Allgemein
-
Tankstellen als Nahversorger
tankstellen-als-nahversorger-44655
-
Eine Kamera gegen die Ablenkung
Das von Magna entwickelte marktreife System besteht aus einer in den Innenspiegel integrierten Kamera, die Kopf-, Augen- und Körperbewegungen des Fahrers überwacht, um unaufmerksames Verhalten, Schläfrigkeit oder Erschöpfungserscheinungen zu erkennen. Außerdem erfasst die Technologie auch Fahraktionen wie den Blick in die Seitenspiegel. Wird abgelenktes Fahrverhalten erkannt, warnen anpassbare akustische oder visuelle Benachrichtigungen den Fahrer. Das System ist so skalierbar, dass es auch Funktionen wie Kinderanwesenheits- oder Sicherheitsgurterkennung umfasst. Magna will mit dem Driver Monitoring System einen bedeutenden Beitrag zur Verkehrssicherheit…
-
Teamwork à la ZKW: Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand
Nach rund einem Jahr Entwicklung und Optimierung ist das ZKW COBOT-Programm nun im Echtbetrieb angekommen. Der kollaborierende Roboter arbeitet dabei gemeinsam mit dem Personal am Fertigungsband. Während Industrieroboter abgeschirmt hinter Schutzverbauten bzw. Sicherheitstüren in einer eigenen Zelle eingesetzt werden, steht der ZKW COBOT frei und interagiert mit dem Bediener. Derzeit wird die intelligente Maschine zur Montage von Scheinwerfer-Lichtleisten eingesetzt. Die ersten Erfahrungen sind vielversprechend: Die Teamarbeit mit dem smarten Roboter erleichtert den Mitarbeiterinnen am Band die kräfteraubende manuelle Arbeit, beschleunigt…
-
Bei Ferrari funkt es weiter
Mit dem Start der neuen Formel-1-Saison 2021 gibt NGK Spark Plug bekannt, dass der Status als langjähriger Lieferant von Zündkerzen und technischer Unterstützung für Scuderia Ferrari um weitere drei Jahre verlängert wurde. Die Zusammenarbeit geht auf das Jahr 1996 zurück, was bedeutet, dass die aktuelle Saison 2021 die 26. in Folge ist, in der der Zünd- und Sensorspezialist die Motoren des legendären italienischen Teams in Gang gesetzt hat. Als technischer Partner von Scuderia Ferrari bietet NGK Spark Plug dem technischen Team von Ferrari erneut technisches…
-
Führungswechsel am Neuwagenmarkt
Die aktuellen Neuzulassungeszahlen der Statistik Austria sind ein echter Lichtblick. Nach monatelangem Schrumpfkurs sind die Pkw-Neuzulassungen im März 2021 wieder deutlich gestiegen. Genau genommen haben sich die Verkaufszahlen beinahe verdreifacht! 29.526 Fahrzeuge wurden im März österreichweit zugelassen, das entspricht einer Steigerung von 177,1 Prozent im Vergleich zum Vergleichmonat des Vorjahres. Letzteres, und insofern muss die Erholung dann doch gehörig relativiert werden, war freilich der erste Monat mit Corona-Lockdown: im März 2020 ist Österreich praktisch komplett still gestanden. In den ersten drei Monaten des Jahres zusammen…
-
Renault – Der nächste Schritt in Richtung Softwareanbieter
Im Rahmen der „Renaulution”-Strategie will Renault zusammen mit führenden Partnerunternehmen aus den Bereichen Technologie, Software und Mobilität die sogenannte „Software République” gründen. Auf Basis eines offenen Systems wollen die Partner neue Lösungen für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot entwickeln und vermarkten. Gründungsmitglieder sind neben der Renault Gruppe die Unternehmen Atos, Dassault Systèmes, STMicroelectronics und Thales. Die Software République möchte sich als offenes Innovations-Ökosystem verstehen. Weitere Partner seien willkommen. „In der neuen Mobilitäts-Wertschöpfungskette sind intelligente Bordsysteme die treibende Kraft, auf die sich alle Forschungsaktivitäten…
-
Polestar will erstes komplett klimaneutrales Auto bauen
Das Polestar 0 Projekt möchte die Kohlenstoffemissionen des Autos praktisch auf Null reduzieren. Bisher war es üblich, dass nach der Produktion, wobei viele Treibhausgase entstehen, Bäume als Klimakompensation gepflanzt wurden. Diese Ausgleichsbemühungen werden in der Maßeinheit CO2e angegeben. Umweltexperten haben davor gewarnt, dass Kompensationsmaßnahmen auf lange Sicht nicht nachhaltig sind. „Offsetting ist nicht mehr als eine Ausflucht“, so Polestar CEO Thomas Ingenlath. „Indem wir die Herausforderung annehmen, ein komplett klimaneutrales Auto zu schaffen, zwingen wir uns, über das hinauszugehen, was heute…
-
Phasenweise Kurzarbeit
Wissenschaftler haben nicht oft Gelegenheit, ihre Lehren in der Praxis auszuleben. Martin Kocher ist eine Ausnahme: Als Chef des IHS warnte er im Sommer des Vorjahres, Kurzarbeit „zum Dauerinstrument“ werden zu lassen. Er tat dies anlässlich eines Medientermins gemeinsam mit der damaligen Arbeitsministerin Christine Aschbacher. Heute hat er seine damalige Gastgeberin ersetzt – und seine Einsichten in seiner politischen Funktion geschmeidig gemacht. Jetzt hält er „eine Corona-Kurzarbeit in Lockdown-Branchen bis maximal März 2022 für vorstellbar“, sagte Kocher jüngst im Interview…
-
MAN-Belegschaft zeigt Wolf die rote Karte
Eigentlich wollte Siegfried Wolf eine Zweidrittel-Mehrheit hinter sich wissen, tatsächlich stimmten nun aber fast zwei Drittel der Belegschaft des MAN-Werks in Steyr gegen seine Übernahmepläne. Die Wahlbeteiligung war hoch: 2.356 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MAN-Steyr waren abstimmungsberechtigt, 2.188 gültige Stimmen wurden abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 95 Prozent. Exakt 63,9 Prozent der Stimmen sprachen sich gegen den Übertritt des Werks in die WSA Beteiligungs GmbH von Ex-MAGNA-Chef Siegfried Wolf unter geänderten Rahmenbedingungen aus, 34,9 Prozent dafür (1,2 Prozent stimmten ungültig…
-
Gegen Viren, Keime & Co.: Neues Desinfektionsmittel von AkzoNobel
gegen-viren-keime-co-neues-desinfektionsmittel-von-akzonobel-46358