- Allgemein
Batterien im Klimatest
Über 40 Grad Celsius Hitze, die Sonne brennt aufs Auto, kaum kühlender Wind. Für die temperaturempfindliche Li-Ionen-Batterie sind das schwierige Bedingungen. Wird ein E-Auto dann schnell geladen, kann die Batterie zu heiß werden und Schaden nehmen. Um das wirklichkeitsnah testen zu können, hat Mahle seinen Klimawindkanal in Stuttgart jetzt mit einem Gleichstrom-Schnellladesystem ausgerüstet. Die Testingenieure können dort E-Fahrzeuge mit bis zu 350 Kilowatt in unter fünf Minuten für 100 Kilometer Reichweite laden – unter allen klimatischen Verhältnissen, auch bei extremer…
- Werkstatt
Intelligente Stromtankstelle
„Unser Controller ermöglicht eine grafische Darstellung des Stromverbrauchs in Echtzeit und in der Vergangenheit“, erklärt go-e Gründer Peter Pötzi. „Er wird dazu verwendet, in einer elektrischen Verteileranlage Messwerte zu erfassen und diese in einem Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Somit können je nach Sonnenstand und aktuellem Strombedarf Ladevorgänge am Auto smart gesteuert werden.“ Ist die PV-Anlage auf dem Dach, setzen Hauseigentümer alles daran, ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Dies kann insbesondere durch das zeitgerechte Starten und Stoppen des Ladens von Elektroautos…
- Fahrzeughandel
Tesla erhöht Profit
Viel ist in den letzten Monaten über den rapiden Absturz der Tesla Aktien geschrieben und gesprochen worden. Doch dessen ungeachtet laufen beim US-Pionier die Motoren nach wie vor auf Hochtouren, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht. So erzielte Tesla im Jahr 2022 einen Nettogewinn in Höhe von 12,6 Milliarden US-Dollar – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von rund 128 Prozent. 2020 gelang es dem Hersteller von Elektrofahrzeugen, zum allerersten Mal in der Geschichte in die Gewinnzone zu rutschen.…
- Fahrzeughandel
Interesse an E-Autos lässt nach
Mit der Global Automotive Consumer Study erhebt das Beratungsunternehmen Deloitte jedes Jahr weltweit die Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu aktuellen Entwicklungen im Automobilbereich. Für die aktuelle Ausgabe wurden mehr als 26.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus 24 Ländern befragt, darunter auch rund 1.000 Personen aus Österreich. Die zentrale Erkenntnis: Der E-Auto-Trend kommt nur schleppend ins Rollen. Laut Umfrage wollen die meisten Österreicherinnen und Österreicher beim nächsten Autokauf weiterhin auf Verbrenner setzen. Vor allem die relativ geringen Reichweiten sowie die hohen…
- Auto & Politik
Billigere und bessere Batterien
Gemeinsam arbeiten Forschende am AIT Austrian Institute of Technology und am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) an der Entwicklung von Magnesium-Ionen-Batterien (MIB), die aufgrund ihrer spezifischen Zellchemie eine höhere Energiedichte zu niedrigeren Kosten als Lithium-Ionen-Batterien erreichen können. Hintergrund: Magnesium ist als Rohstoff hierzulande reichhaltig vorhanden, einfach und umweltverträglich abzubauen und hat die benötigten elektrochemischen Eigenschaften. Das größte Hindernis für die weitere Entwicklung von MIBs ist jedoch die Inkompatibilität von Mg-Metallanoden mit herkömmlichen Elektrolyten. Diese Lösungen zersetzen sich an…
- KFZ-Technik
Lucky Car wächst weiter
Ungeachtet der globalen Energiekrise und der nationalen Rekord-Inflation, konnte Lucky Car bereits 2022 die Marke von 40 Werkstätten in ganz Österreich knacken und durfte sich über einen unternehmensinternen Rekordumsatz freuen, als erstmals die Marke von 32 Millionen Euro überschritten wurde. Die kürzlich eröffneten neuen Standorte sind in Niederösterreich angesiedelt – in Stockerau in der Rudolf-Hirsch-Straße 3 sowie in Vösendorf in der Schönbrunner Allee 18. In der Schweiz setzte Lucky Car nur knapp ein Jahr nach Eröffnung der ersten Werkstatt seine…
- Werkstatt
Neues Feature bei Alldata
Kfz-Techniker können jetzt mit nur einem Klick genaue OEM-Richtzeiten einsehen, die den Reparaturinformationen – sowohl für Mechanik als auch für die Karosserie – sowie den Wartungsverfahren für ein bestimmtes Fahrzeug in Alldata Repair entsprechen. „Unsere Kunden haben nach einer Quelle gefragt, die neben den Reparatur- und Karosserieinformationen in Alldata Repair auch verlässliche OEM-Richtzeiten liefert“, sagt Karol Englert, Managing Director von Alldata Europe, und weiter: „Alldata Labour Times ermöglicht den Werkstätten auch, die Zeitpläne und -einteilung der Techniker zu planen und…
- Auto & Politik
Die Autofarbe des Jahres 2023
Axalta Coating Systems präsentiert heuer das neunte Jahr in Folge eine Trendfarbe. Auf Basis der Studie „Automotive Color Trends“ wurde „Techno Blue“ zur Trendfarbe gewählt. Der moderne, extravagante Farbton soll den Übergang von der realen zur virtuellen Welt verkörpern sowie die sich verändernde Lebenswirklichkeit samt positiver Zukunftsaussichten hervorheben. „Bei der diesjährigen Farbe handelt es sich um einen leuchtenden Farbton, der Positivität ausstrahlt“, erklärt Hadi Awada, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Global Mobility bei Axalta. „Techno Blue steht in starkem Kontrast…
- Ausbildung
Weiterbildung in Fahrtechnik
Die acht österreichweiten ÖAMTC Fahrtechnik Zentren für einen sicheren Straßenverkehr waren 2022 bestens besucht. Im Rahmen der Mehrphasenausbildung nahmen über 40.000 Pkw- und Motorrad-Führerschein-Neulinge an den gesetzlich vorgeschriebenen Fahrsicherheitstrainings teil. Das entspricht dem besten Wert seit 2013. Aber auch im Bereich der regulären motorisierten Zweiradtrainings zeigt sich seit 2019 ein jährlicher Anstieg, was 2022 in einem Rekordhoch mündete. Darüber hinaus führte die ÖAMTC Fahrtechnik eine praxisorientierte Berufsfahrer:innen-Ausbildung in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Bei den Nutzfahrzeugtrainings (Lkw, Bus und…
- Auto & Politik
Laden im Speckgürtel
Die Elektromobilität nimmt in der Mobilitätswende und der Reduktion der Treibhausgasemissionen einen hohen Stellenwert ein. Das Land Niederösterreich formulierte deshalb das Ziel, dass ab 2025 jeder zehnte PKW elektrisch unterwegs sein soll, ab 2030 sogar jeder fünfte. Die Errichtung einer privaten Lademöglichkeit gestaltet sich jedoch besonders im großvolumigen Wohnbau häufig schwierig. Um in diesem Bereich Abhilfe zu schaffen, beschloss die Stadtgemeinde im „Speckgürtel“ südlich von Wien den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur. „Auf diese Weise möchte die Stadt Mödling für ihre…