Allgemein
-
Automobilhersteller bei vernetzten Diensten mit Aufholbedarf
Die Studie „Next Destination: Software – How Automotive OEMs can use the Potential of Software-Driven Transformation“ zeigt, dass die Hälfte der OEMs (51 Prozent) in den nächsten fünf bis zehn Jahren erwartet, bei der Bereitstellung von Softwarefunktionen als erfolgreich wahrgenommen zu werden. Dazu gehören Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), ebenso wie autonomes Fahren, Konnektivität und andere Services. Diese Aspekte werden neben ihrer führenden Position im Automobilbau zum zentralen Wettbewerbsfaktor. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anteil der Fahrzeuge pro OEM,…
-
Die Messe ist noch nicht gelesen!
Es ist ein ganz besonderer Spätsommer, jener des Jahres 2021. Die Pandemie hält uns noch immer in Atem, aber die Branchenmessen IAA und Automechanika geben uns zumindest ein Stück Normalität zurück. Das Stück ist allerdings ein denkbar kleines. Denn abgesehen vom Coronavirus, weswegen die bevorstehende Automechanika in hybrider Form stattfindet, gibt es noch zahlreiche andere Störfeuer, die die Stimmung der Branche trüben. Am Eröffnungstag der IAA seilten sich Aktivisten von Brücken ab und gingen im kalten Wasserbecken vor der Messe…
-
Bosch knackt Milliarde mit E-Mobilität
Das E-Mobilitätsportfolio des Technologiekonzerns reicht vom E-Bike bis zur Baumaschine, vom Siliziumkarbid-Chip bis zum vorintegrierten E-Achsmodul. „Die Elektromobilität wird für uns zum Kerngeschäft, die CO2-freie Mobilität zu einem Wachstumsfeld“, sagte Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich der IAA Mobility 2021 in München. Zu den Wachstumsfeldern zählt auch das automatisierte Fahren. Basis für alle Ausbaustufen bildet die Fahrerassistenz. Marktführer Bosch wächst hier mit 40 Prozent ebenfalls stärker als der Markt. Die gute Positionierung des Unternehmens in den Feldern Elektromobilität und automatisiertes…
-
Motorradhersteller einigen sich auf Tauschbatterien
Die Gründungsmitglieder des Konsortiums verpflichten sich zur Förderung des breiten Einsatzes von leichten Elektrofahrzeugen wie Mopeds, Scooter, Motorräder, Dreiräder und Vierräder und zu einem nachhaltigeren Lifecycle-Management von Batterien im Kontext der internationalen Klimapolitik. Übereinstimmend sind sie der Überzeugung, dass ein gemeinsam entwickeltes austauschbares Batteriesystem der Schlüssel zur Weiterentwicklung der Niedervolt-Elektromobilität ist. Das zugrunde liegende Ziel des Konsortiums ist es, Lösungen zu finden und Kundenbedenken hinsichtlich der Zukunft der Elektromobilität zu beseitigen, wie etwa Reichweite, Ladezeit sowie Infrastruktur und Kosten. Der…
-
Schnelles E-Bike von BMW
Das von BMW auf der IAA Mobility vorgestellte Pedelec-Konzept „i Vision Amby“ ist im Prinzip ein E-Bike, dem jedoch einige innovative Features mitgegeben wurden. Der E-Antrieb unterstützt den Tritt in die Pedale und bietet drei Geschwindigkeitsstufen – bis zu 25 km/h für den Einsatz auf Radwegen, bis zu 45 km/h auf innerstädtischen Straßen und bis zu 60 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen. Für die höheren Geschwindigkeiten sind Versicherungskennzeichen und eine entsprechende Fahrerlaubnis Voraussetzung. Welche Modi dem Fahrer zur Verfügung stehen, ist…
-
BMW präsentiert ein recyclebares Elektroauto
© BMW BMW möchte der „nachhaltigste Autohersteller der Welt“ werden – und macht dabei offenbar große Fortschritte: BMW-Chef Oliver Zipse hat nun auf der IAA in München ein zu 100 Prozent aus Altmaterial und nachwachsenden Rohstoffen hergestelltes Auto vorgestellt. Es trägt den Namen „BMW i Vision Circular“ und sei laut Zipse nicht bloß eine Designstudie, sondern nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden „die Denkweise, mit der wir die neue Klasse entwickeln“, die elektrische Fahrzeugarchitektur für die Modellgenerationen ab 2025. Die Karosserie des…
-
EBV-Tipp: So funktioniert das digitale Benutzerhandbuch
ebv-tipp-so-funktioniert-das-digitale-benutzerhandbuch-46455
-
Adieu, Autohaus: Lokalaugenschein bei Polestar in Wien
Wenn über die Zukunft des Automobilhandels gesprochen wird, dann fällt besonders gern ein Anglizismus: „customer journey“ – die Reise des Kunden von der ersten Produktwahrnehmung bis zum Kauf. Und da keine solche Sprachblüte alleine kommt, werden die „touchpoints“ gleich hinterhergeworfen. So ein Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing dauert fünf Jahre, da sollte man später schon ein paar Zaubersprüche draufhaben. Gemein? Ein bisschen, aber anders wäre es nicht zu erklären, warum Autos heute nicht mehr so verkauft werden wie früher. Und das…
-
E-Mobilität: Wo genau steht Österreich?
Im bisherigen Jahresverlauf wurden in Österreich mehr als 17.000 neue E-Autos zugelassen. Das ist bereits mehr als im gesamten Vorjahr: 2020 wurden insgesamt 15.972 E-Pkw gekauft. Gegenüber der Vergleichsperiode per Ende Juli schlägt ein Plus von 195,4 % zu Buche. Damit sind nun immerhin schon 11,2 Prozent aller Neuzulassungen elektrisch betriebene Pkw. Der gesamte Bestand an E-Autos summierte sich zum Halbjahresultimo 2021 auf 59.289 Fahrzeuge. Die meisten Neuzulassungen gab es heuer übrigens in Oberösterreich mit 3.430 Stück, gefolgt von Niederösterreich und…
-
Neuer Morgan 3 Wheeler kommt
Die Morgan Motor Company hat bestätigt, dass sie an einem völlig neuen dreirädrigen Fahrzeug arbeitet, um den scheidenden Morgan 3 Wheeler zu ersetzen. Ein erster Blick auf das Modell zeigt einen stark getarnten technischen Prototyp, der sich im Dauertest befindet. Nachdem zuvor gesagt wurde „Der Morgan 3 Wheeler wird zurückkehren“, markiert diese Ankündigung eines neuen Modells offiziell den Beginn des nächsten Kapitels in der Geschichte der dreirädrigen Fahrzeuge von Morgan. Während viele Details zum neuen Modell noch nicht bekannt gegeben werden,…