Allgemein
-
Schwache CO2-Bilanz von E-Autos
Anlässlich des heurigen Wiener Motorensymposiums fordert Günter Fraidl von AVL List, dass die Defossilisierung bei der Energieerzeugung und nicht beim Antrieb des Fahrzeugs beginnen sollte. Nicht die Antriebspalette bestimme die Energieträger, sondern die Energiequellen und -träger sollen die Antriebspalette bestimmen, so der AVL Senior Vize Präsident für den Geschäftsbereich Pkw. Der geringe Anteil an erneuerbarer Energie weltweit verhindere, dass die steigende Anzahl an lokal emissionsfreien Fahrzeugen in gleichem Ausmaß den globalen CO2-Ausstoß senkt. Weltweit nahm laut Fraidl die Produktion von…
-
Salzburgs beste Karosseriebauer
Drei Stationen gab es zu absolvieren. Zuerst mussten ein Metallblech geformt, eingeschweißt und eine Nahtabdichtung nachgestellt werden. Danach ging es an die Reparatur eines Kunststoffteils und schließlich an die Beschichtung einer Oberfläche. Zusätzlich zur Standard-Beschichtung sollte noch einen Farbverlauf einlackiert werden. Die in Eugendorf ansässige BASF Coatings Services sponserte das dafür benötigte Lackmaterial der Marke Glasurit. Zudem gab es für alle Teilnehmer Give Aways des Salzburger Unternehmens und attraktive Preise für die Plätze 1 bis 3. So erhielt der Gewinner…
-
„Der Optimismus kehrt zurück“
Der Mann scheint zur richtigen Zeit am richtigen Ort aktiv zu sein: Heimo Egger, Geschäftsführer von Mazda Austria, ist ein großer Fan der Elektromobilität. Genau die will Mazda nun forcieren. 2030 soll bereits jedes Modell der Marke auch elektrisch fahren. Bis 2050 will der Konzern komplett CO2-neutral sein. Und zwar nicht nur, was die Emissionen der Produkte an sich betrifft, sprich deren Antrieb, sondern der gesamte Lebenszyklus. „Mazda kalkuliert nach der strengen Lifecycle-Assessment-Formel – also inklusive Rohstofferzeugung, Autoproduktion, Wartung und…
-
EBV-Tipp: Wie man Karosserieschäden richtig dokumentiert
Bei der Pickerl-Überprüfung können auch augenscheinliche Kleinigkeiten wie Rost- und Karosserieschäden relevant werden. Und meist fangen die schweren Mängel bereits Jahre vorher an: Hier eine kleine Delle mit Lackabplatzer, da ein tiefer Kratzer bis runter auf das blanke Blech. Ist der Lack ab, kann Rost entstehen, da den Stahlblechen die Schutzschicht fehlt. Nimmt der Rost gefährliche Ausmaße an, muss sofort gehandelt werden, denn damit kann die Stabilität der Karosse gefährdet werden. Einfache Bedienmaske Mit dem Karosserieblatt in der EBV können…
-
„Wir müssen die alten Wege verlassen“
KFZwirtschaft: Die Bundesinnung hat eine neue Aus- und Weiterbildungsstrategie formuliert und damit eine Reform auf den Weg gebracht. Wie schwierig war das bzw. wie lange hat es gedauert? Roman Keglovits-Ackerer: Die Diskussion hat schon unter Bundesinnungsmeister Nagl begonnen, vor fünf oder sechs Jahren. Noch vor Corona gab es dann ein Treffen der Landesinnungen, auf dem wir unsere Ideen vorgestellt haben, und das hat großen Anklang gefunden. Danach ging es an die Umsetzung und die Details. Vor einem Jahr haben wir…
-
25 Millionen Motoren aus Steyr
1982 wurde im BMW Group Werk Steyr der erste Motor produziert. Inzwischen handelt es sich um das weltweit größte Motorenwerk der BMW Group. 39 Jahre nach Beginn der Serienproduktion lief nun der 25 millionste Motor vom Band. Die Zahlen belegen die Bedeutung des Standorts: Im vergangenen Jahr produzierten die 4.400 Mitarbeiter im BMW Group Werk Steyr rund eine Million Motoren, davon 40 Prozent Diesel- und 60 Prozent Benzinmotoren. In der Motorenmontage werden 3-, 4- und 6-Zylinder Motoren hergestellt. Rund ein Viertel aller…
-
Wien ist anders: Schützenhilfe bei der Kalibrierung
Die Landesinnung Wien der Fahrzeugtechnik, Berufsgruppe Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner, präsentiert eine unkonventionelle Lösung für Vermessung und Kalibrierung nach Reparaturen: Fachbetriebe mit der neuesten Ausrüstung bieten Branchenkollegen schnelle Termine für sachgemäße Erledigung der erforderlichen Arbeiten. Fahrerassistenzsysteme sind kein vorübergehender Trend, einige sind bereits in Neuwagen verpflichtend und es werden immer mehr. In Europa müssen ab 2022 für neu typisierte Autos und ab 2024 für alle Neuwagen folgende Systeme zur Serienausstattung gehören: der automatische Notbremsassistent, der Spurhalteassistent, der intelligente Geschwindigkeitsassistent, der…
-
Luftfilter gegen Viren
In geschlossenen Räumen sind Viren wahres Teufelszeug. Denn die Natur hat den Viren nur einen Auftrag mitgegeben: sich auf Kosten ihres Wirtes zu vermehren. Und das tun sie am liebsten Huckepack: Aerosole sind die Luftschiffe der Viren. Angedockt an ausgeatmete Wassertröpfchen schweben sie von Wirt zu Wirt. Wer diese unheilvolle Reise stoppen will, muss den Tröpfchen zeigen, wo Endstation ist. Eindeutig positive Effekte Ein Wissenschaftler-Team der Goethe-Universität Frankfurt untersuchte vergangenen Herbst eine Methode, den Aufmarsch von Aerosolen in geschlossenen Räumen…
-
Der Vespa
In der weitläufigen Oldtimer-Garage der Brüder Gerald und Rainer Liebscher in Neusiedl am See warten automobile Schmuckstücke wie ein Honda S800, ein Lancia 2000 Berlina, ein Reliant Scimitar, oder eine „Göttin“ Citroen DS auf ihre ersten Ausfahrten, sollte sich der Frühling endlich von seiner sonnigen Seite zeigen. Den ersten kleinen Hüpfer hinaus unter den bewölkten Aprilhimmel darf aber ein Exote im Kleinstformat machen – ein mintgrüner Floh von Auto, mit gelben Scheinwerfern und einer verschweißten Fronthaube. „Darunter passen nur die…
-
Batteriezellen: Der Wachstumsmarkt vor der eigenen Haustür
Die Autoindustrie erlebt in der Coronakrise wie viele andere Branchen auch schwere Zeiten. Just zu diesem Zeitpunkt erlebt ein Bereich jedoch einen regelrechten Boom. Die Rede ist von der Elektromobilität. Gedrängt durch den Klimawandel und teils strenge politische Vorgaben zum Abbau der CO2-Emissionen wollen nun auch immer mehr Hersteller bei der E-Mobilität vorne mitspielen. Das Herzstück moderner E-Autos ist die Batterie. Die nötigen Hochvoltbatterien basieren in der Regel auf Lithium-Ionen-Zellen. Auf sie entfallen rund 40 Prozent der Wertschöpfung eines modernen…