- Auto & Politik
Stellantis investiert in saubere Batterien
Die Natrium-Ionen-Technologie bietet niedrigere Kosten pro Kilowattstunde und benötigt weder Lithium noch Kobalt. Das reichlich verfügbare Natrium bietet Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Rohstoffunabhängigkeit. Das französische Unternehmen Tiamat war eines der elf leistungsstärksten Technologie-Start-ups, die im Jahr 2023 mit dem Stellantis Ventures Award ausgezeichnet wurden und ist zudem das erste Unternehmen weltweit, das kürzlich die Natrium-Ionen-Technologie in einem elektrifizierten Produkt kommerzialisiert hat. Diese verspricht eine kostengünstigere Energiespeicherung im Vergleich zur heute vorherrschenden Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Hehre Ziele „Die Erforschung neuer Optionen…
- Fahrzeughandel
AutoFrey feiert 125jähriges Jubiläum
Die Salzburger Autohandelsgruppe AutoFrey mit den Marken BMW, Mini, Jaguar und Land Rover betreibt Standorte in Salzburg, Hallwang, St. Veit, Villach und Steyr. 1999 wurde das 100jährige Jubiläum begangen, 2015 übernahm Generalkonsulin Catharina Pappas das Unternehmen, 2017 erfolgt die Integration in die Pappas Holding. Der Markenauftritt und die Eigenständigkeit von AutoFrey blieben jedoch erhalten, ebenso die Werte als traditionell geführtes Familienunternehmen. Heute halten das Steuer der AutoFrey Gruppe die Geschäftsführer Josef Roider und Wolfgang Kendlbacher. Mit der Übernahme der Knöbl…
- Auto & Politik
Neuer Innungsmeister in NÖ
Karl Scheibelhofer war bereits seit 1990 Mitglied im Innungsausschuss, von 2006 bis 2014 Landesinnungsmeister-Stv. und seit Sommer 2014 Landesinnungsmeister. Auch als Mitglied im Bundesinnungsausschuss gestaltete er die Geschicke der Fahrzeugtechnik-Branche in diesem Zeitraum maßgeblich mit. Bei zahlreichen Branchentreffen mit Berufsvertretern anderer Länder konnte Karl Scheibelhofer die Fahrzeugtechniker Österreichs auch im Ausland erfolgreich repräsentieren. Mit Jahreswechsel legte er seinen Funktionen zurück und übergab das Szepter seinem bisherigen Stellvertreter Gerald Kisser, der in Eggenburg eine markenunabhängige Kfz Werkstatt betreibt. Jüngere Hände Karl…
- Auto & Politik
Turmöl hat neuen Eigentümer
Orlen sichert sich mit der Übernahme eine 100-prozentige Beteiligung am Unternehmen mit insgesamt 267 Turmöl-Tankstellen und erweitert dadurch sein Netzwerk auf rund 3.500 Tankstellen in sieben europäischen Ländern (Polen, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Litauen, Österreich). Der neue Österreich-Geschäftsführer Piotr Guział (48) will das Wachstum in Österreich vorantreiben. Man prüfe nun weitere Akquisitionsmöglichkeiten in der Region und unternehme Schritte, um sich als führender Player im Bereich Elektromobilität auf dem österreichischen Markt zu etablieren. Eine dazu gehörende Markt- und Markenstrategie werde bis…
- Auto & Politik
Kristallwelt am Armaturenbrett
Das zehn Zoll große Display basiert auf der neuesten MicroLED-Technologie, die bislang nicht dagewesene Helligkeits- und Kontrastwerte ermöglicht. Das bilderzeugende Panel ist in einen Kristallkörper eingelassen und vermittelt so die Illusion einer freischwebenden Darstellung der Inhalte. Für das originelle Display, das Continental in Zusammenarbeit mit Swarovski Mobility entwickelte, wurde das Technologieunternehmen mit dem CES Innovation Award Honoree für herausragendes Produktdesign gewürdigt. „Mit dem Crystal Center Display wollen wir uns vom bislang bekannten Interieur-Design abheben, um einen neuartigen und emotionalisierenden Blickfang…
- Auto & Politik
Zweites Leben für Elektromotoren
Nachhaltige Werterhaltungsstrategien, um Elektromotoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufzuarbeiten und wiederzuverwerten, gibt es bisher nicht. Im Projekt „Reassert“ will das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA daher gemeinsam mit Industriepartnern die Reparatur, Aufarbeitung und erneute Verwendung von Elektromotoren ermöglichen. Denn diese enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, aber auch Seltene Erden-Metalle wie Neodym, auf die China ein Quasi-Monopol hat, und die sich mit aktuellen Recyclingmethoden nicht zurückgewinnen lassen. Dazu kommt, dass die eingesetzten Rohstoffe im Vergleich zum Verbrennerantrieb mit einer…
- Reifen
Reifen Göggel Gründer gestorben
Bereits im vergangenen Jahr hatte sich der Unternehmer aufgrund seiner schweren Erkrankung immer mehr aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen. Seit einigen Jahren sind seine beiden Söhne Wolfgang und Benjamin in Schlüsselpositionen im Unternehmen tätig. Die geplanten und bereits getätigten Investitionen im Reifengroßhandel wurden von Bruno Göggel gemeinsam mit seinen Söhnen festgelegt. Damit hat er Vorsorge getroffen, dass sein Unternehmen gemeinsam mit den langjährigen Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft geführt wird. Bruno Göggel startete 1982 mit einer Montagestation und 1988 mit dem…
- Auto & Politik
Roboter laden E-Autos
Automated Valet Charging heißt die Lösung von Bosch, die Elektrofahrzeuge fahrerlos zu einem freien Parkplatz mit einer Lademöglichkeit leitet, wo sie über Laderoboter automatisiert geladen werden. Bosch und Cariad testen nun in zwei hauseigenen Testparkhäusern die dafür notwendige Technik: Im Mitarbeiterparkhaus von Cariad in Ingolstadt erproben die beiden Unternehmen das fahrerlose Parken mit Automated Valet Parking, während im Entwicklungs-Parkhaus von Bosch in Ludwigsburg auch fahrerloses Laden mit Automated Valet Charging getestet wird. Die Infrastruktur leitet das Fahrzeug zum Parkplatz, dort…
- Auto & Politik
VW nimmt KI mit an Bord
Künftig können Kundinnen und Kunden in allen Volkswagen Modellen, die über IDA verfügen, auf die ständig wachsende Datenbank der Künstlichen Intelligenz zugreifen und sich während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen lassen sowie in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren. Das Programm „Cerence Chat Pro“ des Technologiepartners Cerence Inc. ist die Basis der neuen Funktion. Volkswagen ist der erste Volumenhersteller, der „ChatGPT“ ab dem zweiten Quartal 2024 in den ersten Märkten und in vielen Modellen in Serie anbieten wird. Infotainment beim…
- Auto & Politik
BMW will mehr digitale Erlebnisse
In Las Vegas gewährt die BMW Group anhand von Demonstrationen innovativer Entwicklungsprojekte einen Blick in die Zukunft. Besucher können selbstständig einen BMW iX ferngesteuert über den „Silver Lot“ am Messegelände bewegen, als Beifahrer das Potenzial von Augmented Reality Brillen während der Fahrt entdecken und neue, durch generative KI ermöglichte Fähigkeiten des BMW Intelligent Personal Assistant erleben, der mithilfe des Alexa Large Language Models (LLM) zum ultimativen Fahrzeugexperten wird. „BMW steht für beides: Die Ultimate Driving Machine plus die Ultimate Digital…