- Auto & Politik
Mit Technik-Optimismus aus der Krise
Die Fahrzeugtechnologie ist im Umbruch – in vielerlei Hinsicht. Die Beliebtheit von Elektroautos nimmt zu. Dort wo der Verbrennungsmotor alternativlos bleibt, forscht man an klimafreundlichen Kraftstoffen. Gleichzeitig hat die Digitalisierung die Branche völlig verändert: Das Auto ist heute ein hochintelligentes IT-Produkt mit Sensoren, Aktuatoren, Computern und ausgeklügelter Software. Und all diese Entwicklungen ereignen sich in einer Phase, in der sich auch die globale Automobilwirtschaft umstrukturiert: Dieselskandale haben das Vertrauen erschüttert, China hat massiv aufgeholt, Europa kann sich nicht mehr auf…
- Auto & Politik
Kampf dem Tod im Straßenverkehr
Für die interaktive Online-Weltkarte unter www.dekra-vision-zero.com werten die Dekra Experten kontinuierlich die jeweils neuesten verfügbaren Unfallstatistiken aus. Für insgesamt 29 Länder in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien verzeichnet die Karte jene Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, die seit 2009 in mindestens einem Jahr das Ziel von null Verkehrstoten erreicht haben. Dazu zählen auch sechs Städte in Österreich. Den Dekra Vision Zero Award 2024 erhält das nordrhein-westfälische Rheine. In der Stadt an der Ems mit rund 78.000 Einwohnern gab es…
- Auto & Politik
Hybride mit schlechter Klimabilanz
Diesmal am Start: Die vollelektrischen Honda e:Ny1 und Jeep Avenger, die hybriden Honda Civic und Subaru Crosstrek, der dieselgetriebene Mercedes GLC sowie die Benziner Mini Countryman und Skoda Karoq. „So unterschiedlich wie die Antriebsarten sind auch die Ergebnisse: Während die E-Autos die Höchstwertung von fünf Sternen erreichen, schaffen zwei der drei Verbrenner sowie ein Hybrid drei Sterne. Am Ende des Feldes haben wir mit dem Mini Countryman wieder einen Benziner und – ganz hinten – den hybriden Subaru Crosstrek mit…
- Auto & Politik
E-Autos als Stromspeicher
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellt den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor immer neue Herausforderungen. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das geregelte Laden von Elektroautos, das in Kombination mit der bidirektionalen Ladefunktion eine nachhaltige Nutzung von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher ermöglicht. Vehicle to Grid ermöglicht die Abgabe von elektrischem Strom aus den Antriebsakkus von Elektroautos zurück ins öffentliche Stromnetz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektrofahrzeugen können bidirektional ladefähige Fahrzeuge nicht nur elektrische Energie aus dem Netz beziehen, sondern auch in Zeiten hoher Netzlast…
- Management
Neuer Marketingleiter bei Citroën
Mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement, Training und Händlernetz-Entwicklung bringt der neue Marketing & Commercial Action Manager Benedikt Peter ideale Voraussetzungen mit, um die Marke Citroën weiterzuentwickeln. Zuvor verantwortete er als Leiter der Trainingsabteilung alle Sales-, Aftersales- und Technik-Schulungen für die Stellantis-Marken in Österreich. Peter wird in seiner Rolle den Markenauftritt von Citroën auf den österreichischen Markt ausbauen und den Übergang zur Elektromobilität aktiv vorantreiben. Die Marke hat mit dem Citroën ë-C3 ein erschwingliches Elektroauto auf den Markt gebracht,…
- Fahrzeughandel
Mazda siegt bei Händlerzufriedenheit
Die nunmehr vorliegende Händlerzufriedenheitsumfrage 2024 bringt für den langjährigen Marken-Primus erneut ein erfreuliches Ergebnis. Mit 7,61 Punkten in der Gesamtwertung belegt Mazda in der Kategorie der Mittelgroßen Marken erneut Platz 1 und konnte sich gegenüber dem Vorjahr sogar leicht steigern. „Die Steigerung ist für uns sehr erfreulich“, so Christian Heider, neuer Mazda Geschäftsführer seit 1. Oktober 2024, und fügt hinzu: „Über die Jahre sehen wir viel Konstanz und Kontinuität“. Bei insgesamt sieben Faktoren setzt Mazda Benchmarks für alle Marken etwa…
- Ausbildung
Bosch ruft Innovationspreis aus
Ab sofort können angehende Absolvent:innen der österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) ihre Diplomarbeiten zum Bosch Innovationspreis anmelden. Bis zum 10. Januar 2025 haben sie dafür Zeit. Das große Finale mit Preisverleihung wird Mitte Juni 2025 in Wien stattfinden. „Mit dem Bosch Innovationspreis holen wir jedes Jahr die talentiertesten HTL-Schüler:innen vor den Vorhang – heuer zum bereits 18. Mal“, so Agnes Mazzei, Leiterin der Unternehmenskommunikation Bosch Österreich und Verantwortliche für die Initiative. „Die Siegerteams erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro…
- Karosserie, Lack & Pflege
Kooperation 3M und Axalta
Die Serie wird fünf markenübergreifende Schulungsmodule umfassen. Diese sollen Lackierern und Werkstätten helfen, ihr Verständnis von Reparaturprozessen zu erweitern und bessere Betriebsergebnisse zu erzielen. Die von 3M und Axalta produzierten, markenunabhängigen und leicht verständlichen Schulungsvideos setzen neue Maßstäbe dafür, wie Fachwissen in der Branche geteilt werden kann. Die weltweite Veröffentlichung der ersten drei Schulungsmodule der Serie, die sich mit der Optimierung von Prozessproduktivität, Effizienz und Qualität von Reparaturlackierungen befassen, ist für den 2. Dezember 2024 geplant. Die Module werden über…
- Auto & Politik
Studie: Die Wende kann gelingen
Die weltweite Autoindustrie steckt in einem Umbruch, der die Branche in den nächsten anderthalb Jahrzehnten massiv verändern wird. Das zeigt der neue „Automotive Outlook 2040“ des Unternehmens für Strategieberatung Roland Berger. Zentraler Faktor ist dabei eine regionale Verschiebung der Märkte: Während die Neuwagenverkäufe im globalen Süden und China stark wachsen und 2040 zusammen rund 60 Prozent des Weltmarkts ausmachen werden, haben die westlichen Märkte den Höhepunkt der Autokonjunktur überschritten. Dennoch bleiben sie neben China der wichtigste Absatzmarkt für die Branche.…
- Fahrzeughandel
Markentreue beim Autokauf
Die persönliche Bindung zu Automarken spielt für Autokäufer in Österreich auch 2024 eine zentrale Rolle. Eine österreichweite Innofact-Umfrage unter 522 Frauen und Männern für AutoScout24 zeigt, dass für 55 Prozent die Marke bei der Wahl ihres Fahrzeugs entscheidend ist. Die Bindung zur Marke geht oft weit über technische Vorzüge hinaus und ist für viele Menschen mit einem starken emotionalen Faktor verbunden. Für eine kleine, aber besonders treue Gruppe von vier Prozent ist ein Wechsel der Automarke gänzlich unvorstellbar. „Besonders spannend…