Allgemein
-
So überprüfen Sie die 3G-Regel am Arbeitsplatz
„Green Check wurde über den Sommer in Wien intensiv getestet und weiterentwickelt. Das Tool steht nun auch für verschiedene Plattformen zur Verfügung. Vor allem für kleinere Unternehmen ist es notwendig, einfache Methoden der Zugangskontrolle anwenden zu können. Der Wirtschaft ist es wichtig, Kunden und Mitarbeitern einen sicheren Aufenthalt in den Unternehmen zu bieten. Mit Green Check kann das sehr leicht umgesetzt werden“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien. „Die Pandemie und deren Auswirkungen stellen uns alle vor große Herausforderungen.…
-
Der Ton macht die Musik
der-ton-macht-die-musik-45823
-
E-Auto-Akkus sollen ein Mindesthaltbarkeitsdatum bekommen
e-auto-akkus-sollen-ein-mindesthaltbarkeitsdatum-bekommen-44757
-
Toyota gibt bei der Produktion Gas
Toyota gibt wieder Vollgas und erhöht die Produktion: Der japanische Automobilhersteller wird im Dezember 2021 voraussichtlich 800.000 Fahrzeuge fertigen. Gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht dies einer Steigerung von mehr als fünf Prozent. Infolge der weltweiten Covid-19-Pandemie und des Teilemangels in der Branche gab es seit August Produktionsanpassungen. Damit ist nun Schluss, wie der Konzern verlautbart. Alle 14 Werke und 28 Fertigungslinien in Japan arbeiten wieder normal, was laut dem Hersteller auch der engen Zusammenarbeit mit den Zulieferern zu verdanken ist. Für…
-
Zukunftswerkstatt 4.0: Ehrgeiziges Projekt in der Nähe von Stuttgart
Mit der Zukunftswerkstatt 4.0 ist heute das Innovationsschaufenster, Schulungszentrum und Testlabor für die Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle von morgen und übermorgen an den Start gegangen. In Esslingen bei Stuttgart finden der Automobilhandel und -service erstmals eine enge Verknüpfung mit der Wissenschaft, um gemeinsam zukünftige Herausforderungen zu lösen. Diese bestehen zum Beispiel in einer beschleunigten Welle der Digitalisierung und dem zunehmend schnelleren Wandel in der Automobiltechnik. So werden in der Zukunftswerkstatt Scanner für die Schadenserkennung an Automobilen ebenso erlebbar wie der…
-
VW-Konzern räumt beim Automobil-Preis ab
Die Verleihung des 38. Großen Österreichischen Automobil-Preises des ARBÖ-Klubjournals „Freie Fahrt“ fand auch heuer wieder ohne Galaabend statt. In der Kategorie „Start“ tummeln sich viele Klein- und Kompaktfahrzeuge, dies macht diese Kategorie für viele Menschen besonders interessant. Der 1. Platz ging heuer an den Škoda Fabia, dahinter reihten sich der Toyota Yaris Cross und der Hyundai Bayon auf den Plätzen zwei und drei ein. Die Qual der Wahl gab es in der mittleren Kategorie „Medium“: Aus 20 Fahrzeugen, die eine große Modellvielfalt (Elektroautos, Limousinen,…
-
„eFuels können der Tausendsassa der Klimapolitik werden“
Diese Zahl ist schon mal beeindruckend: Mehr als 100 Mitglieder zählte die eFuel Alliance Österreich schon bevor sie überhaupt offiziell existierte. Denn das ist erst jetzt der Fall, nachdem in Wien die Gründungsversammlung über die Bühne gegangen ist. Und nebenbei wurde auch gleich ein spannendes Projekt verkündet: Am Gelände der AVL List in Graz wird die angeblich innovativste Power-to-Liquid-Anlage Europas errichtet, die bei der Herstellung von eFuels (synthetische Kraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden) Maßstäbe setzen soll. …
-
EBV-Tipp: Update für das Karosserieblatt
Bei der Pickerl-Überprüfung können auch Kleinigkeiten wie Rost- und Karosserieschäden relevant werden. Mit dem Karosserieblatt in der EBV können §57a-Prüfstellen in einer einfachen Bedienmaske jene Karosseriestellen, wo ein Schaden festgestellt wurde, einfach markieren. Die Kommentarfunktion erlaubt es dem Prüfer, das Schadensbild genauer zu beschreiben und eventuell Maßnahmen für die Zukunft festzuhalten. Neben einer nachvollziehbaren Schadenshistorie können Betriebe dank des Karosserieblatts auch ihre Begutachtungsqualität verbessern und sind für eventuelle Revisionen besser gerüstet. Die Einschätzung, wann ein Rost- bzw. Karosserieschaden pickerlrelevant ist,…
-
Hyundai ärgert den Porsche
Der neue Hyundai Ioniq 5 ist ein wahrer Blickfang: Egal ob in der Stadt, am Land, auf der Autobahn: Jeder, der den LED-Scheinwerfer-Blick erhascht oder die futuristische, blockartige Form des Ioniq 5 wahrnimmt, schaut nochmal genauer hin. Noch nie war das Wort futuristisch treffender für ein Serienmodell. Die hart ins Blech geschlagenen Kanten, die eckigen Lichter (Pixel-Design) wie aus einem Videospiel der 1980er-Jahre und das coole Atlas White machen klar: Der Hyundai ist kein Biedermann, der im grauen Automobilalltag mitschwimmen…
-
„Die Chipkrise ist keine kurzfristige Krise“
KFZwirtschaft: Die Autoindustrie leidet unter Lieferengpässen. Wie konnte es so weit kommen? Sebastian Kummer: Diese Krise hat mehrere Ursachen. Zunächst gibt es einen allgemeinen Chipmangel, weil in den vergangenen Jahren zu wenig investiert wurde, um mit der steigenden Nachfrage aufgrund der rasch fortschreitenden Digitalisierung mitzuhalten. Durch Covid-19 wurde dies verstärkt: Zum einen gab es Produktions- und Lieferausfälle, zum anderen wurden in der Krise Elektronikprodukte stärker nachgefragt. Ein weiteres Problem ist, dass wir uns zu stark auf die Chipproduktion in Asien…