• Auto & PolitikFeatured Image

    Mercedes baut eigenes Ladenetzwerk

    Während der Mercedes-Benz Tech Talks auf der CES 2023 enthüllte Chief Technology Officer Markus Schäfer weitreichende Pläne für die Errichtung eines globalen Mercedes‑Benz High-Power-Charging-Netzwerks. Noch in diesem Jahr soll es in Nordamerika starten, der Aufbau des Netzwerks in Europa, China und weiteren Kernmärkten wird folgen. Bis 2027 wird das Netz mit insgesamt mehr als 400 Ladeparks und über 2.500 High-Power-Chargers (HPC) den nordamerikanischen Kontinent abdecken. Die Schnellladeparks befinden sich in gleichmäßigen Abständen in wichtigen Städten und Ballungszentren in der Nähe…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Händler zufrieden mit Santander

    Die österreichweite Umfrage unter Kfz-Händlerpartnern der Santander Consumer Bank weist dem Finanzdienstleiter hohe Zustimmungswerte aus: 93 Prozent der Befragten sind mit dem Service des Finanzdienstleisters zufrieden. Zudem würden 90 Prozent die Bank als Finanzierungspartner weiterempfehlen. Großen Anklang findet auch der Auszahlungsprozess der Bank: 97 Prozent der befragten Autohäuser sind mit dem schnellen und einfachen Überweisungsablauf nach dem Abschluss einer Finanzierung zufrieden. Auch auf der persönlichen Ebene kann das Finanzinstitut punkten: 92 Prozent der Befragten bewerten die Kommunikation mit ihrer Ansprechpartnerin…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Energiediskussion am Motorensymposium

    Mehr als 80 hochrangige Experten aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden von 26. bis 28. April 2023 den über 1.000 erwarteten Teilnehmenden aus mehr als 25 Ländern eine große Bandbreite von technologischen und strategischen Neuigkeiten aus dem Automotive-Bereich näherbringen. Mit Stefan Hartung wird unter anderem der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH über eine Technologieoffensive für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr sprechen. Die Energiewende und ihre Folgen für die Automobilindustrie stellen einen wichtigen Schwerpunkt des Motorensymposiums dar. Klimaneutralität als Ziel…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Heizen kostet Reichweite

    Die tatsächliche Reichweite eines Elektro-Autos hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. „Eines der wichtigsten Kriterien ist die Temperatur: Vor allem auf Kälte reagieren Batterien empfindlich“, erklärt Markus Kaiser, Öamtc-Experte für E-Mobilität. Was das für die 12-V-Bordnetzbatterien sowohl von Elektrofahrzeugen als auch von Autos mit Verbrennungsmotor bedeutet, zeigt ein Blick auf die Pannenhilfe-Statistik des Mobilitätsclubs: Rund ein Drittel aller Einsätze entfallen auf leere oder Schwache Batterien. Bei E-Autos kommt neben dieser physikalischen Tatsache allerdings ein weiterer Punkt hinzu: Weil keine Motoren-Abwärme vorhanden…

  • ReifenFeatured Image

    Lohnerhöhung für Vulkaniseure

    Das Ergebnis: Die Lohngruppen 1-4, die Lehrlings-Entschädigungen, sowie Zuschläge werden um 7,8 % erhöht. Die Lohngruppen 5 und 6 um 8,0 %. Die neue Vereinbarung gilt ab 1.1.2023. Die schriftliche Ausfertigung und Hinterlegung erfolgt nach einer redaktionellen Überarbeitung des gesamten KV und ist dann über die Internetseite der Bundesinnung Fahrzeugtechnik abrufbar: www.fahrzeugtechniker.at lohnerhoehung-fuer-vulkaniseure-50180

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Leichtfahrzeuge als Klimaretter

    „Wenn wir auf die wachsende Verkehrsdichte schauen, können immer größere Autos nicht die Antwort sein. Wir brauchen clevere, wandlungsfähige und nachhaltige Konzepte, die uns allen die individuelle Mobilität erhalten – und das ohne Abgase, dafür aber mit Komfort, gewohnter Reichweite und angemessener Geschwindigkeit“, sagt Ralf Haller, Gründer der ElectricBrands AG. Das im norddeutschen Itzehoe ansässige Start-up produziert die Elektro-Leichtfahrzeuge XBUS und Evetta. Sowohl der XBUS, ein modulares bis zu 100 km/h schnelles Universalfahrzeug, als auch Elektro-Kabinenroller Evetta erfüllen die Kriterien…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Wunschauto: Geräumiger Verbrenner

    Elektroautos gehört zweifellos die Zukunft, doch Verbrenner stehen derzeit in Österreich noch immer hoch im Kurs. Fragt man nach der bevorzugten Antriebsart bei einem Autokauf, sind Benzin (29 Prozent) und Diesel (27 Prozent) immer noch führend und beinahe gleich beliebt wie im Jahr 2020 (Benzin 30 Prozent, Diesel 24 Prozent). Auf Platz 3 finden sich Hybridfahrzeuge (20 Prozent), erst auf Platz 4 der Elektroantrieb (14 Prozent). Dieser hat im Vergleich zu 2020 (16 Prozent) sogar an Attraktivität verloren. Groß schlägt…

  • WerkstattFeatured Image

    EBV – sicher und verständlich

    Im Softwaregeschäft geht es seit Jahren primär in eine Richtung: cloudbasierte Anwendungen. Die EBV, seit über 20 Jahren in Kfz-Werkstätten im Einsatz, hat 2017 ihre Software-Architektur dahingehend geändert und das brachte viele Vorteile für die Nutzer. Durch die Mehrmandanten-­Fähigkeit können Kfz-Betriebe mit mehreren Filialen auf denselben Fahrzeugdatenstamm zurückgreifen. Mit dem EBV-Assistenten (= DMS-Uploader) können Betriebe Schnittstellen verwenden, um kaufmännische oder technische Daten automatisch mit der EBV zu verknüpfen. Das spart Zeit und hilft Fehler zu vermeiden, da Daten nicht manuell…

  • KFZ-TechnikFeatured Image

    Ersatzteilbestellung geht neue Wege

    Im Sommer 2021 hat TecAlliance, Datenspezialist für den Kfz-Ersatzteilmarkt, eine Initiative zur stetigen Verbesserung der Katalogdaten gestartet. In Workshops mit Teileherstellern und Großhändlern wurden die Bedürfnisse des Marktes aufgenommen und ein neues Regelwerk für die Datenlieferanten erarbeitet. Dieses sorgt mit anspruchsvollen Kennzahlen (KPIs) für höchste Präzision, Standardisierung und Eindeutigkeit in den TecDoc-Daten. Die Carat Unternehmensgruppe, zu der nun auch der heimische Großhändler Birner gehört, ist eine der großen freien Kfz-Teilekooperationen im deutschen Markt und nutzt seit den 1990er Jahren TecDoc-Daten…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Mehr Stromer im Westen

    Laut einer Studie der Beratungs- und Prüfungsorganisation EY zum Thema E-Mobilität dominieren Verbrenner nach wie vor den österreichischen Mobilitätsmarkt: Jeder zweite Haushalt hat einen Pkw mit Benzin- (52 %) bzw. Dieselantrieb (50 %), manche auch beides. Nur drei Prozent der Haushalte besitzen aktuell ein reines E-Auto, etwa vier Prozent ein Fahrzeug mit Hybridantrieb. Damit haben mehr Österreicher:innen gar kein Auto (11 %) als ein elektrifiziertes Auto (7 %). „Der Fuhrpark der Österreicher:innen besteht aus Verbrennern“, fasst Axel Preiss, Leiter Advanced…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST