• WerkstattFeatured Image

    VRÖ-Schulung zum Thema Zweiradreifen und Montage

    Fort- und Weiterbildung sind wichtiger denn je. Darum bieten Harald Kissler und Heinrich Schopf gemeinsam mit dem Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) an drei Terminen ein eintägiges, intensives Seminar mit Theorie und Praxisteil rund um das Thema Zweiradreifen und Montage an.  Theorie-Teil:  • Wer ist der Kunde „Motorradfahrer“ • Was erwartet sich ein Kunde vom Fachbetrieb • Kleine Reifenkunde + Montagetipps • Anzugsdrehmomente – welche und weshalb • Bremsen – mit und ohne ABS Praxis-Teil: • Ausbau der Räder • Demontage…

  • AllgemeinFeatured Image

    Wallboxen im Härtetest

    Markus Kaiser, Öamtc-Experte für Elektromobilität, zeigt sich mit dem Testergebnis zufrieden: „Bei insgesamt über 400 Ladevorgängen gab es nur zwei Ladeabbrüche, die Zuverlässigkeit ist also enorm.“ Neben dem funktionalen Aspekt untersuchten die Experten des Automobilclubs die Sicherheit der Produkte und berücksichtigten bei der Bewertung auch Lieferumfang und Montage, die Ausstattung, eine etwaige App-Unterstützung sowie die Datensicherheit. Fazit: Zehn von zwölf Testkandidaten erreichten die Note „gut“. Aus österreichischer Sicht besonders erfreulich: Mit dem go-eCharger belegt ein heimisches Produkt den ersten Platz,…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Continental macht E-Autos winterfest

    Elektroakkus fühlen sich weder bei Sommerhitze noch bei Winterkälte wohl. Kälte verlangsamt die elektrochemischen Prozesse, die Akkuspannung sinkt und es droht eine für die Batterie schädliche Tiefenentladung. „Elektrische Energie, die durch die falsche Temperatur verloren gegangen ist, lässt sich nicht mehr zurückgewinnen“, weiß Patrick Handritschk, der sich bei Continental mit Lösungen für das Thermalmanagement beschäftigt. Faktum ist, dass die Leistungsfähigkeit einer elektrischen Fahrzeugbatterie am höchsten in einem Temperaturkorridor zwischen 15 und 40 Grad Celsius ist. Naheliegend daher, dass das von…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Busfahren mit Wasserstoff

    Nachdem der Hyundai Elec City Stadtbus im Heimatmarkt Südkorea seinen tagtäglichen Praxiseinsatz erfolgreich meistert und seit Juni 2021 bei zahlreichen Busbetreibern in ganz Europa kurzzeitgetestet wird, geht man in Österreich im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in die Langzeiterprobung. Der Hyundai Fuel Cell Bus misst 10,99 Meter in der Länge, 2,49 Meter in der Breite, hat einen Radstand von 5,4 Meter, eine Höhe von 3,47 Meter und verfügt über eine Kapazität von 25 Sitzplätzen (inkl. Fahrersitz) und bis zu 36…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Das DAT-Barometer lässt etwas Optimismus zu

    Das Autojahr 2022 steht unter turbulenten Vorzeichen: Die Lieferschwierigkeiten auf dem Neuwagenmarkt werden ebenso ein Thema bleiben wie Elektrifizierung – mit all ihren Herausforderungen für Kfz-Händel, Werkästten, Endverbraucher, Infrastruktur und Automobilindustrie. Aus Sicht der Zulassungszahlen und Ummeldungen ist das Jahr 2022 verhalten positiv gestartet. Die Neuzulassungen liegen fast neun Prozent über dem Vorjahresmonat, der Gebrauchtwagenmarkt entwickelt sich mit einem Plus von knapp sechs Prozent (Achtung: das DAT-Barometer bezieht sich auf Deutschland). Speziell der Gebrauchtwagenmarkt läge deutlich stärker im Plus, wenn es…

  • AllgemeinFeatured Image

    Der E-Bulli kommt im September

    Derzeit tourt die Vorserienflotte der ID. Buzz Prototypen durch Europa. Die letzten Tests finden unter Alltagsbedingungen zwischen Barcelona, Paris, London, Amsterdam, Kopenhagen, Hamburg und Hannover statt. Kai Grünitz, Leiter der Fahrzeugentwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Bevor wir die Serienproduktion des ID. Buzz hochfahren, liefern uns diese abschließenden Erprobungen mit Fahrzeugen, die nahezu dem finalen Serienstand entsprechen, unabdingbare Rückschlüsse für den letzten Feinschliff.“ Die ID. Buzz Prototypen sind nur noch leicht getarnt und zitieren die Stilelemente des „Ur-Bulli“ T1. Dazu gehören extrem…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    E-Mobilität mit Popcorn-Effekt

    „Wir haben damit innerhalb der EU den dritthöchsten E-Pkw-Anteil bei Neuzulassungen, vor uns liegen die Niederlande und Schweden“, freut sich Andreas Reinhardt, Vorsitzender des Bundesverbandes für Elektromobilität BEÖ. Sein Vorbild ist jedoch Norwegen: Hier fahren zwei Drittel aller Neuwagen batterieelektrisch. „Für ein Länder-Ranking sind drei Faktoren entscheidend: Wie gut ist die Ladeinfrastruktur? Welche Anreize gibt es? Und bietet der Markt genügend E-Modelle an?“, so Reinhardt. Immerhin hat der Ausbau der Ladeinfrastruktur Fahrt aufgenommen: Aktuell zählt die e-Control 10.400 öffentliche Ladepunkte.…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Lithium-Schatz in Kärnten

    Im Dezember 2021 stellte Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, die Rohstoffstrategie „Masterplan Rohstoffe 2030“  vor. Darin wird aufgezeigt, dass Lithium einer der mineralischen Rohstoffe mit weltweit besonders stark steigender Nachfrage ist, da er für den Bau von Akkus für Elektroautos benötigt wird. Nach einer Prognose der Weltbank ist bei der Nachfrage nach Lithium mit einem 488-prozentigen Wachstum bis 2050 zu rechnen, gleich danach kommen die ebenfalls für Akkus benötigten Rohstoffe Grafit (+ 494 Prozent) und Kobalt (+…

  • ReifenFeatured Image

    Goodyear zeigt den neuen Eagle F1 Asymmetric 6

    Goodyear stellt mit dem Asymmetric 6 die neueste Generation seiner Eagle F1-Serie von Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) vor. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 verfügt über neue Technologien für verbesserte Trockenperformance, verbessertes Bremsen und Handling bei Nässe und möchte somit maximale Ausgewogenheit bieten. Außerdem ist er für Elektrofahrzeuge geeignet. Der Asymmetric 6 wurde für eine Vielzahl von Fahrzeugen entwickelt, darunter sportliche Kleinwagen, Familienautos, Luxuslimousinen und Sportcoupés und bietet eine Reihe von Innovationen, die auf seinem Vorgänger Asymmetric 5 aufbauen. Das Ergebnis soll…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Neuer Entwicklungsleiter am BMW Standort Steyr

    Josef Honeder übernimmt die leitende Position von Fritz Steinparzer, der mit Ende 2021 in den Ruhestand trat. Fritz Steinparzer war seit der Eröffnung des Dieselmotoren-Entwicklungszentrums in Steyr 1980 Teil der Innovations-Reise. Seit dem Jahr 2000 leitete er, mit einer sechsjährigen Unterbrechung, das Entwicklungszentrum der BMW Group in Steyr. Steinparzer trieb die Optimierung des Dieselmotors voran. Seit 2020 werden in Steyr auch Elektro-Antrieben für die volumenstarken, kleinen Fahrzeug-Baureihen der BMW Group entwickelt. Josef Honeder wird diesen Weg fortführen und verstärkt Impulse im…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"