• ManagementFeatured Image

    50 mal Santander Meisterklasse

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – daher rief die Santander Consumer Bank im Jahr 2017 mit ihrer Meisterklasse ein exklusives Trainingsprogram für Händlerpartner im Auto- und Motorradbereich ins Leben. Jeder Termin ist auf maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt und wird von Profis aus der Kfz-Branche geleitet. Seit dem Start haben insgesamt knapp 500 Personen an einer Santander Meisterklasse teilgenommen. Michael Schwaiger, Chief Commercial Officer der Santander Consumer Bank, freut sich über den Erfolg der Trainingsreihe: „Wer…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    „Auto-Bashing gefährdet Arbeitsplätze“

    Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) beleuchtete 2021 in einer Studie den Effekt der Autobranche auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaftsleistung in Österreich. Laut Studienautor Herwig Schneider „sichert jeder Arbeitsplatz in dieser Branche indirekt zwei weitere Jobs.“ Zu den 81.700 direkt Beschäftigten kommen nochmals über 193.000 Arbeitsplätze dazu, so die IWI-Studie. Insgesamt summieren sich die Kosten für die Nutzung der Fahrzeuge, die Mehrwertsteuer und Normverbrauchsabgabe beim Kauf sowie die Mineralöl- und Motorbezogene Versicherungssteuer bis hin zur Autobahnmaut für den Fiskus auf zweistellige…

  • DiagnosekrimiFeatured Image

    Ford Focus: Der durstige Diesel

    Das Ford Focus Cabrio mit 136 PS starkem 2.0 TDCi Dieselmotor hat bereits 276.000 Kilometer auf dem Tacho und ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 5 Liter Diesel auf 100 Kilometer durchaus sparsam unterwegs. Dank regelmäßiger Wartung gibt es auch keinen Service-Rückstand, sodass der Besitzer einigermaßen überrascht ist, als sich die Tankanzeige eines Tages schneller als gewohnt dem Leerstand nähert. Der Dieselverbrauch steigt trotz normaler Fahrweise rasant auf 8 Liter an, und zu allem Überdruss kommt es bei einer Ausfahrt zu…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Die smarten Scheinwerfer kommen

    In den letzten 20 Jahren wurde der Autoscheinwerfer quasi neu erfunden. Wo früher noch Halogenleuchten vor einfachen Reflektoren platziert waren, sitzen heute Xenon-Brenner, Steuergeräte, Leuchtioden, Stellmotoren und Microchips. Konnte man die Halogenbirne noch einfach selbst wechseln – wenn man die passende Sockelspezifikation wusste –, sind moderne adaptive Laserlicht-LED-Scheinwerfer so komplexe und auch kostspielige Konstruktionen geworden, dass im Falle eines Schadens oft nur mehr der Komplettaustausch möglich ist. Mehrere Tausend Euro pro Scheinwerfer können die Endkunden dann schmerzlich treffen. Für Werkstätten…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Ideen für stabile Stromnetze gesucht

    Der Anteil der erneuerbaren Energie steigt und führt zu Schwankungen in der Stromerzeugung abhängig von Sonne und Wind. Auch die Zahl der Elektrofahrzeuge hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen und führt zu einem steigenden Energiebedarf. E-Fahrzeuge könnten jedoch auch Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und Energieengpässe langfristig zu überbrücken. Die Batterien von Elektrofahrzeugen können hier einen wichtigen Beitrag leisten: Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten günstiger Netz- oder…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Die Autos des Jahres

    Die Wahl zum Großen Österreichischen Automobil-Preis des Arbö-Klubjournals Freie Fahrt ist geschlagen. Im Rahmen eines Fototermins wurden die insgesamt vier Siegerfahrzeuge von Arbö-Präsident Peter Rezar und Arbö-Generalsekretär Gerald Kumnig ausgezeichnet. Insgesamt stellten sich heuer 29 Fahrzeuge in drei Kategorien (Start, Medium, Premium) der Wahl. Vielfalt der Fahrzeuge In der Kategorie Start (Fahrzeuge bis 20.000 Euro) kam es im 39. Jahr seines Bestehens zu einer Premiere: Startberechtigt waren heuer nur zwei Fahrzeuge, nämlich der Dacia Jogger und Toyota Aygo X. Durchgesetzt…

  • ReifenFeatured Image

    Alzura Tyre24: Dynamische Preisgestaltung

    Der neue Warenkorb mit dynamischen Pricing ermöglicht es Lieferanten auch bei Mindermengen (Artikelpreis unter 20 Euro) attraktive Preise anzubieten. Das System schlägt den Kunden bei einer Kleinteilbestellung im Warenkorb die optimale Abnahmemenge vor, um einen bestmöglichen Artikelpreis zu bekommen. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber der bisherigen Praxis dar. Denn bisher wurden bei Kleinteilen oder Teilen mit sehr niedrigen Preisen die Versandkosten direkt mit in die Produktpreise gerechnet. Das war für die Nutzer zunächst nicht sichtbar, und Artikel mit niedrigen Preisen…

  • Auto & Politik

    Strom tanken beim Einkaufen

    In den nächsten drei Jahren sollen zu den heute bereits 120 E-Lade-Standorten bei Spar, Eurospar und Interspar über 200 hinzukommen. Das Netz des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) wächst damit so stark wie nie zuvor. Insgesamt entstehen dadurch 1.500 neue Ladepunkte in ganz Österreich. Der Ausbau soll aber noch weiter gehen: Bis Ende 2028 sind mindestens 535 E-Ladestandorte geplant. Die Ladestationen haben 11 bis 150 kW Ladeleistung, pro Standort wird es bis zu 6 Ladepunkte geben. Spar-Kunden laden zu den günstigen…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    E-Auto-Boom ungebrochen

    Die Elektro-Transformation der Autobranche setzt sich trotz angespannter Wirtschaftslage unvermindert fort. Die hohe Nachfrage nach Elektroautos und die daraus resultierend vollen Auftragsbücher könnten die drohende Rezession der Branche abmildern. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review“ von PwC Autofacts® und Strategy&, der Strategieberatung von PwC, in dem die Neuzulassungszahlen in weltweit 14 ausgewählten Märkten ausgewertet werden. Im dritten Quartal 2022 wurden demnach weltweit 74,7% mehr reinelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicle, BEV) zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Im zweiten…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Diesel bleibt teuer

    Der markante Indexanstieg von 10,7 % im heurigen September im Vergleich zum Vormonat August ist die zweithöchste Steigerung nach März 2022 seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000: Die Energiepreise haben nach einem leichten Rückgang im August ihren Aufwärtstrend wieder fortgesetzt und bleiben damit weiterhin der zentrale Treiber der Inflation. Fast die Hälfte der aktuellen Inflationsrate von 10,5 % kann direkt auf die Energiepreissteigerungen für Haushalte zurückgeführt werden. Den größten Einfluss haben dabei die Preise für Diesel, gefolgt von den…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST