- Werkstatt
Die E-Achse in der Werkstatt
Das „Schaeffler E-Axle RepSystem – G“ ist nach Angaben des Unternehmens die derzeit einzige Reparaturlösung für E-Achsen auf dem Markt. Erstmals präsentiert werden soll das Reparatur-Kit auf der Automechanika Frankfurt vom 13. bis 17. September 2022 am Beispiel eines VW e-Golf. Auf dem Messestand auf der Agora-Freifläche will das Unternehmen aus Herzogenaurach neben Fahrzeugkomponenten wie den neuesten TriFinity-Radlagern oder der Hinterachslenkung iRWS auch die 800-Volt-E-Achse ausstellen. „Sie alle werden früher oder später für Werkstätten relevant sein – und Schaeffler wird…
- Diagnosekrimi
Mercedes GLA: Zündpille mit Nebenwirkung
Mercedes GLA © Illustration: Max Bürger Der Mercedes-Benz GLA 180 (Baumuster X156) mit 1.6 Liter Benzinmotor wird regelmäßig gewartet und weist eine durchschnittliche Kilometerleistung auf. Dennoch leuchtet eines Tages die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und warnt den Lenker vor einer Fehlfunktion. Beim folgenden Werkstattbesuch wird der Kompakt SUV an ein Hella Gutmann mega macs 77 Diagnosegerät angeschlossen. Ergebnis: Im System SRS Airbagsteuergerät ist der Fehler B0079 mit Klartext „Gurt-Endbeschlag-Straffer vorne Fahrerseite“ gespeichert. Da es sich um ein Sicherheitssystem handelt, lässt…
- Werkstatt
Elektrische Bremssättel – so gut wie neu
Die neuen Bremssattel-Typen bieten Qualität auf OE-Niveau und decken gemeinsam mehr als 800.000 Fahrzeuge in Europa ab. Mit dieser Sortimentserweiterung baut der in Dänemark ansässige unabhängige Remanufacturer von Fahrzeugteilen sein Angebot an Bremssätteln für Fahrzeuge mit elektrischer Parkbremse (EPB) weiter aus. Aktuell umfasst es 176 Teilenummern und bietet ein Ersatzteil-Sortiment für 48 Millionen Fahrzeuge in Europa. Die Marktabdeckung bezogen auf Automobile mit EPB beträgt 95 Prozent. Angebotslücke geschlossen Unter den zwölf neuen Bremssätteln finden Handel und Werkstatt ein Ersatzteil in…
- Fahrzeughandel
PS-Boom trotz Klimadebatte
Steigendes Umweltbewusstsein und die Klimadebatte lassen zwar die Anzahl von E-Pkws ansteigen, gleichzeitig nimmt aber auch die durchschnittliche Leistung der Fahrzeuge zu. So liegt die durchschnittliche PS-Stärke aktuell bei 123 PS, während der österreichweite Schnitt im Jahr 2012 noch bei rund 104 PS lag. Das entspricht einer Steigerung von 18,5 Prozent in den vergangenen zehn Jahren, zeigen die Daten der Wiener Städtischen Versicherung. „Weder die Klimadebatte noch die Corona-Pandemie konnten diese Entwicklung bremsen. Der Sicherheitsaspekt mit schwereren und damit PS-stärkeren…
- Werkstatt
Autos sind keine Warmduscher
Aktuell werden SB Waschanlagen in einzelnen Abläufen mit Warmwasser betrieben, das mit Heizöl oder Gas aufgeheizt wird. „Die Gründe dafür liegen eher in der Historie und in Marktanforderungen als in einer wirklichen technischen Notwendigkeit“, sagt Matthias Bertoldi, Geschäftsführer von Washtec Österreich. Angesichts der steigenden Energiepreise und der Notwendigkeit des Klimaschutzes sieht er die Zeit gekommen, die Nachhaltigkeitsstratgie des Unternehmens umzusetzen. „Wir haben bereits unsere AUWA Chemie vorausschauend kaltwassergeeignet ausgeführt, nun ist die Zeit reif für die Umstellung“, so Bertoldi. Enormes…
- Werkstatt
Neue Regeln für die §57a Überprüfung
Nach einem sechs Monate dauernden Abstimmungsprozess wurde am 30. Juni dieses Jahres die 10. Novelle der Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung durch das BGBl. II Nr. 258/2022 kundgemacht. „Als Vertreter der Bundesinnung freut es mich, dass viele unserer Vorschläge für eine Präzisierung in diese Novelle Einzug gefunden haben“, kommentiert Bundesinnungsmeister Roman Keglovits-Ackerer die Kundmachung und bedankt sich für die Unterstützung und Kooperation beim zuständigen Bundesministerium und seinen Partnern. Zu beachten seien nun die unterschiedlichen Zeitpunkte des Inkrafttretens der Verordnung, da bis dahin…
- Fahrzeughandel
Erfolgsgeheimnis des Handels gelüftet
Was soll der etablierte Autohändler tun, um sich den rasant wandelnden Marktbedingungen anzupassen und nicht auf der Strecke zu bleiben? Um Antworten auf diese Frage zu finden, gab der Online-Marktplatz mobile.de beim Markt- und Meinungsforschungsinstitut Statista die größte Händler-Umfrage Deutschlands in Auftrag. Im Frühling dieses Jahres nahmen insgesamt 757 Fahrzeughändler daran teil. Fazit: Aus den Ergebnissen lassen sich fünf goldene Ratschläge ableiten, die auch dem österreichischen Fahrzeughandel als Inspiration dienen können. Die Zukunft steckt im Sortiment. Um auch im Jahr…
- Auto & Politik
Großer Erfolg für Seat Österreich
Jedes Jahr zeichnet der Konzern den weltweit erfolgreichsten Importeur aus – von 75 Ländern. Nach dem erstmaligen Gewinn der Auszeichnung im vergangenen Jahr konnte das Importeursteam von Cupra und Seat Österreich den begehrten Award zum „Importer oft the Year“ auch 2021 gewinnen und somit erfolgreich verteidigen. Als Kriterien für die Vergabe des Preises werden neben Vertriebs- und Servicekennzahlen auch weitere Größen wie Markenimage, Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit und -loyalität herangezogen. Bedeutende Auszeichnung Das spanische Unternehmen Seat ist weltweit in 75 Märkten aktiv, umso…
- KFZ-Technik
Brembo gründet neues Joint-Venture
Brembo und Gold Phoenix haben eine 50/50-Joint-Venture-Vereinbarung unterzeichnet (vorbehaltlich der Erfüllung lokaler und kartellrechtlicher Vorschriften), mit der ein neues Unternehmen entsteht: die Shandong BRGP Friction Technology Co., Ltd.. Deren Ziel ist es, die erste groß angelegte Brembo-Produktionsstätte zu errichten, die sich ganz der Herstellung innovativer Bremsbeläge für den Ersatzteilmarkt widmet. Das neu gegründete Unternehmen soll die führende Stellung von Brembo bei Bremssystemen mit den Hightech-Reibbelagslösungen von Gold Phoenix vereinen und sich auf Produktqualität und Innovation konzentrieren, insbesondere in Bezug auf…
- Auto & Politik
Das ist die neue MINI-Chefin
Ulrike von Mirbach hat per 1. Juli 2022 die Leitung der Marke Mini für Europa übernommen. Zuvor verantwortete Ulrike von Mirbach bereits das Detailkundengeschäft BMW & Mini innerhalb des Projekts „neues Vertriebsmodell Europa“ sowie übergreifend den Aufbau der neuen Vertriebsstrukturen für Mini. Zusätzlich zu ihrer neuen Funktion als Leiterin der Marke Mini für Europa führt sie diese Aufgabe weiter. Ulrike von Mirbach arbeitet bereits seit rund 17 Jahren für die BMW Group. Sie war am Anfang ihrer Karriere unter anderem…