- Werkstatt
Diagnose-Experten auf Abruf
Das neue Mahle RemotePRO ermöglicht die Ferndiagnose von Fahrzeugen mit Zugriff auf die Daten der Originalhersteller und wird als Ergänzung zum Universal-Diagnosegerät Mahle TechPRO / Brain Bee Connex angeboten. Das System deckt laut Mahle mehr Hersteller ab als der Wettbewerb. Freie Werkstätten können damit genau wie Vertragswerkstätten komplexe Diagnosen und Serviceroutinen durchführen. Mittels Chat oder Hotline lassen sich Spezialisten hinzuziehen, die kompetent durch den Diagnoseprozess führen. Transparente Kosten Remote-Diagnosegeräte vereinen eine Vielzahl von Hersteller-Diagnosegeräten virtuell auf einem Server. Damit können…
- Fahrzeughandel
Gebrauchtwagen um ein Fünftel teurer
Im Jahr 2022 beschleunigt sich die Teuerung noch einmal deutlich gegenüber 2021: Um 21 Prozent legen die Preise für Gebrauchtwagen zu. Das Angebot verringert sich im Gesamtvergleich zu 2021 um durchschnittliche 16 Prozent. Im November zeigt sich erstmals wieder eine Steigerung des Angebots. Das geht aus dem aktuellen Europa Report hervor, der jährlich von AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt erhoben wird. Demnach ist der VW Golf erneut das beliebteste gebrauchte Fahrzeug der Europäer:innen – mit einem Durchschnittspreis von 20.665 Euro…
- Auto & Politik
Liqui Moly: Umsatzrekord trotz Krisen
Liqui Moly konnte den Wegfall des russischen Marktes und die allgemein schwierige Situation auf dem Weltmarkt durch seine Strategie und schnelles Handeln ausgleichen. Geschäftsführer Günter Hiermaier ist sehr zufrieden: „In diesen Zeiten ein solches Umsatzergebnis einzufahren, ist der Beleg dafür, dass sowohl unser Teamgeist stimmt, als auch unsere Produkte weltweit sehr gefragt sind.“ 800 Millionen Euro für das Jahr 2022 war das Ziel beim deutschen Schmierstoffspezialisten. Dieses Ziel wurde vor der Covidpandemie, vor dem Konflikt in der Ukraine und vor…
- Auto & Politik
Umfrage zur Kalkulation
Die Kalkulation von Schäden wird immer komplexer. Verlassen Sie sich auf das Gutachten eines betriebsfremden Sachverständigen oder kalkulieren Sie selbst? Und welches Hilfsmittel der Kalkulation verwenden Sie? Lassen Sie es uns wissen und nehmen an der kurzen Umfrage unter folgendem Link teil. Vielen Dank! https://survey.marketagent.com/MiniSurvey/Participation/373467f9-90e5-4978-88ea-0229a19a2b6b umfrage-zur-kalkulation-50303
- Auto & Politik
Solarauto Sion im Härtetest
Der Sion wird derzeit auf der Applus IDIADA-Teststrecke erprobt. Ziel ist der Abschluss des beschleunigten Testzyklus zur Dauererprobung auf dem Prüfgelände mit schwierigem Untergrund unterschiedlicher Art, was einer Kilometerleistung von 150.000 bei Kund:innen entspricht. Mit diesen Tests wird die strukturelle Haltbarkeit des Fahrzeugs erprobt. Die Dauererprobung ist ein Teil des umfassenden und rigorosen Testprogramms, dem sich der Sion unterziehen muss. Durchgeführt werden die Tests aktuell mit 18 vollständigen Fahrzeugen sowie mehreren Rohkarosserien in den USA, Deutschland, Schweden, Italien und Ungarn.…
- Auto & Politik
ZKW: Botschaften am Kühlergrill
Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentierten ZKW und LG Electronics Vehicle component Solutions gemeinsam ihre Innovationen für die Mobilität der Zukunft. Als Highlight wurde erstmals das neue Superintegrator-Konzept vorgestellt – ein intelligentes System aus LED-Licht und Display, das eine völlig neue Fahrzeugfront entstehen lässt. Das in Wieselburg entwickelte Konzept ermöglicht unter anderem, die Front softwaregestützt in beliebigem Design erstrahlen zu lassen oder Botschaften anzuzeigen. Darüber hinaus präsentierte ZKW weitere innovative Scheinwerfersysteme, wie das neue Kristalllicht…
- Ausbildung
Großzügige BMW-Spende für Lehrlinge
Die gespendeten Modelle und Motoren haben einen Gesamtwert von über 1,5 Millionen Euro und verfügen über die neueste und innovativste Fahrzeugtechnologie. Alle 30 Motoren, die für Ausbildungszwecke zur Verfügung gestellt werden, stammen aus dem BMW Group Werk Steyr. „Als attraktiver Arbeitgeber in der Region möchten wir eine praxisnahe Ausbildung bieten und Begeisterung für unsere Fahrzeuge schaffen“, so Christian Morawa, CEO BMW Austria, bei der Übergabe an die Vertreter:innen von 17 österreichischen Berufsschulen am BMW Group Campus Salzburg. Bereits seit vielen…
- Fahrzeughandel
Neuzulassungen: Hoffnung auf leichtes Plus
Die Automobilwirtschaft hat erneut ein schwieriges Jahr hinter sich. Peter Laimer, verantwortlich für die Kfz-Statistik bei Statistik Austria: „Insbesondere hohe Preise, die Energiekrise und Folgen der Corona-Pandemie haben auch im Jahr 2022 den Automarkt maßgeblich beeinflusst.“ Gegenüber dem Vorpandemiejahr 2019 (329.363 Pkw-Neuzulassungen) gab es 2022 um mehr als ein Drittel weniger Neuzulassungen. „Während die Zulassungszahlen von Benzinern und vor allem von Diesel-Pkw zweistellige Rückgänge aufwiesen, fiel die Abnahme der mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Pkw mit 88.368 Fahrzeugen geringer aus (-1,9 Prozent)“,…
- Fahrzeughandel
Neue Obfrau im Fahrzeughandel
Gemeinsam mit ihren beiden stellvertretenden Obleuten, Janina Havelka-Janotka und Marko Fischer, will die 34-jährige Unternehmerin Stefanie Ernst den Austausch im Kreis der Mitglieder, aber auch mit anderen Stakeholdern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wirtschaftskammer Wien weiter ausbauen. „Unsere Branche hat in den vergangenen Jahren viele Herausforderungen meistern müssen und steht auch aktuell vor großen Themen wie den exorbitant steigenden Kosten in nahezu allen Bereichen“, sagt Stephanie Ernst, in dritter Generation im Familienunternehmen Rainer-Gruppe. „Vieles davon muss in größeren Allianzen…
- Auto & Politik
Förderungen für E-Autos 2023
Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: So erhalten nur mehr soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis Ankaufsförderungen für 2023 gekaufte E-Pkw erhalten. „Neu ist, dass im Jahr 2022 gekaufte E-Autos bei Vorlage eines entsprechenden Kaufvertrags noch in diesem Jahr zur Förderung eingereicht werden können“, erklärt Öamtc-E-Mobilitätsexperte Markus Kaiser. Bestehen bleiben weiterhin steuerliche Begünstigungen, wie etwa die Sachbezugsbefreiung, die Vorsteuerabzugsfähigkeit, der Entfall der Normverbrauchsabgabe sowie der motorbezogenen Versicherungssteuer.…