• Auto & PolitikFeatured Image

    The Tire Cologne: Starkes Comeback

    Die The Tire Cologne, die letzte Woche abgehalten wurde, kann nach eigenen Angaben von einem starken Messeverlauf berichten. Insbesondere mit Blick auf die aktuelle geopolitische Lage überzeugte die Messe mit rund 12.000 Fachbesuchern aus 100 Ländern auf ganzer Linie. Die rund 300 ausstellenden Unternehmen und Marken aus 35 Ländern zeigten sich sehr zufrieden mit der erfreulich hohen Besucherfrequenz, der Internationalität und der überzeugenden Qualität der Fachbesucher. Neben der Katalysatorfunktion für das internationale Branchenbusiness konnte die Messe zudem als Thementreiber wichtige…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Arbö fordert: Steuern auf Sprit senken

    Der Arbö fordert die Bundesregierung auf zu handeln: „Sollte die Bundesregierung tatsächlich – wie mehrere Medien berichten – die CO2-Bepreisung von Treibstoffen von 1. Juli auf 1. Oktober 2022 verschieben, könne dies nur der erste Schritt sein, um die österreichischen Autofahrerinnen und Autofahrer zu entlasten“, so Peter Rezar, Präsident der ARBÖ-Bundesorganisation.  Durch die hohe Inflation sei es höchst an der Zeit, an der Steuerschraube zu drehen: In Deutschland hätte die Regierung auf die hohe Inflation bereits reagiert: Dort wurden die Steuern auf Kraftstoffe um 35,2…

  • AllgemeinFeatured Image

    Roboter als dritte Hand

    Der Produktionsmitarbeiter Dietmar Brauner befürchtete, dass seine 30-jährige Karriere bei Ford vorbei sei, nachdem wiederkehrende Gesundheitsprobleme zu einer eingeschränkten Mobilität in Schulter und Handgelenk geführt hatten. Nun wurde ihm jedoch ein Roboter zur Seite gestellt, der ihm bei anspruchsvollen Aufgaben hilft. Der Roboter wurde entwickelt, um Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie behinderte Menschen bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Robbie übernimmt Aufgaben, die Dietmar Brauner sonst nur mit Schwierigkeiten oder gar nicht bewältigen könnte. Nach einem erfolgreichen 18-monatigen Test denkt…

  • AllgemeinFeatured Image

    eFuel Industrie macht Druck

    In einem gemeinsamen Brief formulieren die beiden europäischen Automobilverbände ACEA und CLEPA ihre Bedenken, dass durch eine einseitige Förderung der Elektromobilität die europäische Energieversorgung ins Wanken gebracht werden könnte. Es sei hochriskant, nur noch eine Art des Antriebs zuzulassen, der nur funktioniert, wenn die kritischen Rohmaterialien auch europäischen Herstellern zur Verfügung stehen. Denn diese kommen teilweise aus einigen wenigen „high-risk-countries“. Die momentanen Lieferstörungen bei Pkw wegen des Ausfalls von Komponenten aus China würden zeigen, wie verwundbar sich Europa mit derartigen…

  • AllgemeinFeatured Image

    Drei Gründe, kein E-Auto zu kaufen

    Obwohl über 20 Prozent der insgesamt 2.045 Befragten angaben, bereits ein E-Auto oder einen Hybriden zu fahren, vermelden insgesamt knapp 50 Prozent, dass ein Stromer bei einem Neuwagenkauf nicht für sie infrage käme – trotz aller Forderungen und Förderungen. Die Gründe hierfür sind eindeutig: Die Anschaffungskosten seien weiterhin zu hoch (78 Prozent), die Reichweite wird als zu gering empfunden (71 Prozent), und die Ladeinfrastruktur sei schlecht ausgebaut, oder es bestehe überhaupt keine Lademöglichkeit am Wohnort oder Firmenparkplatz. Dennoch kletterte im…

  • AllgemeinFeatured Image

    Der schnellste Serien-BMW aller Zeiten

    Mit seiner Konfiguration als Zweisitzer, einer modellspezifisch verfeinerten Fahrwerkstechnik und individuellen Ausstattungsmerkmalen ist der neue BMW M4 CSL konsequent für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert. Die zivile Straßenversion des Motorsport-Pendants BMW M4 GT3 erzielte auf der Nordschleife des Nürburgrings die besten jemals für ein Serienfahrzeug der BMW Group ermittelten Rundenzeiten. Bei der Vergleichsmessung über 20,6 Kilometer (ohne die Gerade bei Streckenabschnitt T13) kam er auf einen Wert von 7:15,677 Minuten. Die offizielle und notariell beglaubigte Zeit für die 20,832…

  • AllgemeinFeatured Image

    Ein „Transformer“ für die Stadt

    Ein Auto, das auf Knopfdruck seine Spurbreite vergrößert – nein, das Konzept entstammt nicht dem feuchten Traum eines GTI-Fahrers – es wurde vielmehr vom israelischen Startup „City Transformer“ in die Wirklichkeit umgesetzt. Bei seinem Micro-Car CT-1 handelt es sich um einen rein elektrisch angetriebenen City-Flitzer für maximal zwei hintereinander sitzende Personen, einer Reichweite von bis zu 180 Kilometern und einem Gewicht von unter 450 Kilogramm. Das schmale Vehikel erinnert an den Renault Twizy, doch im Unterschied zum französischen Kleinstwagen-Pionier ist…

  • AllgemeinFeatured Image

    Brandalarm an Bord

    Das Stromsensormodul misst den Strom und erfasst gleichzeitig die Temperatur des Fahrzeugakkus. Beide Werte sind als Eingangsgrößen für das Batteriemanagement von großer Bedeutung. Der Sensor schützt die Batterie vor Überstrom und erhält gleichzeitig die Batterieeigenschaften, indem er Alterungseffekte begrenzt. Entweder in der sogenannten Battery Disconnect Unit oder in der Batterie selbst integriert, liefert das Stromsensormodul die beiden entscheidenden Informationen für die Batterieschutzfunktion und eine zuverlässige Reichweitenüberwachung. Um die strengen Anforderungen an die funktionale Sicherheit zu erfüllen, ist das Stromsensormodul als…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    E-Autos am GW-Markt im Aufschwung

    Auto1.com, Europas größte Handelsplattform für Gebrauchtwagen, hat eine Online-Umfrage zum Thema Elektrofahrzeuge unter 16.700 teilnehmenden Partnern durchgeführt sowie Studien und eigene Daten zu diesem Thema analysiert. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Auto1 in 2021 einen Anstieg von über 100 Prozent im B2B-Handel mit batterieelektrischen (BEV), Plug-in-Hybrid- (PHEV) und Hybrid-Fahrzeugen (HEV) und konnte mehr als 11.500 Einheiten verkaufen. Die steigenden Zahlen zeigen, dass die Elektrofahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt angekommen sind. Grenzüberschreitender Handel mit E-Autos Auto1 kauft und vermarktet aktiv Fahrzeuge in…

  • ReifenFeatured Image

    Reifen Göggel baut sein Lager aus

    Getreu dem Motto „Zukunft hat man nicht – Zukunft schafft man sich!“ investiert und expandiert Reifen Göggel auf der schwäbischen Alb. Lamentieren ist dem Familienunternehmer Bruno Göggel nicht seine Sache. Die Gegenwart und die kommenden Jahre verheißen zwar nicht sehr Positives: Vorhandene gesamtwirtschaftliche Krisen durch problematische Lieferketten, dem Ukraine-Krieg oder Inflation und eine wenig rosige Zukunft durch eine geringere Bedeutung des Automobils. Gleichzeitig nimmt der Kampf um die Kunden im Reifengeschäft und damit die Konzentration im Handel durch Übernahmen der…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST