- Auto & Politik
E-Mobilität made in Austria
Die am Münchner Messegelände veranstaltete Power2Drive Europe verzeichnet bereits im Vorfeld sowohl von Aussteller- als auch Besucherseite ein starkes Interesse an neuen Produkten und Lösungen für E-Mobilität und Ladeinfrastruktur. Notwendig wurde daher die Vergrößerung der Ausstellungsfläche auf 13.000 Quadratmeter in zwei Messehallen. Auch im Außengelände gibt es dieses Jahr mehr Platz und Möglichkeiten für Demonstrationen auf insgesamt 4000 Quadratmeter. Hier werden Testfahrten veranstaltet, um E-Mobilität für die Messebesucher direkt erlebbar zu machen. Schon im vergangenen Jahr war der „eCar Test…
- Allgemein
OBFCM-Registrierung von OBD-Lesegeräten
obfcm-registrierung-von-obd-lesegeraeten-51186
- Auto & Politik
Kfz-Teilehandel: Wettbewerb in Gefahr
„Eine Reparaturklausel ermöglicht mehr Wettbewerb bei Fahrzeugteilen. Darum ist die rasche Umsetzung und Anwendung in der EU und Österreich notwendig und wichtig“, sagt Sascha Öllinger, Obmann des Verbandes der freien Kfz-Teilehändler Österreichs. Die überfällige Einführung und Anwendung einer Reparaturklausel in der europäischen Designschutz-Richtlinie wäre aus Sicht der Fahrzeughalter eine wichtige Maßnahme in Zeiten hoher Inflation. Die für Verbraucher positive Wirkung einer Reparaturklausel hat die EU-Kommission bereits im Jahr 2020 in einer Marktstudie festgestellt. Demnach waren in jenen Mitgliedsstaaten, die keine…
- Auto & Politik
Banner expandiert nach China
Banner expandiert über den Batterieproduzenten Leoch mittels einer Lizenzpartnerschaft auf dem chinesischen Markt, wobei auch gemeinsam innovative Anwendungen für neue Einsatzbereiche verfolgt werden sollen. „Gemäß unserer „Agenda 2030“, bei der wir auf die Erschließung neuer Märkte in Asien und Amerika, die Kooperation mit Partnern außerhalb Europas und die Öffnung gegenüber neuen Technologien setzen, wollen wir eine markante Position in einem der weltweit größten Absatzmärkte für Starter- und Bordnetzbatterien aufbauen“, so Andreas Bawart. der kaufmännische Geschäftsführer der Banner Gruppe. Bisher war…
- Fahrzeughandel
Zweirad-Boom zum Saisonstart
Im ersten Quartal dieses Jahres gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent mehr Zweirad-Anzeigen auf dem Onlineportal willhaben.at. In den vergangenen Wochen wurden hunderttausende Zweiräder aus den heimischen Garagen geholt und starteten in die Saison. Die Bestands-Erhebung der Statistik Austria für das Kalenderjahr 2022 wies mehr als 600.000 Motorräder und rund 300.000 Kleinmotorräder aus. Naturgemäß erreichen dabei in den Monaten April und Mai sowohl die Zweirad-Neuzulassungen, als auch die Zweirad-Anfragen auf willhaben, ihren Jahres-Höchststand. KTM in Führung Über…
- Fahrzeughandel
Neues Rekordergebnis für Santander
2009 war die Santander Consumer Bank in Österreich als Finanzierer von Konsumgütern gestartet, heute ist sie Marktführer bei Teilzahlungen und der größte markenunabhängige Kfz-Finanzierer des Landes. Das Portfolio des Auto-Business-Partners umfasst Kfz-Kredite, Leasing, Händlerrahmenkredite, Versicherungen und Teilzahlungen. 2022 stieg das Finanzierungsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf 1,685 Milliarden Euro und damit auf einen neuen Höchstwert. Der Autokredit legte mit einem Plus von 28 Prozent am deutlichsten zu, bei Motorrädern betrug der Zuwachs 9 Prozent und bei Leasingverträgen…
- Karosserie, Lack & Pflege
Schneller mischen mit Axalta
Ziel der Entwickler war es, die Rentabilität des Lackierprozesses zu erhöhen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu verringern. Troy Weaver, Senior Vice President für den Geschäftsbereich Global Refinish, betont: „Zum Zeitpunkt der Einführung unseres digitalen, durchgängigen Farbtonmanagements, das jetzt Axalta Irus heißt, wussten wir, was die Zukunft für die Branche bereithält – nämlich vollautomatisches Farbmischen. Heute präsentieren wir diese Technologie.“ Axalta Irus Mix vervollständigt somit den dreistufigen digitalen Farbtonmanagementprozess von Axalta Irus: Scannen – Finden – Mischen. Laut eigenen Angaben des…
- Auto & Politik
Die Zukunft des „Autolandes“ Österreich
Die österreichischen Automobilimporteure präsentierten kürzlich gemeinsam mit dem Economica Institut für Wirtschaftsforschung die Neuauflage der Studie „Leitbranche Automobilwirtschaft – Volkswirtschaftliche Leistung und innovative Dynamik“. Auftraggeber waren der Fachverband Fahrzeugindustrie, das Bundesgremium Fahrzeughandel sowie die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik. „Österreich darf zurecht als Autoland bezeichnet werden, und man darf auch darauf stolz sein. Mehr als 350.000 Beschäftigte rund ums Auto zeigen, wie wichtig dieser Sektor für Beschäftigung und Wohlstand in Österreich ist“, betonte Günther Kerle, Sprecher der österreichischen Automobilimporteure. Phase der Transformation…
- Auto & Politik
Motorenbauer: Bekenntnis zum Klimaschutz
Die Kfz-Branche will nicht länger Buhmann der Klimaschützer sein, betonte Bernhard Geringer, Leiter des Instituts für Antriebe und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Wien, in seiner Eröffnungsrede am Wiener Motorensymposium. Die ausgebuchte Veranstaltung mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt fand vom 26. bis 28. April 2023 in der Wiener Hofburg statt. Thomas Schmall, Technikvorstand der Volkswagen AG, zeigte in seinem Vortrag Europas enormen Aufholbedarf bei der Batterie, dem wichtigsten und teuersten Teil von Elektromobilen. Sie kommt…
- Fahrzeughandel
Gebrauchtwagenpreise sinken
Die Gebrauchtwagenpreise sind in den vergangenen Jahren fast durchweg gestiegen. Doch jetzt deutet sich erstmals eine Trendumkehr an. Wie aus dem aktuellen AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervorgeht, sinken die Preise sogar – wenn auch nur leicht. So kostet ein Gebrauchtwagen im April durchschnittlich 28.240 Euro – das sind 0,7 Prozent weniger als noch im März dieses Jahres. Der Vergleich zum Vorjahresmonat verdeutlicht jedoch: Rund 10 Prozent mehr als im April 2022 müssen Verbraucher heute durchschnittlich für ihren neuen Gebrauchtwagen investieren. Hohes…