Allgemein

  • Featured Image

    Social Media für Unternehmen: Nein, das sehen nicht alle!

    Angenommen, Sie haben die letzte Folge dieser Kolumne nicht gelesen und ­Follower für ihren Social-Media-Kanal gekauft. Gut, wir alle machen mal Fehler. Nehmen wir an, Sie haben 1.000 Follow­er auf Ihrem Kanal. 500 echte Fans und 500 gekaufte, also Fake-Follower. Nun erstellen Sie mit viel Mühe und Liebe ein Posting und veröffentlichen es.  Sie haben natürlich die ersten Folgen dieser Kolum­ne gelesen und wissen, dass sie mit Ihrem Post eine Geschichte erzählen, dass (bewegte) Bilder ­besser wirken und dass Sie…

  • Featured Image

    Social Media für Unternehmen: Im Dutzend billiger

    ir wissen ja, wie wir Menschen ticken. Auf den ersten Blick zählt die Größe. Wenn einem Unternehmen (bzw. einer Marke oder Person) viele andere folgen, zieht uns das fast magisch an. Laut zahlreichen Studien der letzten Jahre haben etliche – auch ­große – Unternehmen wie auch bekannte Persönlichkeiten bis zu 50 % Fake-Follower. Das heißt: Jeder ­zweite Abonnent ist kein echter Interessent. Nicht nur deshalb ist die Follower-Anzahl in der Social-Media-Welt heute keine anerkannte (alleinige) Messgröße mehr. Aber es ist ein…

  • Featured Image

    Social Media für Unternehmen: Nehmen wir die Katze!

    Die Daten sind eindeutig: Ein Video ­bekommt mehr Interaktion als ­mehrere Fotos hintereinander (in der Fachsprache Karussell-Post). Diese wiederum erzielen mehr Interaktion als ein einzelnes Foto. Und am schlechtesten schneidet im Vergleich dazu reiner Text oder nur ein Link ab. Wir wissen auch aus Studien, dass sich durch den Einsatz von Emojis bis zu 47,7 % mehr Interaktionen ­erzielen lassen, also :-). Doch Achtung: Dies ist Statistik und wird durch die Ausnahmen bestätigt. Das heißt also keinesfalls, dass Sie am einfachsten…

  • Featured Image

    Immer auf die Kleinen

    Und all das, nachdem im Vorjahr auch schon die motorbezogene Versicherungssteuer „ökologisiert“ wurde, sprich in die Berechnung wurde der CO2-Ausstoß miteinbezogen, wodurch zahlreiche Fahrzeuge in der Erhaltung teurer wurden. Nun kann man Versuche, den Verkehr mit in die Verantwortung für den Klimaschutz zu nehmen, grundsätzlich nicht verurteilen. Die Art und Weise wie dies nun geschieht, ist allerdings ein Witz. Und zwar ein schlechter. Es wird nämlich sowohl der Betrieb als auch der Besitz von Pkw stärker besteuert und das auch noch…

  • Featured Image

    MG mit starkem ersten Quartal

    Die neue Elektromarke MG Motor Austria hat ein starkes erstes Quartal 2021 hingelegt: Insgesamt wurden 129 Stück verkauft, davon 93 Fahrzeuge vom Modell MG ZS EV und 36 Fahrzeuge vom MG EHS Plug-in-Hybrid. Das strategisch wichtige Händlernetz zählt nun 24 Partner, aufgeteilt auf jedes heimische Bundesland. Im Segment der EVs und PHEVs liegt der Marktanteil damit bei 1,2 Prozent – wohlgemerkt für einen Newcomer.  Andreas Kostelecky, Geschäftsführer MG Motor Austria: „Das erste Quartal und somit die ersten drei Monate liefen mehr…

  • Featured Image

    „Neue Steuern auf dem Rücken der Bevölkerung sind abzulehnen“

    „Österreich gehört bereits jetzt zu den am höchsten besteuerten Ländern im automotiven Bereich innerhalb der EU“, so Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. „Der österreichische Autofahrer zahlt um ein Vielfaches mehr für die motorisierte individuelle Mobilität als dies in vielen anderen Ländern der Fall ist. Zu nennen sind neben Mineralölsteuer, diversen Mautabgaben, Sachbezug, fehlenden Abschreibungsmöglichkeiten. Insbesondere die in dieser Form einzigartige Normverbrauchsabgabe und die überdurchschnittlich hohe motorbezogene Versicherungssteuer. Beides Steuern, die eigentlich bereits im vorigen Jahr das letzte Mal ökologisiert wurden.…

  • Featured Image

    Gady wirbt um die Zukunft

    „Eine Lehre bei der Gady soll für junge Menschen mehr sein als nur trockener Informationstransfer. Wir möchten Leidenschaft entfachen und Karriereleitern aufstellen – für Burschen genauso wie für Mädchen. Diese Philosophie stärkt das Band zwischen Betrieb und Lehrling so sehr, dass heute viele Führungskräfte bei uns ehemals Lehrlinge waren. Das macht mich besonders glücklich und stolz“, erklärt Philipp Gady, Geschäftsführer und Eigentümer. Derzeit bildet das Unternehmen rund 50 Lehrlinge aus und nimmt auch heuer wieder 20 Jugendliche für eine Lehre auf. „Das Kontingent für…

  • Featured Image

    Fuhrparkverband warnt vor NoVA-Belastung der KMU

    Ganze 99,6 Prozent aller hierzulande registrierten Unternehmen sind nämlich Klein- und Mittelbetriebe (KMU). Im Jahr 2018 – jüngere Zahlen gibt es laut „KMU Forschung Austria“ noch nicht – erwirtschaften sie 504 Milliarden Umsatz. Dabei waren 87 Prozent der KMU Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten. Für diese ist die geplante NoVA-Erhöhung bzw. deren Einführung für leichte Nutzfahrzeuge eine Katastrophe, wie der Fuhrparkverband warnt.  Dessen Obmann Henning Heise sagt: „236.000 dieser Unternehmen sind dem Gewerbe und Handwerk zuzuordnen. Dazu kommen 6.200 Kleintransporteure,…

  • Featured Image

    Japaner hauen sich auf ein Packl

    Die Mazda Motor Corporation hat sich mit der Suzuki Motor Corporation, der Subaru Corporation, der Daihatsu Motor und der Toyota Motor Corporation auf die gemeinsame Entwicklung von technischen Spezifikationen für Fahrzeugkommunikationsgeräte verständigt. Zudem wollen die Partner die gemeinsame Nutzung von Kommunikationssystemen fördern. Die Standardisierung soll die Einführung von sichereren und komfortableren vernetzten Services beschleunigen, mit dem Ziel, durch die Vernetzung von Automobilen und Gesellschaft attraktive neue Werte und Dienstleistungen zu schaffen.  Die Felder Vernetzung, Automatisierung, Sharing und Elektrifizierung (CASE –…

  • Featured Image

    So führen Sie Mitarbeiter im Homeoffice

    Feedbackgespräche gehören in vielen Unternehmen zum Standardführungsrepertoire. Wieso sind sie so wichtig? Hans-Peter Machwürth:Sie steigern die Zufriedenheit der Mitarbeiter und ihre Arbeitsmotivation. Außerdem sind sie für eine systematische Personalentwicklung wichtig. Das sollten sich Führungskräfte gerade in Zeiten wie den aktuellen in Erinnerung rufen, in denen sich corona-bedingt die Rahmenbedingungen der Arbeit sowie deren Inhalte und Ziele oft wandeln.  Warum? In ihnen müssen Führungskräfte ihren verunsicherten Mitarbeitern noch häufiger als in normalen Zeiten eine Orientierung geben, was es warum zu tun…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST