- Werkstatt
VRÖ und Michelin bieten HV1 Schulungen an
Die Ausbildung HV-1 vermittelt Grundlagenwissen zum elektrischen Strom und dessen Gefahren sowie Systemkenntnisse, Schutz und Schutzmaßnahmen bis hin zu Erste-Hilfe-Maßnahmen. Wer eine HV1-Schulung absolviert hat, darf allgemeine, nicht mit dem HV-System in Verbindung stehende Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen ausführen. Dazu zählen etwa Wartungsarbeiten, die Instandsetzung mechanischer Komponenten und Karosseriereparaturen. Auch Probefahrten und Arbeiten am herkömmlichen 12-Volt-Bordnetz und an Fahrzeugen mit 48-Volt-Teilnetz, wie es beispielsweise in Mildhybriden eingesetzt wird, sind erlaubt. Hier die Termine der Schulungen, veranstaltet in Kooperation von VRÖ und…
- Werkstatt
KI hilft bei Fahrzeugdiagnose
Mit der Automatisierung der Fahrzeugdiagnose unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Technologie läutet Hella Gutmann eine neue Ära ein. Die ‚Automatisierte Diagnoseʼ (AD) soll Werkstätten künftig wertvolle Zeit sparen und den Gesamtablauf einer Diagnose einfacher sowie zielsicherer machen. Darüber hinaus eröffnet die Verknüpfung von Diagnose zu Bauteilen dem Handel neue Chancen für ein effizienteres Teilegeschäft. Die AD wird dem Fachpublikum aus Werkstätten und Handel auf der Automechanika 2022 in Frankfurt am Main vom 13. bis 17. September 2022 erstmals…
- Fahrzeughandel
Sono verkauft Sion im Direktvertrieb
In der nun serienreifen Version des Solar Electric Vehicle Sion liegen die Fotovoltaik-Zellen sowie die Verkabelung in einer Polymerschicht, die nur 45 Nanometer dünn ist. Pro Woche soll der Sion damit die Energie für durchschnittlich 112 Kilometer Reichweite generieren können. Front- und Heckleuchten wurden neu gestaltet, auch andere Türgriffe sowie eine neue Front-Ladeklappe zieren die Serienversion. Im Innenraum bleibt das Moos als Filter für die Lüftung erhalten, Lenkrad und Sitze wurden verbessert. Aus Kostengründen verzichtet Sono Motors auf die Vermarktung…
- Werkstatt
Messen mit Licht
Auf der Automechanika 2022 wird das kleine, überaus praktische Messgerät präsentiert. Mit Laserlicht misst es den Verschleiß von Fahrzeugbremsscheiben mit einer Genauigkeit von einem Zehntelmillimeter. Der große Vorteil: Das Rad muss dafür nicht demontiert werden. Mit einem einfachen Adapter kann das handliche Messgerät zudem den Reifenprofilverschleiß messen. Der Laser Examiner 2 kann in die YAP-Cloud Plattform (Your Automotive Partner) für Werkstätten, Reifendienste und Prüfzentren integriert werden, um Kunden in einer einzigen Datenbank zu verwalten. Darüber hinaus ist die App des…
- Fahrzeughandel
Dodge Charger mit Elektro-Muskeln
„Das Concept Car Dodge Charger Daytona SRT fährt wie ein Dodge, sieht aus wie ein Dodge und fühlt sich an wie ein Dodge – es ist nur zufällig ein Elektrofahrzeug“, heißt es aus dem Hause Stellantis, zu dem die Marke Dodge heute gehört. Das Herzstück des Concept Cars Charger Daytona SRT sind drei bahnbrechende und zum Patent angemeldete Merkmale: R-Wing: Der aerodynamische Frontflügel trägt das Dodge-Profil und sorgt für geringeren Luftwiderstand. Fratzonic Chambered Exhaust: Das industrieweit erste Auspuffsystem für Elektrofahrzeuge…
- Auto & Politik
„Wer steuert, wird besteuert“
„Während in anderen Bereichen wie der Mehrwerts- oder Lohnsteuer zuletzt auf Entlastungen gesetzt wurde, haben die Verschärfungen beim Auto offenbar System“, sagt Burkhard Ernst und verweist auf Erhebungen der Wirtschaftskammer: „In den vergangenen 20 Jahren wurde unglaubliche 41-mal an der Steuerschraube gedreht. Das gibt es in keinem anderen Bereich!“ Demnach wurde das NoVA-Gesetz nicht weniger als 24-mal geändert, 22-mal davon auf Initiative der Politik und zweimal durch den Verfassungsgerichtshof auf Grund von Formulierungsmängeln. Das Kraftfahrzeugsteuergesetz brachte es in diesen 20…
- Auto & Politik
Neuer Mercedes aus alten Reifen
Mercedes-Benz entwickelte in Kooperation mit dem Chemie-Riesen BASF und dem Start-up Pyrum Innovations AG einen Stoffkreislauf, der erstmals die Herstellung von zirkulärem Kunststoff mit Neukunststoff-Eigenschaften für technisch anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Mercedes‑Benz Fahrzeugbauteile ermöglicht. Die Ausgangsstoffe sind Pyrolyse-Öl, das aus Altreifen gewonnen wird sowie zertifiziertes Biomethan aus Landwirtschaftsabfällen. Als erste mit diesem Verfahren hergestellte Bauteile gehen noch in diesem Jahr Bügeltürgriffe in der S-Klasse und im EQE in Serie. Ressourcen sparen „Wir wollen jährlich mehrere hundert Tonnen Altreifen aus Mercedes-Benz Fahrzeugen…
- Allgemein
E-Autos immer stärker gefragt
Beachtliche 13,3% Marktanteil erreichten voll elektrische Neuwagen im ersten Halbjahr 2022 in Österreich – das entspricht rund 14.500 Fahrzeugen und einem Anstieg von 1,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Damit zählt Österreich zu den aufstrebenden Märkten, was den Absatz von reinelektrischen Fahrzeugen (BEV) betrifft. Wachstum verlangsamt Die aktuelle „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts und Strategy& zeigt, dass sich das Wachstum der weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen aufgrund von Lieferkettenproblemen und Lockdowns in China zwar verlangsamt hat, doch wurden…
- Allgemein
Ladetarife: Enorme Preisunterschiede
Zuerst die gute Nachricht: Das Laden von Elektrofahrzeugen ist trotz des Anstiegs der Strompreise immer noch deutlich günstiger als das Tanken von Diesel (+ 25,2 %) oder Benzin (+34,8 %). Der Pferdefuß dabei: Nach wie vor ist die Transparenz des Marktes nicht gegeben, die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern sind enorm. Obwohl die Nachfrage nach Ladestrom steigt, sind die Angebote sind für Konsument*innen nur schwer zu vergleichen. Auf Drängen der AK gibt es immerhin erste Verbesserungen. So führte die zuständige…
- Werkstatt
Gute Geschäfte mit Campern
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist bei Campern ein echter Boom bemerkbar, der zwei Jahre später mit fallenden Beschränkungen auch weiterhin anhält. Neben dem Anstieg der gebuchten Übernachtungen sind Urlauber*innen aus Österreich dazu bereit, eine höhere Miete für ihren Wohnwagen zu zahlen. Das zeigen aktuelle Zahlen von CamperDays, einer weltweiten Buchungsplattform für Wohnmobile und Campervans, die das Unternehmen anlässlich des heurigen Sommergeschäfts erhoben hat. So liegt der durchschnittliche Bestellwert aus Österreich im Jahr 2022 bei 3.157 Euro, wobei die Österreicher*innen…