• AllgemeinFeatured Image

    Keba: Wachstum bricht Rekorde

    Mit einem Umsatzsprung von 415,4 Mio. auf 537,7 Mio. Euro im vergangenen Geschäftsjahr (April 2021 – März 2022) erreicht die Keba Gruppe wiederholt den höchsten Umsatz in ihrer Geschichte. In den letzten fünf Jahren beträgt das durchschnittliche jährliche Wachstum 22,7 %. Der internationale Geschäftsanteil ist unverändert hoch und liegt bei rund 90 %. Etwa zwei Drittel der Produkte werden in die EU (ohne Österreich), rund 13 % nach Asien geliefert. Seit Herbst des letzten Geschäftsjahres sind die drei Geschäftsfelder der…

  • AllgemeinFeatured Image

    Wenn der Dummy auf die Straße springt

    Die Frage, wie moderne Fahrerassistenzsysteme sowie teil-, hoch- und vollautomatisiert gesteuerte Fahrzeuge der Level 3 bis 5 ihre Tauglichkeit für den öffentlichen Straßenverkehr nachweisen sollen, beschäftigt weltweit Gesetzgeber, Verkehrsgerichte, Verbraucherschützer, Versicherungen und nicht zuletzt die Automobilindustrie und deren Zulieferer. Das deutsche Unternehmen Messring ist Weltmarktführer für Crashtestanlagen und deren Komponenten und arbeitet intensiv daran, dass Roboterautos und Active-Safety-Systeme ihre Zuverlässigkeit in realitätsnahen Tests abseits öffentlicher Straßen nachweisen können. Auf der Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart präsentieren die Fahrzeugsicherheitsexperten von…

  • AllgemeinFeatured Image

    Die besten KFZ-Lehrlinge Wiens

    „Der heutige Tag hat wieder einmal bewiesen, wieviel Talent unsere Wiener Lehrlingsmädchen und Lehrlingsburschen haben“, so Georg Ringseis, Landesinnungsmeister der Fahrzeugtechnik Wien: „Wir sind stolz auf euch alle!“ Sieger im Bereich Karosseriebautechnik wurde Felix Haas von Porsche Inter Auto 1230, Platz zwei erreichte Philipp Trella ebenso von Porsche Inter Auto 1230, Platz drei ging an Abdülkadir Yayla von BMW Zitta. Lehre, Matura, Meisterprüfung Der 18-jährige Felix Haas zeigte sich überrascht und glücklich, als er den Siegespokal entgegen nahm: „Die Konkurrenz…

  • AllgemeinFeatured Image

    Strom tanken beim Fahren

    Im Rahmen eines Pilotprojektes testete Stellantis die DWPT-Technologie (Dynamic Wireless Power Transfer) – ein System von Leiterschleifen, die unter dem Asphalt verlegt werden und elektrische Energie direkt an Pkw, Lkw und Busse übertragen. Die in den Fahrzeugen montierten Empfänger übertragen die von der Straßeninfrastruktur kommende Energie direkt auf den Elektromotor, vergrößern damit die Reichweite des Fahrzeugs und schonen gleichzeitig die Fahrzeugbatterie. Das Pilotprojekt von Stellantis und den anderen beteiligten Partnern wird von A35 Brebemi koordiniert, einem zu dem globalen Verkehrsinfrastrukturbetreiber…

  • AllgemeinFeatured Image

    Magna lässt Scheinwerfer verschwinden

    Die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs ist gleichzeitig unverzichtbares Sicherheits-Feature und wichtiges Differenzierungsmerkmal beim Fahrzeugdesign. Mit dem System „Breakthrough Lighting“ stellt Automobilzulieferer Magna nun eine neue Beleuchtungstechnologie vor, die das Know-how des Unternehmens in den Bereichen Exterieur und Beleuchtung vereint. Die innovative Lichtlösung kommt in thermoplastischen Heckklappen zum Einsatz und bietet neue Möglichkeiten zur Individualisierung und Interaktion der Fahrzeugnutzer. Magna plant, die Technologie im Jahr 2023 zur Serienreife zu bringen. Gestaltungs-Spielraum „Breakthrough Lighting“ ermöglicht eine größere Designfreiheit und bietet mehr Optionen zur…

  • AllgemeinFeatured Image

    Bosch verleiht „HTL Oscars“

    Mit dem „Technik fürs Leben-Preis“ hat die Bosch-Gruppe in Österreich eine mittlerweile sehr gut etablierte Initiative ins Leben gerufen, die bereits seit 15 Jahren junge Talente fördert und bei ihrem Start ins Berufsleben unterstützt. Die diesjährige „HTL Oscar Nacht“ ging am 9. Juni in der historischen Bosch-Fahrzeughalle in Wien Simmering über die Bühne. Die Siegerprojekte der 15. Runde des Technik fürs Leben-Preises sind ein Tool zur Straßenverkehrsanalyse, eine vollautomatische Hausschuh-Fertigungsanlage und eine multifunktionale, digitale Klassenzimmeruhr. HTL-Schüler*innen Teams aus Klagenfurt, Eisenstadt…

  • WerkstattFeatured Image

    EBV-Tipp: So sichern Sie sich bei blauen Taferln ab

    Eines vorweg: Der Besitz und die Möglichkeit der Herausgabe von blauen Probefahrkennzeichen sind ein nicht zu unterschätzendes Privileg von professionellen Kfz-Betrieben. Dementsprechend sorgfältig und gesetzeskonform sollte damit auch umgegangen werden – zum Wohle aller Kfz-Betriebe.  Zwei Bedingungen  Potenzielle Kaufinteressenten sowie Kunden sind nicht als direkt zurechenbare Dienstleister des Inhabers einer Bewilligung für eine Probefahrt anzusehen. Daher ist diesen Personen auch lediglich die Probefahrt unter den Bedingungen gestattet, welche in • § 45 Abs 1 Z 2 KFG – Fahrten zur Überführung des Fahrzeuges durch…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Flotte(n) Tage in Teesdorf

    Galerie öffnen 7 Alle anzeigen Am 8. und 9. Juni 2022 lud Raiffeisen-Leasing zu den „Flottentagen 2022“ ins ÖAMTC Fahrtechnikcenter in Teesdorf ein. Verteilt auf die beiden Tagen folgten über 700 Gäste der Einladung von Raiffeisen-Leasing CEO Alexander Schmidecker und Renato Eggner, dem Geschäftsführer von Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement. Ein Highlight war in diesem Jahr der Impulsvortrag vom renommierten „Autopapst“ Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, der mit den Besucher*innen seine Vision der Mobilität der Zukunft teilte und für Fragen rund um die aktuellen Herausforderungen der Autobranche…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Die 4-in-1-E-Achse von Schaeffler

    „E-Achsen sind ein zentraler Baustein unserer Elektromobilitätsstrategie“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. Bisher werden dafür bis zu drei Antriebsteile in einer kompakten Einheit zusammengebracht. Mit der sogenannten 4-in-1-E-Achse geht Schaeffler nun einen Schritt weiter und integriert neben Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe auch das Thermomanagement in den Achsantrieb. Das spart Platz, Gewicht und sorgt für mehr Komfort. Ein besonders effizientes Thermomanagement sorgt zudem dafür, dass ein Auto mit einer Akkuladung weiter fährt und schneller lädt.  In Elektroautos…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Mobile.de-Studie: Das Auto bleibt wichtig

    Mehr als jeder zweite Autofahrer in Deutschland (63,5 Prozent) fährt derzeit ein mit Benzin betriebenes Auto. Jeder Fünfte (21,8 Prozent) ist mit einem Diesel unterwegs. Ein E-Auto (vollelektrisch) fahren aktuell nur drei Prozent der befragten Autofahrer, am häufigsten in der Altersgruppe 25-44 Jahre. Auf die Frage, welche Antriebsform sie am zukunftsweisendsten finden, sprach sich mehr als jeder dritte Autofahrer (37,4 Prozent) für einen wasserstoffbetriebenen Antrieb aus. 17,8 Prozent bevorzugen hingegen einen vollelektrischen Antrieb und immerhin 10,8 Prozent Plug-In-Hybride. Benziner (9,3 Prozent) und Diesel (3,7 Prozent) fallen hier…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST