Allgemein
-
Recht praktisch: Urlaubsverjährung – was Sie als Chef beachten sollten
An sich ist § 4 Abs 5 1. Satz Urlaubsgesetz nicht sonderlich kompliziert ausgestaltet, wenn er festlegt: „Der Urlaubsanspruch verjährt nach Ablauf von zwei Jahren ab dem Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist.“ Als Arbeitgeber müsste man also mit einem Kalender in der einen und einer Aufzeichnung der bereits verbrauchten Urlaubstage in der anderen Hand leicht in der Lage sein, die Urlaubsanfrage eines Mitarbeiters schnell beantworten zu können, oder? Wieso das Ganze nicht so einfach ist und worauf Arbeitgeber in…
-
Die Insel der Seligen: Eine Analyse des Gebrauchtwagenmarkts
Die Covid-19-Pandemie hat die Automobilwirtschaft hart getroffen: Markteinbrüche, Lieferprobleme aufgrund von durchtrennten Lieferketten und gedrosselten Rohstoffproduktionen. Neben den grausamen gesundheitlichen Katastrophen quer über den Erdball, sind die wirtschaftlichen Folgen derzeit noch nicht absehbar. Aber es gibt auch Licht am Ende des Tunnels: den Gebrauchtwagenmarkt. Denn schaut man mit der Lupe auf den GW-Handel, erkennt man interessante und lukrative Trends. Gebrauchtwagen sind Gewinner Das Neuwagenjahr 2020 war ein schmerzhafter Bauchfleck: nur 248.740 Pkw-Neuzulassungen in Österreich. Ein Minus gegenüber dem Vorjahr von…
-
Neuer Außendienstverantwortlicher bei AkzoNobel
Peter Moser verstärkt das Team per 01.06.2021 als technischer Verkäufer im Bereich Vehicle Refinishes fim Westen Österreichs. Er übernimmt damit die Agenden von Herrn Krenn und ist ab sofort der neue Ansprechpartner für Kunden in Vorarlberg und Tirol. Zudem wird Moser künftig die technische Verantwortung für die Marke Salcomix innehaben. Moser ist gelernter Karosseriespengler und Lackierer und war in seiner Laufbahn u.a. im technischen Verkauf Nutzfahrzeuge/Industrie bei BASF tätig, zuvor war er Abteilungsleiter Firma Berger, Radfeld sowie Anwendungstechniker Pkw/Nfz bei AkzoNobel Coatings. neuer-aussendienstverantwortlicher-bei-akzonobel-46485
-
Toyota mit Garantie-Offensive
Mit dem neuen Garantiemodell „Toyota Relax‘‘ bietet der japanische Hersteller ein neues Paket für seine Modelle an. Ganz gleich, ob Kunden ihren Toyota als Neuwagen bei einem Vertragshändler oder als Gebrauchtwagen privat über ein Inserat gekauft haben: Als Beweis für die Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Fahrzeuge erhalten sie automatisch eine Anschlussgarantie für zwölf Monate bzw. 15.000 Kilometer. Voraussetzung ist lediglich, dass der Toyota nicht älter als zehn Jahre ist, eine Gesamtfahrleistung von 160.000 Kilometer nicht überschritten hat und das Service von…
-
Es werde noch mehr Licht
Der Wieselburger Lichtsysteme-Spezialist hat im vergangenen Jahr insgesamt 57 Innovationen zum internationalen Patent angemeldet – davon 50 in Europa und sieben in China. In Niederösterreich führt der Automobil-Zulieferer das Patent-Ranking 2020 an. Europaweit liegt ZKW auf Platz 4 unter allen österreichischen Unternehmen, die ihre Erfindungen eingereicht haben. Ausschlaggebend sind die zahlreichen Innovationen zum Thema intelligente Licht- und Sensoriklösungen, die für das autonome Fahren benötigt werden. Forschung und Entwicklung haben bei ZKW einen zentralen Stellenwert. So werden Neuheiten mit modernster Messtechnik im…
-
Gelbe Engel als Batterieprüfer
Am wachsenden Gebrauchtwagenmarkt ist der Restwert eines Elektroautos nicht so simpel wie bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen zu bestimmen, denn die Traktionsbatterie kann bis zu 50 Prozent des Fahrzeugwerts ausmachen. Ihr Zustand ist daher für die Ermittlung eines marktgerechten Restwerts entscheidend. Das österreichische Startup Aviloo (siehe auch www.automotive.at/kfz-wirtschaft/das-fieberthermometer-fuer-e-autos-204…) entwickelte in intensiver Forschungsarbeit ein unabhängiges Diagnoseverfahren für Antriebsbatterien in Elektro- und PlugIn-Hybrid-Fahrzeugen. „Auf der Suche nach einer geeigneten Diagnosemöglichkeit haben wir uns an bereits etablierte Unternehmen gewandt, jedoch war das Thema für…
-
Die neue OVE-Richtlinie R 19 ist da
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der umweltfreundlichen Elektromobilität ist der sichere Umgang mit den in den Fahrzeugen verbauten elektrischen Hochvolt-Systemen. Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) hat daher seine Richtlinie R 19 den aktuellen Anforderungen in Werkstätten und Autohäusern angepasst. So enthält die Neufassung der Richtlinie R 19 wertvolle Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie sie elektrische Gefahren ermitteln und Gefährdungen vermeiden können. Außerdem sind darin die für den sicheren Umgang mit HV-Systemen notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen beschrieben. Die wesentlichen Änderungen…
-
Bühne frei für Zukunftsgestalter
buehne-frei-fuer-zukunftsgestalter-44671
-
EBV-Tipp: Mehr Ertrag mit Gebrauchtwagen
Die Geschichte eines Gebrauchtwagens kann turbulent oder geradlinig sein. Der Autohändler – als Ein- und Verkäufer – weiß, wie man das Autoleben professionell aufdröselt. Der Endkunde nicht, daher besteht die Angst, die Blechkatze im Sack zu kaufen. Dabei lassen sich Fragen zur Fahrzeughistorie ganz einfach mit den letzten Gutachten beantworten. Ob Kilometerstand, Vorbesitzer, behobene Schäden oder bekannte Mängel – die §57a-Gutachten geben klare Antworten. Gutachten als Vertrauensbonus Die EBV bietet mit der Verwaltung von Fahrzeug- und Kundendaten eine praktische Funktion,…
-
Die Gretchenfrage der Autobranche
Ein ruckelfreier Screen, coole Updates, ein einfach zu bedienendes Navi, ein Sprachassistent, der einen versteht. Solche Dinge werden in Zukunft bei Autos kaufentscheidend sein, wichtiger als PS. Für die Autobranche ergeben sich daraus zwar große Herausforderungen, aber auch Chancen. McKinsey sieht im Bereich Datennutzung und Vernetzung von Fahrzeugen im Jahr 2030 bereits ein Potenzial von 400 Milliarden Dollar weltweit. Pro Fahrzeug können Mobilitätsunternehmen des gesamten Ökosystems (von Autoherstellern, Zulieferern und Serviceanbietern bis hin zu Versicherern und Tech-Konzernen) dann im Schnitt jährlich bis…