlich für 2020 geplanten österreichischen Berufsstaatsmeisterschaften waren coronabedingt auf dieses Jahr verschoben worden. AustrianSkills sind die Grundlage für die Qualifikation zu WorldSkills Shanghai 2022 bzw. EuroSkills St. Petersburg 2023. Die besten jungen Fachkräfte, Lehrlinge sowie Schüler Österreichs werden in mehr als 40 Berufen an den Start gehen und gegenüber ihren Berufskollegen ihre fachliche Kompetenz beweisen. An drei Wettwerbstagen werden die jungen Fachkräfte anspruchsvolle Projekte umsetzen, die ein praxisnahes Bild von der Vielfalt…

  • Featured Image

    Veranstaltungstipp: Geo-Marketing

    Die Trends der Automobilindustrie machen das Reifensortiment immer komplexer. 2027 werden im Vergleich zu 2017 62% mehr Größen- und -ausführungen nötig sein, um 80% des Marktes abzudecken. Diese steigende Komplexität stellt eine wachsende Herausforderung für den Reifenfachhandel dar. Eine Lösung bietet modernes Geo-Marketing. Goodyear Dunlop Tires Austria stellt das innovative Marktbearbeitungs-Tool in Kooperation mit dem VRÖ im Zuge einer Online-Veranstaltung vor. Es öffnet neue Verkaufschancen und hilft, die Lagerhaltung zu optimieren. Anhand von Praxisbeispielen informieren Tassilo Rodlauer und Thomas Landl von Goodyear…

  • Featured Image

    Wasserstoff statt Diesel

    Mahle nahm kürzlich am Standort Stuttgart auf 1.400 Quadratmetern Fläche ein neues Prüfzentrum für Wasserstoff-Anwendungen in Betrieb und plant bereits einen weiteren Ausbau. An den Prüfständen werden Komponenten für Brennstoffzellen und Motoren für Fahrzeuge getestet, die lokal emissionsfrei mit Wasserstoff laufen. Mahle verfügt traditionell über starke Kompetenzen in den Bereichen Luftmanagement, Filtration, Thermomanagement und Leistungselektronik. Bei dem Technologiekonzern arbeiten heute in Stuttgart bereits rund 100 Beschäftigte an Projekten rund um das Thema Wasserstoff. „Unser neues Wasserstoffprüfzentrum ist ein bedeutender Schritt…

  • Featured Image

    Shell verkauft Strom

    Zehn Jahre dauerte es, bis NewMotion im März 2019 den Meilenstein von 100.000 Ladepunkten erreichte. Innerhalb von nur zwei weiteren Jahren konnte diese Zahl nun verdoppelt werden. Das kontinuierliche Wachstum trägt dazu bei, das von Shell ausgegebene Ziel zu erreichen, im Jahr 2025 insgesamt 500.000 Ladepunkte zu betreiben. Um E-Autofahrern nahtloses und einfach zugängliches Laden mit nur eine Ladekarte oder App zu ermöglichen, führt an Roaming kein Weg vorbei. „Indem wir unser Roaming-Netzwerk durch Kooperationen mit namhaften Partnern weiter ausbauen…

  • Featured Image

    Das ist der teuerste Volvo der Welt

    Der Teufel liegt im Detail, sagt man. Manchmal ist es aber auch umgekehrt, nä,lich so, dass gerade ein Detail einen positiven Unterschied ausmacht. So verhält es sich bei einem ganz besonderen Autodeal, der gerade in New York Aufsehen erregt. Ein scheinbar stinknormaler alter Volvo wird dort für nicht weniger als 20 Millionen Dollar zum Verkauf angeboten.  Das Auto selbst ist freilch kaum etwas wert. Sehr wohl aber ein kleines Detail. Als der Staat New York in den 1970er Jahren begonnen…

  • Featured Image

    Recht praktisch: Autonomes Fahren in Österreich

    Rechtslage in Österreich. Immer wieder hört man Berichte über Innovationen im Bereich selbstfahrender Autos und sieht Videos von deren Einsatz auf den Straßen – meist jenseits des Atlantik. Nun prescht allerdings die deutsche Bundesregierung vor. Sie beschloss im Februar den vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erarbeiteten Gesetzesentwurf, der „einen zentralen nächsten Baustein“ darstellen soll, „um das autonome Fahren in die Praxis zu bringen“. Das Gesetz soll bis Mitte 2021 im Bundestag beschlossen werden und Deutschland zum ersten Land…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST