Allgemein

  • Featured Image

    Wohlverdient in den Ruhestand

    Uwe Imbachs Laufbahn bei CarGarantie begann 1986 als Distriktleiter im Vertriebsteam. Sechs Jahre später betreute er als Regionalvertriebsleiter bereits das gesamte Gebiet Nordrhein-Westfalen und stieg 2005 schließlich zum Vertriebsleiter Deutschland und 2010 zum General Manager Zentraleuropa auf. In dieser Funktion steuerte er die Vertriebsorganisation von CarGarantie in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie ab 2017 auch Dänemark. In dieser Zeit knüpfte er umfangreiche Beziehungen zu Handel und Herstellern und war maßgeblich an der Entwicklung zahlreicher Kooperationen und Projekte beteiligt, die…

  • Featured Image

    ÖAMTC testet Einparkassistenten

    ÖAMTC-Techniker Daniel Deimel: „Alle untersuchten Systeme konnten die Fahrzeuge entsprechend der verfügbaren Funktionen zuverlässig einparken.“ Aber: „In der Regel parken geübte Autofahrer deutlich schneller ein.“ Verbesserungspotenzial sieht der ÖAMTC-Experte vor allem an zwei Stellen: „Einerseits werden manche Hindernisse, beispielsweise hohe Randsteine oder Metallstangen, nicht zuverlässig erkannt – teure Reparaturen können die Folge sein. Andererseits gibt es bei der Erkennung von Parklücken noch Luft nach oben, immer wieder waren den Assistenten Parkplätze zu klein, die eigentlich genug Raum geboten hätten.“ Die…

  • Featured Image

    Die besten aus dem Land der Burgen

    Karosseriebautechniker-Lehrlinge aus dem 4. Lehrjahr sind kürzlich beim Landeslehrlingswettbewerb der Karosseriebautechniker in der Berufsschule in Mattersburg angetreten. Karosseriebautechniker entwerfen und realisieren Projekte rund um – wie der Name schon sagt – Karosserien. Neben Maßgenauigkeit wurde auch die qualitative und optische Ausführung bewertet. Die guten Leistungen erschwerten der Jury die Bewertung, schließlich konnten folgende Sieger gefunden werden: Marvin Loibl vom Lehrbetrieb Walter Joszt, Steinberg-Dörfl, ist Burgenlands bester Karosseriebautechniker. Platz zwei erreichte Bastian Jöstl vom Lehrbetrieb Autohaus Moser GmbH, Gols, Platz drei…

  • Featured Image

    BASF baut Anlage für Batterierecycling

    Die BASF Prototypanlage für Batterierecycling ermöglicht die Entwicklung von Betriebsverfahren und die Technologieoptimierung, um eine höhere Rückgewinnung von Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen. Gleichzeitig können in der Anlage auch Metalle aus Produkten von Zellherstellern und Herstellern von Batteriematerialien recycelt werden, die nicht den Produktspezifikationen entsprechen. Angesichts des erwarteten schnellen Wachstums des Markts für Elektrofahrzeuge bietet das Recycling einen wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Zugang zu relevanten Metallen für Kathodenmaterialien. Die gewonnenen Metalle werden zur Herstellung neuer Kathodenmaterialien…

  • Featured Image

    Autopflege made in Finland

    Streusalz und Kälte im Winter, UV-Strahlen und Insektenreste im Sommer: Die Fahrzeugoberfläche wird das ganze Jahr über von vielfältigen Umwelteinflüssen angegriffen. Umso wichtiger ist die richtige Pflege. Der finnische Marktführer Korrek Pro bietet mit seiner keramischen Versiegelungstechnologie TFC™ (= Thin-Film-Coating) auf Silizium-Oxid-Basis eine neue Möglichkeit ein Auto schnell und einfach zu schützen und zu pflegen. Der Hersteller verspricht eine vollständige Fahrzeugversiegelung in nur 15 Minuten, da aufwendige Wachs- oder Nano-Versiegelung nicht mehr notwendig seien. Seit neuestem ist das Produkt jetzt auch in Österreich erhältlich. …

  • Featured Image

    Licht an: Knorr Bremse will Hella kaufen

    „Die Knorr-Bremse AG bestätigt, dass sie grundsätzlich am Erwerb des von der Gründerfamilie gehaltenen Pakets von 60 % der Aktien der HELLA GmbH & Co. KGaA interessiert ist.“ Mit diesen Worten ließ das Unternehmen per Aussendung eine regelrechte Bombe platzen. Tatsächlich reagierten die Verantwortlichen bei Knorr Bremse damit auf Gerüchte, die von deutschen Medien zuvor verbreitet worden waren und im Wesentlichen denselben Inhalt hatten. Dass die Münchener eben Interesse an einer Übernahme des Lippstädter Unternehmens hätten.  Die Gespräche würden sich in…

  • Featured Image

    Keba setzt auf die richtigen Pferde

    „Mit den drei Geschäftsfeldern Industrial Automation, Handover Automation und Energy Automation sind wir sicher wie ein Dreibein-Stativ aufgestellt“, sagt Keba CEO Gerhard Luftensteiner. Selbst während der Pandemie waren die Linzer Automatisierungslösungen für Maschinen und Roboter, die Geldausgabe- und Paketautomaten sowie die Ladesäulen und Wallboxen weltweit gefragt wie nie zuvor. Kebas internationaler Geschäftsanteil liegt nach wie vor bei rund 90 %, rund 68 % gehen in die EU, 14 % nach Asien. „Als wir 2009 mit den E-Ladesäulen begonnen haben, gab…

  • Featured Image

    „Man wird befreit von der Last des Eigentums“

    man-wird-befreit-von-der-last-des-eigentums-45349

  • Featured Image

    Filip Zagan und Marcel Prchal gewinnen den Wiener Lehrlingswettbewerb

    Wer beweist im Umgang mit werkstattreifen Fahrzeugen das größte Talent? Das war die zentrale Frage der Lehrlings-Landesmeisterschaften der KFZ-Technik- und Karosseriebautechnik.Traditionell zeigen die WienerInnen in diesen beiden Berufszweigen besonderes Geschick. Mit turbomäßigem Engagement und Raffinesse, katapultierte sich beim Wettbewerb der Karosseriebautechniker am Ende Marcel Prchal von Denzel Erdberg ganz nach oben und die Topplatzierung bei der Kraftfahrzeugtechnik schaffte Filip Zagan von Porsche Inter Auto –Leopoldauer Straße, ist kein Zufall: Die Fahrzeuge der Floridsdorfer werden also auch künftig bestens in Schuss…

  • Featured Image

    David Beckham investiert in E-Autofirma

    Lunaz heißt das Unternehmen, das 2019 von dem Oldtimer-Enthusiasten David Lorenz gegründet wurde. Das im englischen Silverstone ansässige Unternehmen widmet sich dem Geschäft der Umrüstung von britischen Klassikern, wie zum Beispiel dem von 1959 bis 1968 gefertigten Rolls Royce Phantom V oder des Bentley Continental Flying Spur. Auch historische Range Rover oder des Jaguar wurden schon elektrifiziert.  Die dabei verwendeten Komponenten des Elektroantriebs, inklusive der bis zu 600 PS starken Motoren, werden dabei nicht einfach von anderen Herstellern oder Zulieferern zugekauft, sondern in Eigenregie…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"