- Auto & Politik
Wunderbatterie aus Berlin
Das deutsche Schwefel-Batterie Startup theion will mobile und stationäre Energiespeicher revolutionieren und ha sein Team auf nun 19 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern vergrößert. Im Rahmen seiner Expansionsstrategie bezog das Startup zudem einen 1.800 Quadratmeter großen Neubau in Berlins führendem Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Auf vier Stockwerken nahe dem Campus der Humboldt Universität zu Berlin wird das theion Team die Entwicklung der Schwefelkristall-Batterien in den kommenden Jahren weiter vorantreiben. Erfolgreiche Tests „Nach erfolgreichen Tests mit Knopfzellen haben wir die…
- KFZ-Technik
E-Autoservice von Mahle
Mahle und das US-amerikanische Unternehmen Midtronics, Inc. haben in einer Absichtserklärung vereinbart, gemeinsam Servicegeräte für E-Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel der Partnerschaft ist es, den Werkstätten einen sicheren und effektiven Service für die wichtige Li-Ionen-Batterie anzubieten. Das Angebot soll von der Batterie-Diagnose bis zur Wartung reichen – markenunabhängig und über den gesamten Lebenszyklus der Batterien und Fahrzeuge hinweg. Mahle bringt seine Kenntnisse und Erfahrungen beim Kältemittel- und Fluid-Service, bei der ADAS-Kalibrierung, bei BatteryPRO-Lösungen und bei der Fahrzeugdiagnose in die Partnerschaft ein.…
- Auto & Politik
Energiewende am Motorensymposium
Eines der großen Themen des diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums war die Energiewende und deren Folgen für die Automobilindustrie. Faktum ist: Das Thema Nachhaltigkeit stellt eine anhaltende Herausforderung für die Branche dar. Volkswagen-Konzernvorstand Thomas Schmall, Executive Vice President der Robert Bosch GmbH Thomas Pauer, Hyundai Mobis CEO Sung-hwan Cho und Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien und Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) sprachen über die Herausforderung der Klimaneutralität. „Wir werden alle…
- Auto & Politik
Neuer Chef bei Stellantis Austria
Markus Wildeis ist seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in der Automobilbranche tätig. Der gelernte Kfz-Meister ist nach zehn Jahren diverser Führungstätigkeiten im Automobileinzelhandel seit 2008 in verschiedenen nationalen und internationalen Managementpositionen für den FCA Konzern tätig gewesen, bevor er als Managing Director die FCA Austria GmbH bis 2021 führte. Zuletzt leitete er die erfolgreiche Neuorganisation der Stellantis Landesgesellschaften in der Schweiz, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Griechenland und einigen Balkanstaaten. Automobiles Importgeschäft Markus Wildeis hat per 2.…
- Ausbildung
Junge Auto-Fans in Salzburg
Ende April ging die Messe „Customized“ im Messezentrum Salzburg über die Bühne. Das zweitägige Event lockte vor allem junge Auto-Fans an. „Diese Veranstaltung gab uns die Möglichkeit, mit Unterstützung unserer Lehrlinge aus dem Bereich Fahrzeugtechnik über die neuesten Produktentwicklungen zu informieren und die beruflichen Chancen und Möglichkeiten in den Berufen der Fahrzeugtechnik, vom Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik bis hin zu Karosseriespengler- oder Lackierer aufzuzeigen“, betonte Wolfgang Hiegelsperger, Landesinnungsgeschäftsführer der Fahrzeugtechnik der Wirtschaftskammer Salzburg. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom „Schrauberblog“ mit seinen in…
- Fahrzeughandel
Frühlings-Benefits bei Garanta
So wurde bei der Neuwertentschädigung der Leistungszeitraum von 12 Monaten auf 18 Monate ausgeweitet. Kunden sind somit in den ersten eineinhalb Jahren gegen Wertverlust bei einem Unfall oder Diebstahl geschützt. Eine weitere Verbesserung: Muss das Auto nach einem Unfall abgeschleppt werden, ist dies künftig bis zu einer Reichweite von 200 Kilometer versichert. Die Leihwagenentschädigung wurde auf 35 Euro (für 5 Tage) erhöht. Auch dem Trend zum E-Fahrzeug trägt der Kfz-Tarif „Autohaus Premium“ Rechnung. So wird für diese Gruppe ein Sondernachlass…
- Werkstatt
AVL DiTest knackt 100 Millionen Euro Marke
AVL DiTest, Hersteller von Diagnose- und Messgeräten im automobilen After Sales Sektor, verdoppelte 2022 seinen Umsatz und überschritt erstmals in der Unternehmensgeschichte die 100 Millionen Euro Marke. 426 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten im vergangenen Jahr 112,5 Millionen Euro. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich und einer zweiten Niederlassung in Deutschland verzeichnete besonders hohe Absatzzahlen im Bereich Abgasmesstechnik und Elektromobilität. Das Produkt „Counter“, ein Gerät zur Partikelmessung, wurde über 12.000 Mal geliefert. Mit dem Counter überprüfen Kfz-Werkstätten und Prüforganisationen Dieselfahrzeuge im…
- KFZ-Technik
Reparaturkosten über 600-Euro-Grenze
Jahr für Jahr wertet der Versicherungs- und Kundenbindungs-Spezialist CarGarantie seinen Bestand an dokumentierten Schadenfällen aus, um die durchschnittlichen Reparaturkosten zu ermitteln. Im Vergleich zum Vorjahr sind die durchschnittlichen Reparaturkosten 2022 noch einmal um mehr als 20 Euro von 596 auf 618 Euro pro Schaden angezogen. Innerhalb von nur fünf Jahren sind die Kosten damit um mehr als 100 Euro gestiegen. Gründe dafür sind unter anderem die weitreichenden wirtschaftlichen Störungen durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Unterbrechungen in der Lieferkette,…
- Auto & Politik
Stromtanken: Ladetarife im Vergleich
E-Auto-Fahrer:innen haben in Österreich die Qual der Wahl: Allein bei den 45 größten Betreibern von Ladestationen stehen über 300 Tarife mit unterschiedlichsten Konditionen zur Auswahl. Roaming-Lösungen ermöglichen an fast jedem der 18.000 öffentlichen Ladepunkte die individuelle Auswahl von Strom-Anbieter und Tarif. Hier den Überblick zu behalten ist speziell für Neueinsteiger:innen schwer – daher präsentiert der ÖAMTC in Zusammenarbeit mit Chargeprice den „ÖAMTC Ladekompass“, eine unkomplizierte und kostenlose Vergleichsmöglichkeit öffentlicher Ladetarife für Elektrofahrzeuge. Markus Kaiser, ÖAMTC-Experte für E-Mobilität, fasst zusammen: „Mit…
- Auto & Politik
TTTech macht Autos cybersicher
Das moderne Auto bietet zahlreiche Softwarefunktionen, für die der N4 Network Controller als zentrales Gateway dienen kann. Das Steuergerät ermöglicht unter anderem Over-the-Air-Software-Updates und bietet alle Voraussetzungen, um Cybersecurity nach dem ISO-Standard 21434 zu gewährleisten. „Mit der Einführung des N4 bringen wir die modernste Technologie in jedes Fahrzeug und schaffen dadurch neue Möglichkeiten für Automobilhersteller. Diese können nun Over-the-Air-Updates implementieren und abonnementbasierte Geschäftsmodelle einführen, um ihre Kunden auf innovative und zeitgemäße Art und Weise zu bedienen“, sagt Friedhelm Pickhard, CGO…