Allgemein
-
Diagnose-App zeigt, welche Autos in welchen Bereichen besonders anfällig sind
diagnose-app-zeigt-welche-autos-welchen-bereichen-besonders-anfaellig-sind
-
Corona verändert das Mobilitätsverhalten
Die Corona-Pandemie hat den Alltag in Österreich digitaler gemacht und auch Bereiche erfasst, in denen die Digitalisierung bisher eher zögerlich voranschritt – wie das Parkverhalten. Nutzten bisher rund 46 Prozent der Autofahrer mit Smartphone Park-Apps, kamen während der Pandemie nochmals 13 Prozent dazu. Dies hängt auch damit zusammen, dass viele öffentliche Verkehrsmittel vermieden und sogar jeder Zweite eher zum eigenen Gefährt griff. Das zeigt eine aktuelle Studie der schwedischen Park-App EasyPark. EasyPark ist internationaler Marktführer für Smart-Parking-Lösungen und in Europa…
-
Neuer Personalleiter bei Bosch Österreich
Peter Schröckelsberger übernahm mit Juni 2021 die Personalleitung bei der Bosch-Gruppe in Österreich. Damit folgte er Christopher Bergmann, der als Personalleiter an einen Bosch-Standort in Deutschland gewechselt hat. Peter Schröckelsberger ist ein erfahrener Personal-Manager, der innerhalb der Bosch-Gruppe verschiedene Führungspositionen im Bereich Human Resources innehatte – in Ungarn, Deutschland, Österreich und zuletzt in Rumänien. Der gebürtige Oberösterreicher ist Absolvent der Wirtschaftsuniversität in Wien und hat seine Bosch-Karriere im Jahr 2000 als Teilnehmer am Junior Managers Program gestartet hat. neuer-personalleiter-bei-bosch-oesterreich-46430
-
Nützliche Tipps zum E-Auto
Der Zahl von Elektro- und Hybridmodellen nimmt zu. Diverse Umfragen bestätigen, dass immer mehr Endkonsumenten ein Automodell mit alternativen Antrieb in die engere Anschaffungsauswahl nehmen. Die VDI-Publikation „Elektromobilität – Hinweise und Planungshilfen zum Kaufen und Laden von Elektroautos“ gibt Kaufinteressierten einen Überblick auf wesentliche Kriterien bei der Kaufentscheidung: Von konkreten Tipps zur Analyse des eigenen Fahrverhaltens und der Stellplatzsituation, über die Unterschiede der verschiedenen Fahrzeugklassen bis hin zur Installation von Lademöglichkeiten. Der Link führt zu einem kostenlosen PDF-Download. Als Profi im Kfz-Bereich…
-
Hochvolt-Kompetenz aufbauen
Die Hochvolt-Ausbildung im modernen Schulungszentrum der Automotive Akademie richtet sich an Betriebe, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausführen. Die Ausbildung im Schulungszentrum der Automotive Akademie rüstet Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeiter bestens für ein sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. Im Herbst gibt es Kurse für HV2 – Arbeiten am Hochvoltsystem im spannungsfreien Zustand (4. Und 5. Oktober) und HV3 – Arbeiten unter Spannung am Energiespeicher von elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen mit Hochvoltsystemen (19.-20. Oktober) Anmeldung unter diesem Link: https://automotive-akademie.at/hochvolt-ausbildung-anmeldung…
-
EM-Fieber: Reifen Göggel startet Gewinnspiel
Die Bundesliga hat zwar Sommerpause, der Fußball aber nicht. Ganz im Gegenteil: Die Europameister steht vor der Tür! Reifen Göggel rechtzeitig vor EM-Start sein beliebtes Tippspiel neu aufgelegt. Welche Mannschaft hat das Zeug zum Europameister? Schafft Jogi Löw als deutscher Bundestrainer einen erfolgreichen Abschluss? Jetzt ist die Gelegenheit für gute Tipps, die Gewinne bringen können. Teilnehmen können mit Reifen handelnde Betriebe sowie deren Mitarbeiter und Kunden.“Ein Tippspiel für jedermann, egal ob Freundeskreis, Vereine und Firmen oder einfach nur für sich. Bei uns kann…
-
Der digitalisierte Autoschlüssel
der-digitalisierte-autoschluessel-45515
-
Zehn Tipps für einen professionellen Auftritt in Videokonferenzen
Die vertraute Umgebung des Homeoffice trügt. Denn Videokonferenzen halten für Teilnehmer auch in den eigenen vier Wänden Überraschungen bereit. Magda Bleckmann, Business-Coach und Unternehmensberaterin in Graz, erzählt mit Belustigung von einem Video-Workshop, bei dem ein Teilnehmer den Schreibtisch verließ. Er suchte – gedanklich in ein Thema vertieft – nach Unterlagen. Unter Krawatte und Hemd kamen die sprichwörtlichen Jogginghosen zum Vorschein, die offensichtlich zu den Lieblingsbeinkleidern des Sitzmanagers gezählt haben – so getragen und altmodisch wirkten sie auf die übrige Zoom-Gemeinde.…
-
Recht praktisch: Das Homeoffice-Gesetz
Während in Österreich das Arbeiten von Zuhause jahrelang zurückhaltend eingesetzt wurde, entwickelte es sich durch Corona zum Massenphänomen. Und, wie so oft bei rasanten Veränderungen, verging etwas Zeit, bis die Gesetzeslage an die neuen Gegebenheiten angepasst wurde. Doch nun endlich war es so weit: Habemus Homeoffice-Gesetz! Aus diesem Anlass möchte ich heute die wichtigsten neuen Regelungen kurz vorstellen. Zunächst wird durch die neue Definition von Homeoffice (regelmäßiges Erbringen von Arbeitsleistungen in der Wohnung des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin) der Anwendungsbereich der Bestimmungen…
-
Social Media für Unternehmen: Es gibt kein Recht auf organische Reichweite!
Die Zeiten, bei denen man davon ausging, dass Social Media kostenlos von einem Praktikanten nebenbei betrieben werden kann, sind vorbei. Sie brauchen heute drei Dinge für Social Media: eine Strategie, Zeit und Geld. Die sozialen Netzwerke haben alle Algorithmen (aufmerksame Leser wissen dies), die bestimmen, wer was wann sieht. Zwei maßgebliche Ziele verfolgen die Algorithmen dabei: einerseits den Usern für sie relevante Inhalte zu zeigen und andererseits Sie mit Ihrem Unternehmen als Werbekunden zu gewinnen. Das ist nicht per se…