• Auto & PolitikFeatured Image

    Die Polizei macht E-mobil

    „Der öffentliche Dienst hat beim Thema nachhaltige Ökonomie eine große Vorbild- und Lenkungsfunktion. Die Polizei als große Blaulichtorganisation nimmt diese Rolle ernst und prüft vorhandene Möglichkeiten für Umstellungen auf emissionsfreie Fahrzeuge“, sagte der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, bei der Übergabe der ersten E-Auto-Flotte in Wien. Anlass ist der Beginn einer umfangreichen Praxisphase, in der die Tauglichkeit der Fahrzeuge für den täglichen Polizeidienst geprüft wird. 22 vollelektrische ID.3 und ID.4, zum Teil mit Blaulicht und im Polizei-Design, sowie…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Strom tanken beim Einkaufen

    Gemeinsam mit regionalen Energieversorgungsunternehmen baut Diskonter Hofer auf den Parkplätzen seiner Filialen die Ladeinfrastruktur für E-Autos aus. Der Startschuss für den Ausbau ist bereits gefallen. In Leoben errichtete Hofer die E-Ladestation gemeinsam mit dem Energieversorgungsunternehmen Energie Steiermark. E-Autofahrer können hier ab sofort an sechs Ladepunkten ihr Auto laden. „Neben vielen Projekten unter dem Schirm unserer Nachhaltigkeitsinitiative ‚Heute für Morgen‘ ist auch der großflächige Ausbau von E-Ladestationen auf den Parkplätzen unserer Filialen ein Schritt in diese Richtung“, so Horst Leitner, CEO…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    AVL erhöht Sicherheit im Straßenverkehr

    VertreterInnen österreichischer und internationaler Organisationen und die Unternehmen AVL DiTest und AVL List haben sich auf eine zukunftsweisende Übereinkunft verständigt. Diese erklärt die Sicherheit im Straßenverkehr unter Einbeziehung des technologischen Wandels zum prioritären Ziel und setzt zwei inhaltliche Schwerpunkte: Den sicheren Umgang mit Elektrofahrzeugen sowie den sicheren Betrieb mit fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen, die autonomes Fahren unterstützen. Die Übereinkunft unterzeichneten Yong Book Kwon, Präsident der koreanischen Verkehrssicherheitsbehörde, Gerhard Müller, Präsident der CITA, Gerald Lackner, Geschäftsführer von AVL DiTest, Susanne Kaiser vom Kuratorium…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Bosch setzt auf die richtigen Pferde

    „Konzernweit haben wir im Vorjahr 10 Prozent vom Umsatz mit E-Bike-Motoren gemacht, heuer rechnen wir bereits mit 20 Prozent“ sagte Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich anlässlich der Pressekonferenz zum Geschäftsabschluss. Bosch beliefert weltweit zahlreiche Fahrradhersteller mit seinen Performance-starken Mittelmotoren und verdient damit bald ebenso viel Geld wie mit seiner gesamten Haushaltsgerätesparte inklusive Herde, Backöfen, Waschmaschinen, Trockner, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlschränke, Kaffeemaschinen und Kleingeräte. In Österreich war die Umsatzentwicklung von Bosch im Vorjahr sektoral…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    E-Mountainbikes: Strom am Berg

    Der Trend zum Elektrofahrrad ist ungebrochen und macht auch vor geländegängigen Mountainbikes nicht halt. Der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen haben daher acht aktuelle Modelle getestet, mit durchwegs zufriedenstellenden Ergebnissen, wie ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl erklärt: „Sechs der Räder wurden mit ‚gut‘, zwei mit ‚befriedigend‘ beurteilt. Die Unterschiede haben allerdings wenig mit den Fahreigenschaften zu tun, sondern erklären sich eher aus Nuancen in der Bauweise und beim E-Antrieb.“ Untersucht wurden ausschließlich vollgefederte E-Mountainbikes, die zum Zeitpunkt der Testkäufe (im November 2022) für…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Neues ARBÖ-Zentrum in Salzburg

    Nach rund einjähriger Bauzeit wurde das neue Prüfzentrum an der Münchner Bundesstraße 117 in der Stadt Salzburg fertiggestellt. Der Neubau verfügt auf 1.300 Quadratmetern über drei Durchfahrtsboxen in denen zeitgleich an bis zu acht Fahrzeugen gearbeitet werden kann. Zusätzlich wurde ein Reifendepot für bis zu 1.800 Reifen und ein großzügiger Schulungsraum errichtet. „Damit“, so Peter Rezar, Präsident der ARBÖ-Bundesorganisation, „haben wir die perfekten Bedingungen, um unsere Services in der gesamten Region Salzburg nicht nur professionell umzusetzen, sondern noch weiter ausbauen…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    BMW reitet auf der Elektrowelle

    BMW verzeichnet ein starkes BEV-Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent. Aktuell sind 44 Prozent der BMW und MINI Neuzulassungen in Österreich elektrifiziert, das heißt, mit Hybrid- oder rein elektrischem Antrieb ausgestattet. Bereits wenige Monate nach seiner Markteinführung im Oktober 2022 ist der BMW iX1 mit über 400 Neuzulassungen per April 2023 das beliebteste vollelektrische Modell der Bayern. Bei der Marke BMW beträgt der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen bereits 46 Prozent. Antrieb aus Steyr Jeder vierte neu ausgelieferte BMW…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    E-Bikes knacken die Million

    2022 verzeichnete das Verkehrsministerium im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang von 572 auf 566 Autos pro 1000 Einwohner. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der E-Bikes auf insgesamt über eine Million an, 2022 betrug die geschätzte Dichte 122 E-Bikes pro 1000 Einwohner. Der Sport- und Fahrradfachhandel verzeichnete 2022 insgesamt 1,39 Milliarden Euro Umsatz und damit ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Drei Viertel des Umsatzes entfielen auf Fahrräder mit E-Antrieb. Insgesamt wurden 246.728 E-Bikes verkauft und damit…

  • FahrzeughandelFeatured Image

    Billiger Autofahren trotz Teuerung

    Die derzeitige Teuerungswelle trifft auch die Mobilität. Laut Statistik Austria hat sich der Preis für den Erwerb, die Erhaltung und die Nutzung von privaten Neu- und Gebrauchtfahrzeugen in Österreich von 2021 auf 2022 um 17,2% erhöht – bei einer allgemeinen Inflationsrate von 8,6 Prozent. Ein genauer Blick zeigt, wie sich diese Kosten zusammensetzen, das Haushaltsbudget belasten und möglicherweise vermieden werden können. Laut ÖAMTC liegen die monatlichen Kosten für ein eigenes Auto zwischen 503,01 EUR (VW Polo) bis zu 2.612,96 EUR…

  • Auto & PolitikFeatured Image

    Drängeln ohne Strafe

    Das Unterschreiten des Sicherheitsabstands durch zu knappes Auffahren auf das voranfahrende Fahrzeug gilt als Nötigung und steht unter Strafe. Aus dem Blickwinkel der Energieeffizienz des Autoverkehrs bringt das Fahren im Windschatten jedoch ein enormes Sprit- und Stromsparpotenzial mit sich und ist daher aus dieser Perspektive wünschenswert. Die Entwickler autonomer Fahrzeuge wollen daher das sogenannte „Platooning“ durch den Einsatz von Sensorik und drahtlosen Kommunikationstechnologien technisch möglich machen. Ziel ist es, mehrere hintereinander fahrende Fahrzeuge elektronisch zu vernetzen, um die Sicherheit und…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
TEST