Allgemein
-
NoVA 2021: Minimale Auswirkungen auf Emissionen
140.000 Tonnen CO2. Diese Emissionssumme an Kohlenstoffdioxid soll die neue NoVA-Regelung bis 2030 in Österreich reduzieren. Henning Heise, Obmann Fuhrparkverband Austria (FVA): „Das klingt nach einem großen Wurf – ist es aber nicht, wie ein einfaches Berechnungsbeispiel des Fuhrparkverband Austria (FVA) zeigt.“ Dazu muss man ein paar Zahlen kennen, etwas Hintergrundwissen aus der Fuhrparkpraxis haben und ein paar Zusammenhänge herstellen. Doch der Reihe nach: Wie viele gewerblich genutzte Fahrzeuge sind in Österreich aktuell zugelassen? Ende 2020 waren laut dem Fahrzeugbestand…
-
Motorensymposium 2021: Abschied vom Verbrenner
Die vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) veranstaltete zweitägige Online-Tagung stand unter dem Motto „Dekarbonisierung“. Faktum ist: Das Klimaziel 2050 wird die Welt der Autohersteller radikal verändern. Bis Ende dieses Jahrzehnts rechnet Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender der Audi AG, weltweit mit einem Rückgang des Anteils des Verbrennungsmotors auf 50 Prozent im Premiumsegment. Audi setzt daher auf eine konsequente Elektrifizierungsstrategie: „Bis 2025 planen wir mehr als 20 vollelektrische Modelle“, so Duesmann. Den Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg des Elektrifizierungsziels sieht er in…
-
Die NoVA kommt zu früh
die-nova-kommt-zu-frueh-46082
-
Zurück aus dem Lockdown
Ganz langsam zeichnet sich wieder etwas Normalität im Alltag ab. Die Öffnungsschritte im Mai sollen ein gutes Omen sein, denn die Automotive Akademie ist zurück aus dem Lockdown. Die §57a-Grundschulung sowie die periodische Weiterbildung finden ab jetzt wieder als Präsenztermine statt. Natürlich im Rahmen aller vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen, um dem Corona-Virus keine Chance zu geben: Tests, Maskenpflicht, Abstand einhalten, Hygienemaßnahmen und beschränkte Teilnehmerzahlen gewährleisten, dass die Akademieschulungen sicher sind. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen neuen Zusatztermin für die periodische…
-
OMV mit neuem Power-Sprit
Die innere Reibung durch die Kolbenbewegung führt im Motor zu Effizenzverlusten, der Sprichtverbrauch steigt, die Motorenhaltbarkeit leidet. Die neue OMV MaxxMotion Super 100plus Additiv-Formel soll einen neuen Reibungsmodifikator beinhalten. Das neue Additiv möchte die Reibung, insbesondere an hochbeanspruchten Stellen, vermindern. Die hohe Oktanzahl von min. 100 und die verminderte Reibung sollen zum maximalen Wirkungsgrad bei allen Arten von Benzinmotoren, auch bei Motoren der neuesten Generation mit Direkteinspritzung führen. Neben einer optimierten Kraftstoffeffizienz soll das neue Additivpaket auch einen Schutz vor kraftstoffbedingter Korrosion und Ablagerungen im Motor beinhalten. MaxxMotion…
-
E-Fuels: Tanken für den Klimaschutz
e-fuels-tanken-fuer-den-klimaschutz-45786
-
„Hätte bei Wette auf die Marktentwicklung viel verloren“
Das nennt man dann wohl ein Happy End. Im Frühjahr 2020 hielt die Welt den Atem an und stand mit der Eskalation der Coronakrise praktisch still. Auch bei Raiffeisen Leasing erlebte man ein noch nie dagewesenes Krisen-Szenario: „Wir hatten von Mitte März bis Ende April 4000 Stundungsanfragen“, sagt CEO Alexander Schmidecker. Nachsatz: „Normalerweise sind es etwa 100 im ganzen Jahr.“ Ende gut, alles gut Prompt waren praktisch alle Mitarbeiter mit Forderungsmanagement beschäftigt. Schmidecker: „Ich dachte, 2020 wird nichts mehr. Hätte…
-
Bosch auf Erholungskurs
Insgesamt erwirtschaftete die Bosch-Gruppe in Österreich im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 1,23 Milliarden Euro – das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 12 Prozent. „Ins Jahr 2021 sind wir gut gestartet“, so Helmut Weinwurm, Alleinvorstand der Robert Bosch AG. Der Manager erwartet erneut ein herausforderndes Corona-Jahr, sieht innerhalb der Bosch-Gruppe in Österreich für das Gesamtjahr 2021 jedoch einen Aufwärtstrend in allen Bereichen. In der Antriebsentwicklung für Pkw und Nutzfahrzeuge zeigt sich Bosch technologieoffen, treibt gleichzeitig die E-Mobilität…
-
Exoskelette: Vorbeugung auf dem Rücken der Arbeiter
Anlegen wie einen Rucksack, dann die Gurte richtig einstellen und die Pads anpassen – so einfach ist ein Exoskelett angezogen und einsatzbereit. In der Autoindustrie gibt es reichlich Anwendungsgebiete. Der Prothesen-Spezialist Ottobock ist überhaupt erst durch den Volkswagen-Konzern zu dem Produkt gekommen. „VW ist 2012 auf uns zugekommen und hat gefragt, ob wir nicht ein Produkt entwickeln können, um Menschen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten wie Überkopfarbeit zu entlasten und so gesündere Arbeitsbedingungen zu schaffen“, erzählte Hans-Willem van Vliet, Vice President Research…
-
Neue Nutzfahrzeug-Marke in Österreich
ARI Motors heißt das Unternehmen, das südlich von Leipzig seinen Sitz hat und Elektrofahrzeuge vertreibt. Seit 2017 bietet die ARI Motors GmbH smarte und günstige E-Mobile auf dem deutschen Markt an, jetzt sind die Elektrofahrzeuge per Direktvertrieb auch in Österreich erhältlich. Mit dem Modell 901 rollt nun ein großer E-Transporter auf den Markt, der wahlweise über verschiedene Aufbauten verfügt. Die Varianten Pritsche, Kipper und Kofferaufbau sind in je drei Größen verfügbar. Die maximale Ladefläche beträgt 5 m², das maximale Ladevolumen…